|
|
|
Registros recuperados: 15 | |
|
|
Zellweger-Fischer, J.; Althaus, P.; Birrer, S.; Jenny, M.; Pfiffner, L.; Stöckli, S.. |
Die Biodiversität im Kulturland hat in den letzten Jahrzehnten zum Teil drastisch abgenommen. Trotz Direktzahlungen für Biodiversitätsförderflächen (BFF), deren Vernetzung und Erhöhung der ökologischen Qualität, konnten sich die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten des Agrarlandes nicht flächig erholen. Messbar positive Effekte von BFF-Massnahmen wurden meist auf der Feldebene nachgewiesen. Bis dato gab es jedoch kaum eine praktikable Methode, Biodiversität auf der Betriebsebene abzuschätzen, obwohl diese die relevante Umsetzungsebene für den Erfolg oder Misserfolg der Massnahmen ist. Um die Leistungen zu Gunsten der Biodiversität auf einem Landwirtschaftsbetrieb abzuschätzen, wurde das Punktesystem Biodiversität entwickelt. Auf 133 Betrieben im... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services; Policy environments and social economy. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/29645/1/zellweger-fischer-etal-2016-AgrarforschungCH-7-1-p40-47.pdf |
| |
|
|
Schader, C.; Drapela, T.; Markut, T.; Meier, M. S.; Lindenthal, T.; Hörtenhuber, S.; Pfiffner, L.. |
The novel method developed for this study evaluates the impact of farming practices on farmland biodiversity, allowing for the assessment of the biodiversity potential of dairy farms at farm and product levels. We linked farming practices as pressure indicators to the species number and abundance of 11 indicator species groups (ISGs), evaluated semi-quantitatively by expert judgements. We calculated biodiversity potential based on food–web relationships between the ISGs, using Monte Carlo simulations for the analysis of uncertainty of expert assessments. We applied the assessment model to 8925 dairy farms from seven different Austrian regions, using official statistical data sets at farm level and interviews with farmers and experts. The results show that... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Dairy cattle; Biodiversity and ecosystem services; Austria. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/29550/1/Schader-etal-2014-Biodiversity_assessment_model.pdf |
| |
|
| |
|
|
Herzog, F.; Buholzer, S.; Derron, J.; Dreier, S.; Hofer, G.; Jeanneret, Ph.; Luka, H.; Marfurt, C.; Pfiffner, L.; Pozzi, S.; Schüpbach, B.; Spiess, M.; Walter, Th.. |
Effect of low-input habitats on biodiversity in Swiss agricultural landscapes. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2761/1/no%2Ddocument%2Drft.rtf |
| |
|
|
Siegrist, S.; Schaub, D.; Pfiffner, L.; Mäder, P.. |
In a long-term field trial in northwestern Switzerland, the effects of organic and conventional land-use management on earthworm populations and on soil erodibility were investigated. A silt loam soil which had developed in deep deposits of alluvial loess characterised the study site. Three methods were applied to analyse soil erodibility, at three different periods between autumn 1992 and 1993: aggregate stability (measured in the laboratory by a high energy rainfall simulation and by percolation) and soil particle detachment (measured in the field by splash erosion). Earthworm biomass and density, as well as the population diversity, were significantly greater on the organic plots than on the conventional plots. Likewise, the aggregate stability of the... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Soil biology. |
Ano: 1998 |
URL: http://orgprints.org/26776/1/Siegrist_et_al_1998_AEE.pdf |
| |
|
|
Niggli, U.; Schmid, O.; Stolze, M.; Sanders, J.; Schader, C.; Fließbach, A.; Mäder, P.; Klocke, P.; Wyss, G.; Balmer, O.; Pfiffner, L.; Wyss, E.. |
Zusammenfassuung: In diesem Bericht werden die wissenschaftlichen Ergebnisse nationaler und internationaler Studien zu den gesellschaftlichen Leistungen des Biolandbaus zusammengefasst. Als Referenzen werden dabei sowohl die konventionelle wie auch die integrierte Landwirtschaft herangezogen. Es ist den Autoren bewusst, dass alle Landwirtschaftsmethoden in der Schweiz und im Ausland eine grosse Streubreite aufweisen, da der Einfluss der regionalen sozioökonomischen Rahmenbedingungen, der Standortfaktoren, der Betriebsleiter und der unterschiedlichen staatlichen und privaten Regulierungen gross ist. Trotzdem ergeben sich für die verschiedenen Landwirtschaftsmethoden klare Unterschiede, die bei den agrarpolitischen Massnahmen berücksichtigt werden... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Environmental aspects; Biodiversity and ecosystem services; Air and water emissions. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/15397/2/niggli%2Detal%2D2009%2Dgesllschaftl%2Dleistungen.pdf |
| |
|
|
Pfiffner, L.; Ackermann, N.; Chevillat, V.; Doppler, V.; Lang, A.; Morgner, M.; Schader, C.; Schaffner, D.; Schlatter, C.. |
