Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 14
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Fragen und Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel - Argumentationsleitfaden zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Übertragbarkeit von Erfolgsfaktoren der Pionierländer des Ökolandbaus auf die mittel- und osteuropäischen Länder Organic Eprints
Reuter, Katharina.
Ergebnisse/Diskussion: Die ermittelten Erfolgsfaktoren in den Pionierländern Österreich und Schweiz gliedern sich zum Einen in das indirekte und zum Anderen in das direkte Marktumfeld. Im indirekten Marktumfeld sind die Vernetzheit der Akteure am Markt, die Oligopol-Stellung entlang der Vermarktungs- und Verarbeitungskette, die transparente Verwendung der Biolabel und das Interesse der Konsumenten verantwortlich für eine erfolgreiche Marktentwicklung. Da die zu erschließenden Märkte relativ klein waren, teilte sich die Marktmacht schnell auf. So existiert z.B. in der Schweiz der zentrale Dachverband BIO SUISSE, der mit seinem bekannten Knospe-Label ein staatliches Biosiegel überflüssig macht. Daneben gibt es auf Handelsseite die Coop und die Migros, die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1682/1/reuter%2D2003%2Derfolgsfaktoren%2Dbio%2Dpionierlaender.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio jetzt auch im konventionellen Discounter - Stärken und Schwächen des Marketingkonzeptes von BioBio bei PLUS Organic Eprints
Reuter, Katharina.
Fazit: „Es wird zuviel geworben und zu wenig informiert.“ Da der überwiegende Absatz der Bioprodukte über Gelegenheitskäufe realisiert wird, ist es notwendig, den Ansprüchen dieser Kundengruppe auch weiterhin Rechnung zu tragen. Die Intensität der Werbung sollte nicht verringert werden, Beibehaltung der Preispolitik und der nicht-geblockten Platzierung. Die Glaubwürdigkeit des Biosortiments wurde in der Untersuchung als Defizit ermittelt – zum Einen begründet durch das kühle Produktdesign und zum Anderen durch die Preispolitik. Daher ist eine Ausweitung der Bewerbung des BioBio-Sortiments in den wöchentlich erscheinenden Faltblättern anzuraten, zusätzlich dazu eine verstärkte Information über Bioprodukte und die ökologische Wirtschaftsweise...
Tipo: Report Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1961/1/reuter%2D2002%2Dbiobio%2Dlabel%2Ddiscounter.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kosten der Erreichung von Umweltqualitätszielen in ausgewählten Regionen durch Umstellung auf Ökologischen Landbau im Vergleich zu anderen Agrarumweltmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Administrations- und Kontrollkosten Organic Eprints
Beckmann, Volker; Tiemann, Silja; Reuter, Katharina; Hagedorn, Konrad.
Der vorliegende Forschungsbericht untersucht für die Bundesrepublik Deutschland die Hypothese, dass der Ökologische Landbau aus Sicht der Transaktionskosten eine vorteilhafte Politikoption zur Erreichung agrarumweltpolitischer Ziele darstellt, da durch ihn einzelne Teilaspekte der umweltgerechten Bewirtschaftung gebündelt implementiert werden. Im Rahmen von insgesamt 74 Interviews (teilweise in Form von Fokusgruppen) und zwei regionalen Validierungsworkshops wurden die Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Administration und Kontrolle von Agrarumweltprogrammen auf Seiten des Staates und der Landwirte entstehen, für zwei Fallstudienregionen (Baden-Württemberg, Thüringen) ermittelt. Es wurde ein systematisches Konzept zur Erfassung von...
Tipo: Report Palavras-chave: Policy environments and social economy; "Organics" in general.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/10639/1/10639%2D02OE227%2Dble%2Dhu%2Dberlin%2D2003%2Dumweltqualitaetsziele.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Ökomärkte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz - Gemeinsamkeiten und Unterschiede Organic Eprints
Reuter, Katharina.
Der vorliegende Arbeitsbericht beschäftigt sich mit den spezifischen Unterschieden der Ökomärkte in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Anhand der Erfolgsfaktoren und der Strategien der Marktakteure in der Schweiz und Österreich, die die Länder zu Pionieren in der Vermarktung von Ökoprodukten machten, wird ein aktueller Überblick über die Ökomärkte und ihre Kennzahlen gegeben. Aufgrund einer Literaturanalyse (schwerpunktmäßig aktuelle Beiträge), ausführlichen Feldstudien vor Ort, Interviews mit Experten im jeweiligen Land und store-checks wurden die Spezifika zusammengestellt und Erklärungsansätze geliefert. Die Unterschiede lassen sich in das indirekte und das direkte Marktumfeld betreffende Faktoren einteilen. Im indirekten Marktumfeld...
Tipo: Report Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1770/2/reuterte%2D2002%2Doekomarkt%2Ddeutschland%2Dusw.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ist der Ökologische Landbau ein transaktionskosteneffizientes Instrument zur Erreichung von Umweltqualitätszielen? Organic Eprints
Tiemann, Silja; Beckmann, Volker; Reuter, Katharina; Hagedorn, Konrad.
This paper presents the results of a transaction cost study on organic farming in the frame of the Federal Organic Farming Programme of Germany (Bundesprogramm Ökologischer Landbau). It investigates the hypothesis that organic farming represents a transaction cost reducing policy option to achieve agri-environmental objectives. It does so by comparing organic farming with a bundle of single measures that achieves nearly similar agri-environmental quality targets. In two case studies (Thuringia and Baden-Wuerttemberg), administration and control costs are measured from the state's and the farmers’ perspective. The study reveals that transaction costs increase with the number of single measures. From the viewpoint of agricultural administration, organic...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3641/1/3641.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel Organic Eprints
Gerber, Alexander; Beck, Alexander; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; van Elsen, Thomas; Graß, Rüdiger; Haccius, Manon; Häring, Anna Maria; Hamm, Ulrich; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Thorsten; Niggli, Urs; Plaßmann-Weidauer, Sabine; Rahmann, Gerold; Reuter, Katharina; Röhrig, Peter; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; Strassner, Carola; Wachendorf, Michael; Wegener, Jens; Wilbois, Klaus-Peter; Willing, Oliver.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ – Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf bestehen. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21639/1/21639%2D10OE029%2Dboelw%2Dgerber%2D2012%2Dargumentationsleitfaden%2DAuflage4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Netzwerk Tierzucht im ökologischen Landbau Organic Eprints
Reuter, Katharina; Idel, Anita; Postler, Günter.
„Das, was heute für uns normal ist, dass wir uns treffen und austauschen – das gab es früher nicht!“ Das Netzwerk Ökologische Tierzucht bringt seit 2002 die Pioniere und Experten zusammen, die sich in der Ökologischen Tierzucht engagieren. Das Netzwerk (2. Projektphase 2005-2007) arbeitet in Form von tierartbezogenen Arbeitsgruppen, die ihre Ergebnisse in Workshops diskutieren. Geleitet wurden die Fachgruppen von ausgewiesenen Experten; die Koordination übernahm die Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Tierzucht ist als Thema auf den Betrieben und bei den Beratern oftmals weit weg. Das Potenzial, das eine artgemäße Tierzucht gerade auch für die Tiergesundheit und damit auch für die ökonomische Situation bietet, wird nicht gesehen. Das Netzwerk kann hier...
Tipo: Project description Palavras-chave: Poultry; Pigs; Breeding and genetics; Beef cattle.
Ano: 2007
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Fragen und Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel - Argumentationsleitfaden zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10880/1/10880%2D04OE035%2Dboelw%2Droehrig%2D2006%2Dargumentationsleitfaden.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Marketing-Chain-Management auf Ökomärkten in Mittel- und Osteuropa Organic Eprints
Reuter, Katharina.
The study focuses on chances and risks for the further development of the organic sector in Central and Eastern European countries and also provides recommendations for the implementation of marketing chain management tools. Domestic markets for organic products in most countries focused on are only at the stage of emerging, organic products cover no more than a niche. Limited capital resources and problems with liquidity among producers and processing enterprises obstruct investments. At present, strong supply dynamics and limited domestic demand are being observed in these countries. Regarding the supply with organic raw material these countries will become more important. But only export-oriented production with a competitive price strategy cannot - on...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3614/1/3614.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Netzwerk Tierzucht im ökologischen Landbau Organic Eprints
Reuter, Katharina; Idel, Anita; Postler, Günter.
