Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 9
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau [Production methods for legume grains in organic agriculture] Organic Eprints
Pommer, G.
Für viehlose Ökobetriebe ist beim Anbau von Körnerleguminosen deren Ertragsleistung und die Nachfruchtwirkung auf den sich anschließenden Getreideanbau von Belang. Futtererbse und Ackerbohne erzielten hohe Erträge von über 50 dt/ha, während von der Lupine nur 25 dt/ha geerntet wurden. In der Nachfruchtwirkung auf Winterweizen und nachfolgend Winterroggen konnten nur geringfügig Unterschiede festgestellt werden. Veränderungen in der Anbautechnik der Körnerleguminosen durch engere Reihenabstände oder Zwischenfrüchte führten zu keinen signifikanten Einflüssen auf den Ertrag der Körnerleguminosen oder auf die Erträge der nachfolgenden Getreidearten. Ein Vergleich der Nachfruchtwirkung von Körnerleguminosen mit der von Kleegras als Rotationsgrünbrache zeigte...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Production systems Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/787/1/787%2Dpommer%2Dg%2D2000%2Dkoernerleg.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zusammenhänge zwischen Kalttestwert, Anbauverfahren und Ertragsbildung bei Vermehrungssaatgut von Winterroggen [Correlation between "coldtest" value, production method and yield in winter rye seeds for multiplication] Organic Eprints
Pommer, G; Fuchs, H; Voit, B.
Proben von zertifiziertem Saatgut aus ökologischem Anbau werden bei 10°C einer speziellen Keimprobe (Kalttest) unterzogen, um bodenbürtige Krankheiten festzustellen. Proben mit einem Anteil von mehr als 80% gesunder Pflanzen (Kalttestwert) können als Saatgut verwendet werden. Proben unter 80% müssen als Nahrungs- oder Futtermittel verwendet werden. In einem Feldversuch wurden Proben mit Kalttestwerten unter 80% mit Proben der gleichen Sorte verglichen, deren Kalttestwert mindestens 80% betrug. Unter normalen Anbaubedingungen bestand kein Ertragsunterschied zwischen den Proben bis zu einem Wert von 60%. Unter Stresseinfluss (Getreide als Vorfrucht, späte Aussaat) bewirkten bereits wenig abgesenkte Kalttestwerte signifikante Ertragsverluste. Um gute Qualität...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/786/1/786%2Dpommer%2Dg%2D2001%2Dkalttestwert.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Stellung des ökologischen Landbaus in einer multifunktionalen Landwirtschaft Organic Eprints
Pommer, G.
Bei den Hauptfunktionen der Landwirtschaft zeichnet sich der Ökologische Landbau durch Nachteile in der Nahrungsmittelversorgung, Unsicherheiten in der Existenzsicherung von Betrieben und Vorteile im Umweltschutz aus. Durchschlagende Verschlechterungen in der Nahrungsversorgung treten erst bei Flächenanteilen über 20% auf Dagegen reagiert der Gewinn von Betrieben sehr sensibel auf Veränderungen im Preisniveau. Bei der Förderung des Ökologischen Landbaus sollte der Staat zu Verfahren greifen, die größere und länger anhaltende Angebotsüberhänge vermeiden. Beachtliche und vielfältige Vorteile hat der Ökologische Landbau im Umweltschutz aufzuweisen. Die positiven Umweltwirkungen sind jedoch nicht gleichmäßig in allen Betrieben vorhanden. So haben etwa reine...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/791/1/791%2Dpommer%2Dg%2D2001%2Dmultifunktional.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich von Ertrag und Backqualität von Winter- und Sommerweizen im ökologischen Landbau [Comparison of yield and baking quality of winter wheat and summer wheat in organic agriculture] Organic Eprints
Pommer, G.
Über vier Jahre wurden an vier Standorten Winterweizen und Sommerweizen Sortenversuche am gleichen oder an eng benachbarten Standorten angebaut. Verglichen wurden die arttypischen Erträge und die Backqualität. Der dominierende Einfluss auf die artspezifischen Ertragsdifferenzen ging von der Witterung aus. Eine häufig auftretende frühe Sommertrockenheit hat in acht Fällen die Erträge des Sommerweizens stark vermindert. Auf Standorten mit guten Böden bzw. Vorfrüchten war der Winterweizen überlegen. Nur an einem extremen Standort mit schweren und zur Verdichtung neigenden Böden war der Sommerweizen im Ertrag etwa gleich, hatte jedoch eine bessere Backqualität als der Winterweizen. In den meisten Fällen verfügte der Sommerweizen, häufig jedoch wegen seiner...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/790/1/790%2Dpommer%2Dg%2D2002%2Dbackqual%2DBR.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sind bei Winterroggen und Wintertriticale eigene Ökoversuche erforderlich? [Are separate trials for organic agriculture necessary with winter rye and winter triticale?] Organic Eprints
Pommer, G; Doleschel, P.
