|
|
|
Registros recuperados: 18 | |
|
|
Röhrig, Peter. |
Mit dem Projekt wurden vielfältige und unter hohem Aufwand erarbeitete Ergebnisse aus der Forschung zum Öko-Landbau einem großen Kreis von Unternehmern und Landwirten der ökologischen Lebensmittelwirtschaft vermittelt. Besondere Berücksichtigung fanden dabei die Forschungsergebnisse des Bundesprogramms ökologischer Landbau. Dazu wurde das Netzwerk der Verbände der ökologischen Lebensmittelwirtschaft mit seinen regionalen Vereinigungen und Beratern genutzt. Diese kennen die Bedürfnisse der Zielgruppen bestens und haben die Forschungsergebnisse entsprechend ausgewählt, aufbereitet und vermittelt. Mit den durchgeführten 244 Veranstaltungen zum Wissenstransfer binnen eines Jahres konnten 4100 Praktiker und Unternehmer in allen Regionen Deutschlands, mit... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/9977/1/9977%2D04OE031%2Dboelw%2Droehrig%2D2006%2Dwissenstransfer.pdf |
| |
|
|
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter. |
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
| |
|
|
Röhrig, Peter; Mäder, Rolf. |
Öko-Lebensmittel werden ohne Einsatz von Gentechnik hergestellt. Das erwarten die Verbraucher, es entspricht dem Selbstverständnis der Öko-Unternehmer und es ist gesetzlich vorgeschrieben. Dieser Erwartung nachzukommen, wird für Bio-Unternehmen allerdings immer schwieriger, denn durch den zunehmenden Einsatz von Gentechnik ist an immer mehr Stellen im Herstellungsprozess eine Kontamination möglich. Während sich bisher in erster Linie Importeure und Verarbeiter von Soja, Mais und Raps zu erheblichen Anstregungen genötigt sahen, um ihre Produkte frei von Gentechnik zu halten, werden künftig auch zunehmend mehr Landwirte Vorkehrungen treffen müssen. Für Bauern und Unternehmer gilt es zunächst, ihr Risiko im Hinblick auf Gentechnikeinträge abzuschätzen: Werden... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/9625/1/Roehring%2Dund%2Dmaeder%2D2006%2DOE%26L_140.pdf |
| |
|
|
Buchholz, Georg; Graß, Rüdiger; Herbst, Sigrid; Hissting, Alexander; Mäder, Rolf; Röhrig, Peter; Rösel, Sibylle; Willand, Achim; Wirz, Axel. |
Was können Landwirte, Verarbeiter und Händler tun, um genetische Verunreinigungen von Lebensmitteln zu vermeiden, und wie können sie bei Schäden Ersatz geltend machen? Bio- und Ohne Gentechnik-Produkte werden unter Verzicht auf den Einsatz von Gentechnik hergestellt. Das Handbuch beschreibt die relevanten biologischen Grundlagen, die rechtliche Situation sowie Eintragspfade und konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen. Kosten und Effizienz von qualitätssichernden Maßnahmen werden beispielhaft dargelegt. Das Handbuch gibt Tipps für die Kommunikation mit Kunden und erläutert, welche Beweise im Schadensfall für eine sichere Durchsetzung gesichert werden sollten. Die zweite Auflage des Handbuchs wurde umfassend aktualisiert. Es wurde erweitert... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/21353/1/21353%2D08OE011%2D08OE232%2Dboelw%2Dfibl%2Droehrig%2Dmaeder%2D2012%2Dpraxishandbuch%2Dgentechnik.pdf |
| |
|
|
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter. |
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/10880/1/10880%2D04OE035%2Dboelw%2Droehrig%2D2006%2Dargumentationsleitfaden.pdf |
| |
|
|
Röhrig, Peter; v. Mering, Friedhelm. |
Im Rahmen des Projekts „Plattform Pflanzenschutzstrategien im Ökologischen Landbau“ wurden Strategien zur Gesunderhaltung der Kulturpflanzen im Ökolandbau weiterentwickelt, insbesondere die kurz zuvor etablierte Strategie zur Minimierung des Einsatzes von Kupfer als Pflanzenschutzmittel. Außerdem wurde an Konzepten für eine moderne, transparente Kommunikation zu Strategien und Maßnahmen zur Erhaltung der Pflanzengesundheit im Ökolandbau gearbeitet und mit der Plattform ein Instrument für einen effizienten, fachlich fundierten und verbandsübergreifenden Meinungsaustausch zu Pflanzenschutz-Fragestellungen und insbesondere zu Änderungen hinsichtlich von im Ökolandbau zulässigen Inputs etabliert. Die Projektfragestellungen wurden mit Workshops der beteiligten... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/32166/1/32166-11OE036-boelw-roehrig-2017-plattform-pflanzenschutzstrategien.pdf |
| |
|
|
Röhrig, Peter. |
Durch die im Rahmen des Projekts realisierten Veranstaltungen konnten vielfältige und unter hohem Aufwand erarbeitete Ergebnisse aus der Forschung zum Öko-Landbau einem großen Kreis von Unternehmern und Landwirten der ökologischen Lebensmittelwirtschaft vermittelt werden. Besondere Berücksichtigung fanden dabei die Forschungsergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Zur Wissensvermittlung und -aufbereitung wurde das Netzwerk der Verbände der ökologischen Lebensmittelwirtschaft mit seinen regionalen Vereinigungen und Beratern genutzt. Diese kennen die Bedürfnisse der Zielgruppen bestens und haben die Forschungsergebnisse entsprechend ausgewählt, aufbereitet und vermittelt. Mit den durchgeführten 695 Veranstaltungen zum Wissenstransfer konnten... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19102/1/18102%2D08OE097%2Dboelw%2Droehrig%2D2011%2Dknow%2Dhow_veranstaltungen.pdf |
| |
|
|
Röhrig, Peter. |
Bei diesem Projekteintrag handelt es sich um einen Gesamteintrag für die Teilprojekte FKZ 06OE022/1, FKZ 06OE022/2, FKZ 06OE022/3, FKZ 06OE022/4 und FKZ 06OE022/5. Ziel des Projektes ist es, die Praktiker, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen aufbauend auf den Erfahrungen des letzten Jahres im Rahmen des Projektes 04OE031 wiederum bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer stattfinden. Um dies zu erreichen, sollen vor allem Berater und Verbandsvertreter als die relevanten Multiplikatoren vor Ort in die Lage... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
|
Röhrig, Peter. |
Mit dem Projekt wurden vielfältige und unter hohem Aufwand erarbeitete Ergebnisse aus der Forschung zum Öko-Landbau einem großen Kreis von Unternehmern und Landwirten der ökologischen Lebensmittelwirtschaft vermittelt. Besondere Berücksichtigung fanden dabei die Forschungsergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Dazu wurde das Netzwerk der Verbände der ökologischen Lebensmittelwirtschaft mit seinen regionalen Vereinigungen und Beratern genutzt. Diese kennen die Bedürfnisse der Zielgruppen bestens und haben die Forschungsergebnisse entsprechend ausgewählt, aufbereitet und vermittelt. Mit den durchgeführten 111 Veranstaltungen zum Wissenstransfer binnen drei Monaten konnten 2100 Praktiker und Unternehmer in allen Regionen Deutschlands erreicht... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/13094/1/13094%2D06OE022%2Dboelw%2Droehrig%2D2006%2Dwissenstransfer.pdf |
| |
|
| |
|
|
Wilbois, Klaus-Peter; Kauer, Randolf; Fader, Beate; Kienzle, Jutta; Haug, Philipp; Fritzsche-Martin, Andreas; Drescher, Norbert; Reiners, Eckhard; Röhrig, Peter. |
In den vergangenen 15 bis 20 Jahren hat der Öko-Landbau erhebliche Anstrengungen sowohl bei der Suche nach Kupferalternativen im Pflanzenschutz als auch bei der Minimierung der eingesetzten Kupfermengen unternommen. Allerdings sind bislang und in naher Zukunft keine Präparate oder Verfahren in Sicht, die einen annährend gleichwertigen Ersatz für Kupfer darstellen könnten. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass ein gleichwertiger Ersatz nicht durch einen einzelnen Wirkstoff zu schaffen ist, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass die betreffenden Schaderreger innerhalb kurzer Zeit Resistenzen gegenüber einem solchen Wirkstoff bilden. Unbenommen von allen Schwierigkeiten muss aber die Erforschung von Kupferersatzstoffen und -verfahren forciert werden. In... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/17150/1/wilbois%2Detal%2D2009%2Dkupfer_als_pflschutz%2DUlmer.pdf |
| |
|
| |
|
|
Röhrig, Peter. |
Mit dem Projekt wurden vielfältige und unter hohem Aufwand erarbeitete Ergebnisse aus der Forschung zum Öko-Landbau einem großen Kreis von Unternehmern und Landwirten der ökologischen Lebensmittelwirtschaft vermittelt. Besondere Berücksichtigung fanden dabei die Forschungsergebnisse des Bundesprogramms ökologischer Landbau. Dazu wurde das Netzwerk der Verbände der ökologischen Lebensmittelwirtschaft mit seinen regionalen Vereinigungen und Beratern genutzt. Diese kennen die Bedürfnisse der Zielgruppen bestens und haben die Forschungsergebnisse entsprechend ausgewählt, aufbereitet und vermittelt. Mit den durchgeführten 244 Veranstaltungen zum Wissenstransfer binnen eines Jahres konnten 4100 Praktiker und Unternehmer in allen Regionen Deutschlands, mit... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
|
Gerber, Alexander; Beck, Alexander; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; van Elsen, Thomas; Graß, Rüdiger; Haccius, Manon; Häring, Anna Maria; Hamm, Ulrich; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Thorsten; Niggli, Urs; Plaßmann-Weidauer, Sabine; Rahmann, Gerold; Reuter, Katharina; Röhrig, Peter; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; Strassner, Carola; Wachendorf, Michael; Wegener, Jens; Wilbois, Klaus-Peter; Willing, Oliver. |
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ – Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf bestehen. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/21639/1/21639%2D10OE029%2Dboelw%2Dgerber%2D2012%2Dargumentationsleitfaden%2DAuflage4.pdf |
| |
|
|
Damm, Thomas; Borowski, Bianca; Aschemann, Jessica; Hamm, Ulrich; Riefer, Angelika; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Röhrig, Peter; Reuter, Katharina; Niggli, Urs; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter; Haccius, Manon; Beck, Alexander; Ploeger, Angelika; Rahmann, Gerold; Wegener, Jens; Wachendorf, Michael; Graß, Rüdiger. |
Die Broschüre „Nachgefragt: 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel“ wurde 2006 in Kooperation mit externen Experten ausgearbeitet, in zwei Auflagen gedruckt und 2008 durch 3 Fragen ergänzt, die derzeit nur Online verfügbar sind. Die erste Auflage mit 5.000 Stück hat der BÖLW kostenlos an Multiplikatoren verschickt. Die zweite Auflage – ebenfalls in einer Auflage von 5.000 Exemplaren gedruckt – wurde zu den Kosten für Druck und Versand verkauft. Der Argumentationsleitfaden ist nahezu vergriffen. Hauptabnehmer waren Verbände und Wirtschaft. So fragten den Leitfaden beispielsweise viele Einzelhändler und Einzelhandelsketten für die Schulung ihres Verkaufspersonals nach. Für Journalisten und Politiker ist der... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Markets and trade Health and welfare Policy environments and social economy Education; Extension and communication Landscape and recreation Produce chain management Environmental aspects Quality and evaluation of inputs. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19578/1/19578%2D04OE035%2Dboelw%2Dgerber%2D2011%2Dargumentationsleitfaden_3Auflage.pdf |
| |
|
|
van Elsen, Thomas; Godt, Jochen; Röhrig, Peter; Heß, Jürgen; Bruns, Diedrich. |
Die Domäne Frankenhausen – Kulturlandschaft als Aufgabe: Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen bei Kassel wurde ab Juli 1998 auf Ökologischen Landbau umgestellt und dient als Versuchs- und Lehrbetrieb der Universität Kassel. Zuvor hatte der Betrieb in den letzten drei Jahrzehnten die typische Intensivierung der konventionellen Landwirtschaft durchlaufen: 1971 wurde die Erzeugung von Vorzugsmilch aufgegeben, zwei Jahre später das letzte Vieh abgeschafft und seither reiner Ackerbau (Schwerpunkt Saatgetreide und Zuckerrüben) betrieben. Die Landschaft ist ein Spiegelbild der intensiven Nutzung: Ausgeräumte und drainierte Acker-schläge, tief in den Löß eingeschnittene und teilweise kanalisierte Fließgewässer, Dominanz von Eutrophierungszeigern und... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/735/1/elsen%2Dvan%2D2003%2Dlandschaftsentwicklung%2Dmedewege.pdf |
| |
|
|
Röhrig, Peter. |
Durch die im Rahmen des Projekts realisierten Veranstaltungen konnten vielfältige und unter hohem Aufwand erarbeitete Ergebnisse aus der Forschung zum Öko-Landbau einem großen Kreis von Unternehmern und Landwirten der ökologischen Lebensmittelwirtschaft vermittelt werden. Besondere Berücksichtigung fanden dabei die Forschungsergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Zur Wissensvermittlung und -aufbereitung wurde das Netzwerk der Verbände der ökologischen Lebensmittelwirtschaft mit seinen regionalen Vereinigungen und Beratern genutzt. Diese kennen die Bedürfnisse der Zielgruppen bestens und haben die Forschungsergebnisse entsprechend ausgewählt, aufbereitet und vermittelt. Mit den durchgeführten 769 Veranstaltungen zum Wissenstransfer konnten... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16830/1/16830%2D06OE211%2Dboelw%2Droehrig%2D2009%2Dwissenstransfer.pdf |
| |
Registros recuperados: 18 | |
|
|
|