|
|
|
|
| |
|
|
Mittelstraß, Holger; Mayer, Evelyn; Zikeli, Dr. Sabine; Bloch, Ralf; Häring, Prof. Dr. Anne. |
Im Berufsfeld des Ökologischen Landbaus sind spezifische Fähigkeiten, wie das vernetzende Denken, oder die Wahrnehmungsschulung von hoher Bedeutung. Darüber hinaus haben sich die Kompetenzanforderungen in der Berufsausbildung in den vergangenen Jahren gewandelt: neben der reinen Fachkompetenz gewinnen Fähigkeiten, die es ermöglichen, in einem stetig gewordenen Wandel zu agieren, an zunehmender Bedeutung. Die genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten können durch veränderte Lernkonzepte, insbesondere Lehr- und Lernformen, die ein Lernen in und an realen Situationen ermöglichen und darüber hinaus interdisziplinär konzipiert sind, besonders gefördert werden. Im Workshop werden Praxisbeispiele anhand folgender Leitfragen diskutiert: • Welche Vorzüge,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14209/1/WS18_Hochschulbildung_14209.pdf |
| |
|
|
Mittelstraß, Holger. |
The city of Witzenhausen, in the central German state of Hessen, has a long tradition in agricultural education. A school for tropical and subtropical agriculture was founded there back in 1898, oriented at training agricultural experts for the German colonies. Since 1971, the city has hosted the Faculty of Agronomy, International Rural Development and Environmental Protection, which is part of the University of Kassel. Since 1995, the whole faculty has shifted from conventional to organic agriculture, renaming itself the Faculty of Organic Agricultural Sciences. Today it includes 20 professorships dealing with research and education in organic farming, with no more conventional agriculture activities: a unique situation in the whole world. The report... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/14210/1/leisa1205.pdf |
| |
|
|
Mittelstraß, Holger; Schüler, Christian. |
Ausblick: Während der große Durchbruch des Ökolandbaus in Agrarpolitik, Handel und Gesellschaft noch ausbleibt, entwickelt sich die Nachfrage nach einer agrarwissenschaftlichen Ausbildung mit ökologischem Schwerpunkt bisher erfreulich. In den letzten zwei Jahren immatrikulierten sich ca. 120 Studierende pro Jahr in das erste Semester, zusätzlich ca. 70 Studierende in das Hauptstudium II. An einer Weiterentwicklung des Curriculums wird im Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden weiter gearbeitet. Für neue Akzente in Lehre und Forschung werden u.a. die sechs Professuren sorgen, die in den letzten zwei Jahren unter dem Vorzeichen des neuen Profils neu oder wieder besetzt werden konnten: Prof. Dr. J. Heß (Ökologischer Landbau), Prof. Dr. K. Hammer... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/1092/1/mittelstass%2D2000%2Dstudiengang%2Doekolog%2Dlandwirtschaft.pdf |
| |
|
| |
|
|
|