„Das, was heute für uns normal ist, dass wir uns treffen und austauschen – das gab es früher nicht!“ Das Netzwerk Ökologische Tierzucht bringt seit 2002 die Pioniere und Experten zusammen, die sich in der Ökologischen Tierzucht engagieren. Das Netzwerk (2. Projektphase 2005-2007) arbeitet in Form von tierartbezogenen Arbeitsgruppen, die ihre Ergebnisse in Workshops diskutieren. Geleitet wurden die Fachgruppen von ausgewiesenen Experten; die Koordination übernahm die Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Tierzucht ist als Thema auf den Betrieben und bei den Beratern oftmals weit weg. Das Potenzial, das eine artgemäße Tierzucht gerade auch für die Tiergesundheit und damit auch für die ökonomische Situation bietet, wird nicht gesehen. Das Netzwerk kann hier...
Tipo: Report Palavras-chave: Poultry; Pigs; Breeding and genetics; Beef cattle.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/11273/1/11273%2D02OE639F%2Dzsl%2Dreuter%2D2007%2Dnetzwerk_tierzucht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Stand des Ökologischen Landbaus in der Slowakei unter besonderer Berücksichtigung der Vermarktung ökologisch erzeugter Produkte (Studie) Organic Eprints
Reuter, Katharina.
FAZIT Der Ökolandbau in der Slowakei ist also auf dem Weg, ein interessanter Marktpartner für die Europäische Union und andere mittel- und osteuropäische Länder zu werden. Auch wenn momentan die Prognosen unsicher sind, wann genau der Prozess der Harmonisierung der slowakischen Richtlinien mit der EU-Verordnung abgeschlossen sein wird, wird deutlich, dass die Slowakei an Bedeutung im Importmarkt (vor allem für Rohware) gewinnt. Für die Entwicklung des Binnenmarktes ist sicherlich ein stärkeres Engagement des Ministeriums in Produktion, Verarbeitung und Vermarktung notwendig, aber auch hier gibt es schon erste Ansätze (siehe Ökoprodukte in der Einzelhandelskette TESCO). Im Mrketing wäre es wünschenswert, wenn die...
Tipo: Report Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1962/1/reuter%2D2002%2Dbiomarkt%2Dslowakei.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel Organic Eprints
Damm, Thomas; Borowski, Bianca; Aschemann, Jessica; Hamm, Ulrich; Riefer, Angelika; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Röhrig, Peter; Reuter, Katharina; Niggli, Urs; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter; Haccius, Manon; Beck, Alexander; Ploeger, Angelika; Rahmann, Gerold; Wegener, Jens; Wachendorf, Michael; Graß, Rüdiger.
Die Broschüre „Nachgefragt: 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel“ wurde 2006 in Kooperation mit externen Experten ausgearbeitet, in zwei Auflagen gedruckt und 2008 durch 3 Fragen ergänzt, die derzeit nur Online verfügbar sind. Die erste Auflage mit 5.000 Stück hat der BÖLW kostenlos an Multiplikatoren verschickt. Die zweite Auflage – ebenfalls in einer Auflage von 5.000 Exemplaren gedruckt – wurde zu den Kosten für Druck und Versand verkauft. Der Argumentationsleitfaden ist nahezu vergriffen. Hauptabnehmer waren Verbände und Wirtschaft. So fragten den Leitfaden beispielsweise viele Einzelhändler und Einzelhandelsketten für die Schulung ihres Verkaufspersonals nach. Für Journalisten und Politiker ist der...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Markets and trade Health and welfare Policy environments and social economy Education; Extension and communication Landscape and recreation Produce chain management Environmental aspects Quality and evaluation of inputs.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19578/1/19578%2D04OE035%2Dboelw%2Dgerber%2D2011%2Dargumentationsleitfaden_3Auflage.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regional – immer öfter erste Wahl? Argumente für die Verknüpfung von „Regionalität“ und „Bio“ aus Marketingsicht Organic Eprints
Schade, Wolfgang; Reuter, Katharina.
Im Beitrag soll gezeigt werden, welche Argumente es dafür gibt, Regionalität im Ökologischen Landbau und in der Vermarktung seiner Produkte stärker zu akzentuieren.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Markets and trade Values; Standards and certification.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1969/1/schade%2Dreuter%2D2002%2Dregional%2Dbio.pdf
Registros recuperados: 14
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional