Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Abwehr von Wühlmausschäden im ökologischen Obstbau Organic Eprints
Walther, Bernd; Pelz, Hans-Joachim.
Wühlmausschäden gehören zu den am schwierigsten lösbaren Pflanzenschutzproblemen im ökologischen Obstbau. Nach einer Umfrage waren im Jahr 2002 79 % der deutschen Apfelanbaubetriebe von solchen Schäden betroffen. Auf 80 % der Flächen war die Schermaus (A. terrestris) der Hauptschadensverursacher. 61 % der Obstbauern sahen einen hohen Bedarf an der Entwicklung neuer Präventiv- und Bekämpfungsmaßnahmen. Um die Einwanderung von Wühlmäusen in Obstbauflächen zu verhindern, wurde ein mechanisches Barrieresystem entwickelt und an je einem Standort in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz getestet. An jedem Standort wurden zwei ca. 0,7 ha große Parzellen mit Barrieren aus Drahtgitter (Maschenweite 10 mm) bzw. Polyolefin-Folie umgeben. Zwei ungeschützte...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4555/1/4555%2D02OE108%2Dble%2Dbba%2D2003%2Dwuehlmaus.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche zum praxisgerechten Betrieb von Barrieresystemen zur Abwehr von Wühlmausschäden im ökologischen Obstbau Organic Eprints
Walther, Bernd; Pelz, Hans-Joachim.
Im Ökologischen Obstbau verursachen Schermäuse (Arvicola terrestris) und Feldmäuse (Microtus arvalis) erhebliche Schäden durch das Benagen der Rinde und Wurzeln von Obstbäumen. Um die Zuwanderung dieser Schaderreger in sensible Kulturen dauerhaft zu verhindern, können Migrationsbarrieren eingesetzt werden. Migrationsbarrieren sind niedrige Zäune aus engmaschigem Drahtgitter, das 50 cm tief in die Erde eingegraben wird und das 40 cm über den Boden hinausragt. Die Oberkante der Migrationsbarriere wird rechtwinklig nach außen umgebogen, um ein Überklettern durch Scher- und Feldmäuse zu verhindern. In den Zufahrtsbereichen wird das Drahtgitter oberirdisch durch flexible Polyolefin-Folie ersetzt. Zwischen März 2004 und Dezember 2006 wurde ein zeitsparendes und...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13503/1/13503%2D02OE108F%2Djki%2Dpelz%2D2006%2Dwuehlmaeuse.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Schadensbegrenzung durch Warnsystem und Ablenkungsfütterung Organic Eprints
Pelz, Hans-Joachim.
Der Prototyp eines Körperschalldetektors, der in Labor- und Gehegeversuchen entwickelt wurde, zeichnet sich durch eine hohe Spezifität in der Reaktion auf Nagegeräusche an Wurzel oder Stamm von Gehölzpflanzen aus. Er erscheint daher geeignet, in Form eines Frühwarnsystems einen Beitrag zur Abwehr von Wühlmausschäden in Obstanlagen zu leisten. Die Literaturübersicht lässt ein Potenzial für die erfolgreiche Anwendung der Ablenkungsfütterung zur Abwehr von Wühlmausschäden an Gehölzpflanzen erkennen. Wenn Baumrinde und –wurzeln eher eine Notnahrung während der Wintermonate darstellen, sollte es möglich sein, eine künstliche Alternative bereitzustellen, die für die Nager attraktiver ist. Es wird vorgeschlagen, die Möglichkeiten des Frühwarnsystems und der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2404/1/2404%2Dpelz%2Dh%2D2002%2Dablenkung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss des Maulwurfs (Talpa europaea) auf die Wirksamkeit von Migrations-barrieren zur Abwehr von Wühlmausschäden im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Walther, Bernd; Malevez, Jean; Pelz, Hans-Joachim.
Water voles (Arvicola terrestris) and common voles (Microtus arvalis) cause substan-tial damage in organic fruit growing by gnawing at bark and roots of trees. To prevent the immigration of voles into orchards a mechanical drift fence was developed and successfully tested in 2002 and 2003. The effectiveness of the drift fence, consisting of wire mesh reaching 30 cm above the soil surface and up to 30 cm into the ground, was impaired by moles (Talpa europaea) undermining the fence. Voles used these tunnels to immigrate into the protected plots. In a new study supported by “Bund-esprogramm Ökologischer Landbau” and carried out between 2004 and 2006, factors contributing to undermining of drift fences by moles were determined. The results of practical field...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9624/1/9624_Walther_Vortrag.pdf
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional