Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen verschiedener Kraftfutterniveaus auf Milchparameter und Wirtschaftlichkeit in ökologisch wirtschaftenden Betrieben Organic Eprints
Pries, Martin; Rauch, Petra; Mersch, Ferdinand; Spiekers, Hubert.
Die im Versuch verabreichten Kraftfuttermengen spiegeln die Befunde aus der Praxis-untersuchung gut wider. Ausschlag gebend für die hohe Milchleistung in beiden Fut-tergruppen sind die Faktoren Grobfutterqualität und Futtertischmanagement, welche zu einer sehr hohen Grobfutteraufnahme führen. Auch in der ökologischen Milchvieh-haltung ergeben sich ökonomische sowie physiologische Vorteile, wenn in der Stall-haltungsperiode die Tiere gemäß ihrem Nährstoffbedarf mit entsprechenden Konzent-ratmengen versorgt werden. Bei Weidegang besteht eine höhere Verdrängung von Grobfutter durch Kraftfutter, so dass sich Einsparmöglichkeiten ergeben. Der einzelbe-triebliche Kraftfutteraufwand sollte ständig in Abhängigkeit des Leistungsniveaus des Betriebes, der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17372/3/Pries_17372.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kurzrasenweide ganztags, halbtags oder bei begrenzter Weidefläche mit Kühen nutzen? Organic Eprints
Verhoeven, Anne; Hoppe, Sebastian; Pries, Martin.
Mit der ökologisch geführten Milchkuhherde des Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick wurden von 2009-2017 Weideversuche im Kurzrasensystem durchgeführt. Folgende Varianten wurden geprüft: Ganztagsweide (25 ha Weidefläche), Halbtagsweide (13 ha Weidefläche) und variierende Weidedauerzeiten (8 ha Weideflächen). Die tierindividuellen Milchleistungen sind bei Ganztagsbeweidung deutlich niedriger als bei Halbtagsbeweidung und variierender Weidedauer mit Stallfütterung. Die individuelle Milchleistung der Kuh kann bei Weidesystemen kein Optimierungskriterium sein. Das Weide- und Futtermanagement hat darauf abzuzielen, eine möglichst hohe Milchmenge je ha Weidefläche zu erzeugen. Steuerungsgrößen hierbei sind die Besatzstärke, die Wuchshöhe des...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36100/1/Beitrag_170_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbundprojekt Gesundheit und Leistung in der ökologischen Milchviehhaltung - Ansätze in der Fütterung Organic Eprints
Rauch, Petra; March, Solveig; Brinkmann, Jan; Spiekers, Hubert; Pries, Martin; Edmunds, Bronwyn; Harms, Jan.
In einem interdisziplinären Projekt wurde von 2007 bis 2011 auf 106 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben ein interventionsbasiertes System zur Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit entwickelt. Dies hatte zum Ziel aus den Fachbereichen Futterbau/ Grünland, Nutztierwissenschaften und Veterinärmedizin Risiken für Gesundheitsstörungen abzuleiten und gemeinsame Lösungsansätze zu generieren. Zudem wurden in Versuchen zur Gruppenfütterung, zum Kraftfutterniveau und zur Proteinbewertung Fragen aus der Fütterung bearbeitet. Die Auswertung der Praxisdaten zeigten ein noch nicht optimal umgesetztes Fütterungsmanagement und in einigen Fällen unzureichende Grobfutterqualitäten, die sich negativ auf die Tiergesundheit auswirken können. Das...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth; Health and welfare.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20957/1/Rauch%2Det%2Dal_2012_Oekotterung_Milchvieh.pdf
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional