|
|
Ivemeyer, S.; Maeschli, A.; Walkenhorst, M.; Klocke, P.; Heil, F.; Oser, S.; Notz, C.. |
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) wird im pro-Q-Projekt seit 2003 Bestandesbetreuung mit Schwerpunkt Eutergesundheit auf Schweizer Betrieben durchgeführt. Zentrales Projektziel ist dabei die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes zur Behandlung von Mastitiden und zum Trockenstellen bei verbesserter oder gleichbleibender Eutergesundheit. Des Weiteren soll langfristig die Nutzungsdauer verlängert werden. Die Betriebsentwicklung der 65 untersuchten Betriebe zeigt, dass sich der Antibiotikaeinsatz in 2 Jahren im Schnitt aller Betriebe von 38 auf 26 Behandlungen/100 Kühe und Jahr um 32% senken liess, während die Eutergesundheit gemessen an der theoretischen Tankmilchzellzahl im Mittel bei rund 180'000/ml gleich blieb. Signifikanten Einfluss auf... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/14747/1/Ivemeyer_et_al_2008_%2D_SAT1008.pdf |
| |