Die Ergebnisse aus dreijährigen Versuchen auf jeweils zwei Standorten lassen die Schlussfolgerung zu, dass für Sortenempfehlungen zur Ertragsleistung von Winterroggen mit gewissen Einschränkungen auf die Ergebnisse der extensiven Varianten üblicher LSV zurückgegriffen werden kann. Andere Merkmale wie Halmlänge, TKG, Krankheitsresistenzen u.ä. lassen sich sowieso aus ihnen ableiten. Bei Wintertriticale hingegen liegen die Ertragsrelationen oft weit auseinander. Zur Bewertung dieses wichtigsten Merkmals sind eigene Ökoversuche erforderlich.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1135/1/1135%2Dpommer%2Dg%2D2003%2Doekoversuche%2Dproceedings.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Integrierter Pflanzenbau in Bayern (Ergebnisse aus Feldversuchen), Ernte 2002 (Ökologischer Landbau): Ergebnisse für die Beratung aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern (Amtsbereich Bodenkultur und Pflanzenbau), staatlichen Versuchsgütern und Ökolandwirten (Versuchsdurchführung: Salzeder) [Integrated crop husbandry in Bavaria: Results of field trials, harvest 2002: organic agriculture, results for extension from trials in cooperation with agricultural offices (department of soil and plant cultivation), state experimental farms and organic farmers (trials conducted by: Salzeder)] Organic Eprints
Pommer, G; Mayr,.
Ergebnisse aus Feldversuchen der Ernte 2002 (Ökologischer Landbau) für die Beratung aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern (Amtsbereich Bodenkultur und Pflanzenbau), staatlichen Versuchsgütern und Ökolandwirten. Beschriebene Versuche: - Sonderprüfung von zertifiziertem Saatgut bei Winterweizen (Kalttest) - Sortenversuche mit Winterroggen - Sortenversuche mit Wintertriticale - Sortenversuche mit Sommerweizen - Sortenversuche mit Winterweizen - Sortenversuche mit Sommergerste - Produktionstechnischer Versuch zur Qualitätssicherung von Winterweizen - Fruchtfolgeversuche (unterschiedliche Leguminosenarten: Auswirkungen auf den Ertrag nachfolgender Marktfrüchte und auf die Wirtschaftlichkeit des Ackerbaus) - Sortenversuche...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/789/1/789%2Dpommer%2Dg%2D2003%2Dversuchsberichte.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sind bei Winterroggen und Wintertriticale eigene Ökoversuche erforderlich? [Are separate trials necessary for winter rye and winter triticale in organic agriculture?] Organic Eprints
Pommer, G; Doleschel, P.
Die Ergebnisse aus dreijährigen Versuchen auf jeweils zwei Standorten lassen die Schlussfolgerung zu, dass für Sortenempfehlungen zur Ertragsleistung von Winterroggen mit gewissen Einschränkungen auf die Ergebnisse der extensiven Varianten üblicher LSV zurückgegriffen werden kann. Andere Merkmale wie Halmlänge, TKG, Krankheitsresistenzen u.ä. lassen sich sowieso aus ihnen ableiten. Bei Wintertriticale hingegen liegen die Ertragsrelationen oft weit auseinander. Zur Bewertung dieses wichtigsten Merkmals sind eigene Ökoversuche erforderlich.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/793/1/793%2Dpommer%2Dg%2D2003%2Doekoversuche.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbauverfahren mit Körnerleguminosen in viehlosen Betrieben des ökologischen Landbaus [Production methods for grain legumes in stockless organic farming systems] Organic Eprints
Pommer, G.
Crop rotations of organic farms without livestock were compared on three sites for three years in three replications. The crop rotations consisted of a kernel legume and two cereals. Different distances in the rows of kernel legumes and various ways of intercropping after them should improve the yield of cereals. Within the kernel legumes peas (5.5 tons/ha) and faba beans (5.2 tons/ha) had high, lupins (2.5 tons/ha) low yields. The following crop winter wheat reached high yields (6.0 tons/ha) with no differences depending on the species of kernel legumes, their distances in rows or the variations in intercropping. The same occured with winter rye but on much lower yield level (4.0 tons/ha). It was not possible to improve the yield of cereals through...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/788/1/kein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen von Saatstärke, weiter Reihe und Sortenwahl auf Ertrag und Backqualität von Winterweizen [Effects of seed rate, row spacing and variety on yield and baking quality of winter wheat] Organic Eprints
Pommer, G.
Backweizen ist eines der wichtigsten Produkte des ökologischen Landbaus, dessen Erzeugung in Hinblick auf die erforderliche Qualität leider großen Schwankungen und Risiken unterworfen ist. Zur Synthese von Eiweiß, im Falle der Backqualität von Korneiweiß, ist eine genügende N-Nachlieferung aus dem Boden in späten Wachstumsstadien nach der Blüte notwendig. Hier besteht im ökologischen Landbau in der Regel ein deutlicher Mangel. Zum einen sind die Vorräte an Nmin im Boden im Mai ausgeschöpft, sie müssten durch neue Quellen, wie etwa einer späten Güllegabe, wieder aufgefüllt werden. Zum anderen neigen Bestände hochleistungsfähiger Weizensorten dazu, den zum Schossen verfügbaren N zur Bildung von Ertragsanlagen auszuplündern, so dass bei begrenzten Vorräten...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/792/2/792%2Dpommer%2Dg%2D2003%2Dbackqual%2Dwien.pdf
Registros recuperados: 9
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional