|
|
|
|
| |
|
|
Reents, Hans-Jürgen; Egerer, Johanna; Baresel, Jörg Peter; Herrmann, Andreas. |
Zusammenfassung Um Empfehlungen für eine Erhöhung des Anteils der Leguminosen in Ökologischen Anbausystemen bei gleichzeitiger Erweiterung des Artenspektrums zu erarbeiten, wurden die Arten Trifolium subterraneum (Erdklee), Trifolium campestre (Feldklee), Medicago orbicularis (Schneckenklee), Medicago minima (Zwergschneckenklee) und Medicago truncatula (Einjährige Luzerne) in Verfahren des Lebendmulches und der Gründüngung untersucht. Besonders interessant für Mischkulturen hat sich der Erdklee erwiesen, für kurzzeitige Gründüngung die Einjährige Luzerne. Die enge Abfolge von Leguminosen birgt die Gefahr der Unverträglichkeit durch Nematodenbefall speziell mit Meloidogyne und Paratylenchus. In einem Gefäßversuch zeigte sich, dass die Arten der Gattungen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16270/1/Reents_et_al_2009_Leguminosen_Nematoden.pdf |
| |
|
|
von Fragstein und Niemsdorff, Peter; Geyer, Bernd; Reents, Hans-Jürgen. |
A survey about common practice in organic vegetable production was carried out on 100 farms in 2002 and 2003 that ranged from small to big scale vegetable holdings and reflected all important growing regions in Germany. Aspects of structure and production techniques were considered. Evaluations were made by categorizing (a) into three regional groups – South (Bavaria and Baden-Württemberg) |S|, East (New Länder) |E| and North/West (other Old Länder) |NW| - (b) into seven groups of producer organisations and (c) into eight groups of cultivation area for vegetables. The visited farms were either pure market gardens or farms with agricultural and horticultural crops or farms with or without production in greenhouses. Farms with more UAA were located in |E|... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Vegetables. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4220/2/Fragstein_etal_4p_final.doc |
| |
|
|
Kainz, Max; Kimmelmann, Stefan; Reents, Hans-Jürgen. |
Die Bodenbearbeitung ist im ökologischen Landbau ein zentrales ackerbauliches Steuerinstrument. Mit ihm sollen verschiedene Ziele erreicht werden: Beseitigung des Aufwuchses und Einarbeitung von organischen Düngern, Bekämpfung von Wurzelunkräutern, Lockerung der gesetzten bzw. verdichteten Krume, Bereitung eines optimalen Saatbetts, Stabilisierung des Oberbodens gegen Schadveränderungen wie Erosion und Verdichtung, Mobilisierung von Nährstoffen und alles in allem, gute Erträge. In einem 1992 angelegten Feldversuch wurde geprüft, welche Art der Grundbodenbearbeitung in einem ökologisch bewirtschafteten Gemischtbetrieb zu den besten Ergebnissen bei den Erträgen, der Wirtschaftlichkeit und im Bereich des Bodenebenes führt. Bei vollkommenem Pflugverzicht wird... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil quality. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1980/1/kainz%2Dm%2Dbodenbearbeitung%2D2003.pdf |
| |
|
|
Hoyer, Uta; Reents, Hans-Jürgen; Hülsbergen, Kurt-Jürgen. |
In view of the problems caused by soil degradation, it becomes ever more important to estimate the influence of different management systems on soil organic matter (SOM). In the past, a number of indicators characterizing SOM have been elaborated, which, however, do not allow to draw conclusions on separate management measures or even future development tendencies. A promising approach might be humus balancing, which quantifies and evaluates the humus supply of soils on the basis of crop rotation and fertilization. Comparative studies on adjacent arable sites under both organic and conventional management in different climatic regions of Germany have revealed that the indicator soil organic carbon (SOC) depends mainly on the site conditions, whereas... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil quality. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/12506/1/Hoyer_12506_ed.doc |
| |
|
|
Kainz, Max; Reents, Hans-Jürgen. |
Kunden verlangen zunehmend Weißmehlprodukte aus ökologischer Erzeugung. Um ein Gebäck mit ansprechender Größe und gleichmäßiger Porung zu erzielen, werden Mehle mit hoher Proteinmenge und -qualität benötigt. Zudem müssen die Teige maschinengängig sein. Die Stickstoffversorgung, die entscheidend auf die Proteinbildung im Korn einwirkt, ist im ökologischen Landbau in der Regel limitiert. Um gute Qualitäten und gleichzeitig eine akzeptable Erntemenge zu erzielen bedarf es Sorten, die an Öko-Anbaubedingung angepasst sind. Bei 69 Winterweizensorten, die 2001 angebaut wurden, konnte ein Modell mit den Variablen Proteingehalt und Sedimentationswert dias Backvolumen genaus gut vorhersagen wie der Klebergehalt. Stämme und Sorten aus der Schweiz und Österreich... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1978/1/kainz%2Dm%2D2003%2Dweizensorten%2Dbackweizen.pdf |
| |
|
|
|