|
|
|
|
|
Nierstrasz, H.F.. |
In dem Sammelbande „Die Kultur der Gegenwart” hat HEIDER der Phylogenie der Mollusken einen Abschnitt gewidmet (8, pag. 504). Es ist immer eine Freude, Artikel dieses hervorragenden und klaren Forschers zu lesen; eine eben so grosse Freude macht es denn auch ihn zu bekämpfen. Der Inhalt des genannten Abschnittes ist zwar nicht für Zoologen geschrieben worden. HEIDER deutet aber die Punkte, um welche sich die ganze Sache handelt, so genau und richtig an, dass die ganze Frage in knapper und deutlicher Fassung vorliegt. Das Resultat dieser Erörterungen ist dieses, dass die anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen Tatsachen mehr für eine Herleitung der Mollusken von Anneliden sprechen sollen als von Turbellarien. In die zoologische Sprache übersetzt wäre... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1922 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/504634 |
| |
|
|
Nierstrasz, H.F.. |
Für meine Bearbeitung der Isopoden der Siboga-Expedition schien es mir vorteilhaft zu versuchen so viel Formen wie möglich aus dem Ost-Indischen Archipel untersuchen zu können. Darum habe ich mir die in den Sammlungen des Naturhistorischen Reichsmuseums zu Leiden, des Zoologischen Museums zu Amsterdam und des Zoologischen Laboratoriums zu Utrecht sich befindenden Isopoden genau angesehen. Meine Erfahrungen über die Sammlung zu Leiden habe ich in zwei Publikationen (28, 29) niedergelegt; hier lasse ich die Beschreibung folgen von einigen alten und neuen Formen aus Amsterdam, Utrecht und Leiden, welche mir zur Verfügung standen oder zugeschickt resp. nachgeschickt worden sind. Subordnung FLABELLIFERA. Familie Cymothoidae. Subfamilie EURYDICINAE. CIROLANA... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1918 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319349 |
| |
|
| |
|
|
Nierstrasz, H.F.. |
Die Isopoden-Sammlung im Naturhistorischen Reichs-Museum zu Leiden, obwohl nicht sehr gross, ist dennoch von hohem Interesse und grossem Wert. Sie enthält eine grosse Zahl von Formen, welche von Bleeker vor 60 Jahren in Ost-Indien gefangen und von Schiödte und Meinert in ihrer grossen Arbeit (25, 26) beschrieben worden sind. Überdies wurden während der letzten Jahren dem Museum zahlreiche Tiere geschenkt, welche ebenso vom Indischen Archipel stammen und von Herrn P. J. Buitendijk erbeutet worden sind. In dieser und den folgenden Publikationen habe ich die Absicht die verschiedenen Gruppen der Isopoden der Reihe nach zu behandeln; aus praktischen Gründen fange ich mit den Cymothoiden an. Wie ich schon bei einer früheren Gelegenheit (17, p. 1) auseinander... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1915 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/317988 |
| |
|
| |
|
|
Nierstrasz, H.F.; Brender à Brandis, G.A.. |
In seiner letzten schönen Arbeit (1923), welche in so vielen Hinsichten zu gleichen Resultaten kommt wie die unsrige über die Siboga-Epicariden, tritt CHOPRA mit uns in Diskussion über einige Punkte, welche wir hier kurz besprechen wollen. Erstens schlägt er vor, die von uns „Coxalplatten” genannten Bildungen „anterior lateral plates” zu nennen, obschon er, weil er unsere Arbeit während der Bearbeitung seines Materials noch nicht kannte, für diese überall die Worte „Pleura” und „Epimera” benutzt hat, und zwar einfach deshalb, weil diese Worte von andern Forschern am meisten angewandt werden. Wie wir indessen versuchten deutlich auseinanderzusetzen, ist dies nicht erlaubt, denn Pleura und Epimera sind nicht ohne weiteres identisch. Und weil man überhaupt... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1925 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/504015 |
| |
|
|
Nierstrasz, H.F.. |
Im ersten Teil dieser systematischen Studien habe ich die Cymothoiden beschrieben (36). Ich habe damals unterlassen mitzuteilen, welche systematische Einteilung von mir benutzt worden ist. Soviel möglich bin ich hierbei Hansen gefolgt, welcher Forscher ohne Zweifel am besten seine systematischen Arbeiten auf morphologisch gut durchführbare Merkmale gestützt hat (20, 21, 23). Weil Hansen aber nicht alle Gruppen der Isopoden behandelt hat, bleiben noch einige anderen übrig, welche aber ziemlich gut umschrieben und keineswegs nicht so schwer zu verstehen sind als die von Hansen beschriebenen Familien. Ich komme also zu der Einteilung, welche jetzt folgt. Ordnung FLABELLIFERA. Familie Cymothoidae. Subfamilie CYMOTHOINAE. Es gehören hierzu die im vorigen... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1917 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318899 |
| |
|
|
Nierstrasz, H.F.. |
Die Chitonen-Sammlung im Zoologischen Museum zu Leiden ist ziemlich klein und nicht sehr bedeutend. Zwar beträgt die Zahl der Arten 105, welche zu 24 Gattungen gehören, aber die meisten Individuen sind getrocknet und schon sehr alt, sodass viele Besonderheiten nicht vermeldet werden können. Ich lasse hier jedoch einige Angaben folgen, welche entweder für den Bau oder für das Vorkommen von einigen Arten interessant sind. Auch zwei neue Arten von Callistochiton werde ich hier beschreiben. |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1905 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509181 |
| |
|
|
|