Die geplanten Projektaktivitäten in den Modulen 1 bis 3 konnten 2007 gestartet werden: In Teilprojekten 1 und 2 des Moduls 1 „Forschung“ wurden Grundlagen und Methoden erarbeitet: Einerseits wurden die statistischen Kennzahlen zum ökologischen Ausgleich auf Biobetrieben und ÖLN-Betrieben dargestellt und eine vergleichende Analyse auf drei Ebenen (Zonen, Kanton,Bezirk) vorgenommen. Es wurde festgestellt, dass auf Biobetrieben deutlich mehr Ökoausgleichsmassnahmen umgesetzt werden sowie die Zone (Berg-/Talgebiet) und die Region die Akzeptanz für einzelne Massnahmen wesentlich beeinflusst. Andererseits wurden gesamtbetriebliche Beurteilungssysteme (Naturpunktesystem; Naturbilanz Berggebiet)entwickelt. Das in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/20189/1/ZWB_WTF_07_def.pdf |
| |
|
|
Herz, A.; Matray, S.; Sigsgaard, L.; Penvern, S.; Tchamitchian, M.; Warlop, F.; Pfiffner, L.; Kelderer, M.; Kruczynska, D.; Ozoliņa-Pole, L.; Jasko, J.; Jamar, L.; Porcel, M.. |
Das Ziel des Projektes EcoOrchard ist die praxisnahe Entwicklung geeigneter Strategien und Maßnahmen zur Förderung der funktionellen Agro-Biodiversität im ökologischen Apfelanbau. An dem Projekt sind neun europäische Länder beteiligt und es wird im Rahmen des CoreOrganic Plus-Programmes bis Ende 2017 gefördert. 2015 wurden in sieben Ländern (Schweden, Dänemark, Belgien, Deutschland, Polen, Schweiz, Italien) auf ökologisch bewirtschafteten Obstbetrieben Freilandversuche zur Praxiseignung mehrjähriger, standortangepasster Blühstreifen in den Fahrgassen angelegt. Die verwendete Blühmischung enthielt über 25 verschiedene krautige Pflanzen, die mehrjährig und besonders mulchresistent sind. Die Auswahl der Pflanzen erfolgte auch bezüglich ihrer Nutzbarkeit als... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services; Fruit and berries. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/32264/1/EBIO-Network%20%5BKompatibilit%C3%A4tsmodus%5D.pdf |
| |
|
| |
|
|
Pfiffner, L.; Chevillat, V.; Ackermann, N.; Doppler, D.; Lang, A.; Schader, C.. |
In Bereich Grundlagen und Methoden wurden einige Arbeiten abgeschlossen. Einerseits wurden die statistischen Kennzahlen zum ökologischen Ausgleich auf Biobetrieben und ÖLN-Betrieben in der Schweiz abschliessend dargestellt und eine vergleichende Analyse auf drei Ebenen (Zonen, Kanton, Bezirk) vorgenommen. Der Vergleich der Umsetzungsraten auf allen Betrieben auf Basis der Landwirtschaftlichen Betriebsstrukturerhebung 2005 ergab, dass Ökoausgleichsmassnahmen auf Biobetrieben durchschnittlich um zwei Drittel häufiger umgesetzt werden. Der durchschnittliche Flächenanteil von Ökoausgleichsmassnahmen beträgt auf Biobetrieben 22,4%, und auf ÖLN-Betrieben 13,1%. Die grössten Unterschiede wurden bei „Extensiven Wiesen“, „Wenig intensiven Wiesen“ und „Hecken“... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/20190/1/ZWB_WTF_08_Synthese.pdf |
| |
|
|
Weibel, F.P.; Daniel, C.; Hammelehle, A.; Pfiffner, L.; Wyss, E.. |
Different research groups have already proven that flowering plants in orchards can enhance beneficial arthropods. Even within the tree rows different beneficial can be supported by selected plant species. In most experimental work done to stabilize the apple production system only single interaction effects were tested. However until now, no research group has quantified the additive effects of multiple measures on systembiodiversity and on the production economy. Our experiment combines all known measures of indirect pest and disease control measures in a near-to practical production model orchard without the use of any pesticide (not even organic ones). The orchard is split in 4 blocks: in two of them bio-control measures e.g. application of Granulosis... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Fruit and berries. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17965/1/weibel%2Detal%2D2010%2Deco%2Dfruit.pdf |
| |
|
| |
|
|
Uehlinger, G.; Schaffner, D.; Pfiffner, L.. |
Durch die Zunahme des Grasanteils und des Anteils konkurrenzstarker Kräuter werden im Verlauf der sechsjährigen Anlagedauer von Brachen eingesäte Arten oft verdrängt und die Blüten- und Strukturvielfalt nimmt ab. In einem sechsjährigen Versuch mit vier Wiederholungen wurden drei Pflegeverfahren getestet. Im Vergleich mit einer unbehandelten Kontrolle erhöhte ein einmaliger Einsatz von Grubber oder Federzinkenegge oder ein Schnitt die mittlere Pflanzenartenzahl nicht signifikant. Die Zusammensetzung der Pflanzenarten veränderte sich aber in Abhängigkeit der Verfahren. Eine integrale Beurteilung der Effekte der Pflegeverfahren bis in das 6. Standjahr zeigte auf, dass eine einmalige Bodenbearbeitung im Herbst positive Effekte auf die Qualität von Brachen hat.... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/6487/1/AF_Pflege_BB_uehlinger_pfiff_2005.pdf |
| |
|
|
Mäder, P.; Pfiffner, L.; Niggli, U.; Balzer, U.; Balzer, F.; Plochberger, A.; Velimirov, A.; Besson, J.-M.. |
In a long-term field trial in Therwil, Switzerland, the bio-dynamic, bio-organic and conventional farming systems were compared (DOC trial). The present paper focuses on long-term yield development and on product quality of beetroot. Due to the favourable climate and soil, beetroot yields were generally high. The yield of beetroot in both biological systems was about 75 % that of the conventional system, but the input of nitrogen and potassium was about 60 % lower. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Production systems; Farming Systems; Soil. |
Ano: 1993 |
URL: http://orgprints.org/26786/1/M%C3%A4der_et_al_1993_AH.pdf |
| |
Registros recuperados: 15 | |
|
|
|