Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Eine neue Coniopterygide aus Java (Parasemidalis decipiens n. g. n. sp.) Naturalis
Roepke, W..
Bis jetzt ist m. W. nur eine Coniopterygide von Java bekannt, nämlich Coniopteryx javana Enderl., beschrieben in den „Notes from the Leyden Museum", vol. XXVIII (1907) p. 224 ff., und erwähnt in der monographischen Bearbeitung dieser Insektengruppe in den „Genera Insectorum" fsc. 67 (1908) p. 9, sowie darselbst teilweise abgebildet: pl. 1, fig. 1. Vor einigen Jahren züchtete ich eine andere Coniopterygide aus Kokons, die ich in der Umgebung von Salatiga gefunden hatte und die ich erst für Spinnen-Eierpakete gehalten hatte. Diese Art ist mit der soeben erwähnten C. javana Enderl. nicht identisch. Auf Grund des Geäders kommt sie der Gattung Semidalis Enderl. am nächsten, von der Enderlein in seiner erwähnten Monographie 14 Arten registriert; keine von diesen...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1916 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319253
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Attacus dohertyi dammermani nov. subspec., and some notes concerning the genus Attacus L. (Lepidoptera Heterocera, Family Saturniidae) Naturalis
Roepke, W..
I. Attacus dohertyi dammermani nov. subspec. (Plate II) Large, apex of fore wing moderately produced, general coloration of wings, head, notum including patagia, and abdomen rather light reddish brown, several intersegmental folds between the abdominal tergites blackish. In both wings the terminal area somewhat lighter, more yellowish brown, in apex of fore wing grading into yellowish. Hind wing with the apical area markedly reddish. In fore wing the dark apical spot and red dash weak, submarginal line practically wanting, in hind wing a somewhat undulating submarginal dark line well developed. Postmedian band in both wings strongly serrate, but not bent inwards. Antemedian band in both wings less distinct, not serrate, in fore wing angled on base of v2,...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1953 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318646
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Alte und neue indomalayische Noctuiden (Lepidoptera Heterocera) aus dem Leidener Museum Naturalis
Roepke, W..
Vom Leidener Museum erhielt ich vor einiger Zeit eine Anzahl Indomalayischer Noctuiden zur Bearbeitung, die ich grösstenteils mit dem klassischen Material des Britischen Museums in London, gelegentlich eines Besuches, vergleichen konnte. Herrn Dr. Tams vom genannten Museum möchte ich auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank für seine vortreffliche Hilfe, die er mir darbei gewährt hat, aussprechen. Carea repandens Wlk. Walker, Journ. Linn. Soc., Zool. VI (1862) 188 (Chora): Borneo; id., List XXXIII (1865) 719. — Felder, Nov.-Reise, Lep., pl. 110, fig. 38 ♀ (1872) (Cosmia repandens): Ambon. — Pagenstecher, Jhrb. Nass. XLI (1888) 130: Ambon. — Swinhoe: Cat. Ox. II (1900) 100: Borneo, Ambon, Celebes. — Hampson, Cat. Lep. Phal. XI (1912) 548 ♀: Malakka,...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1935 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318785
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Eine neue myrmekophile Lepidoptere aus Java (Wurthia mymecophila n. g. n. sp.) Naturalis
Roepke, W..
Herr Dr. Th. Wurth in Malang (Ost-Java) hatte die Güte, mich vor einiger Zeit auf das Vorkommen einer merkwürdigen myrmekophilen Lepidoptere in den Nestern der gemeinen Oecophylla smaragdina F. aufmerksam zu machen und mir sein Beobachtungsmaterial zwecks Bearbeitung zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich um ein kleines, schneeweisses, etwa Noctuidenartiges Insekt, dessen morphologische Eigenarten den Systematiker in nicht geringe Verlegenheit bringen. Zuerst fragt man sich natürlich, ob es ein Macro- oder ein Microlepidopteron ist. Obwohl das Tierchen auf den ersten Blick nicht den Eindruck eines Kleinschmetterlings macht, ist man genötigt, seine Kleinschmetterlings-Natur zu prüfen, da es sich in keine der bestehenden Macrolepidopteren-Familien...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1916 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318791
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Das Weibchen von Delias benasu Martin Naturalis
Roepke, W..
Delias benasu Martin ist nicht nur eine der grössten und auffälligsten, sondern auch eine der seltensten Arten ihrer Gattung. Zudem fällt ihre Entdeckung reichlich spät, nämlich in die erste Oktoberhälfte des Jahres 1912, sie fand statt beim Dorfe Boku, ,,wo die drei Landschaften von Mittel-Celebes Kolawi, Benasu und Besoa zusammenstossen". Die Ehre der Entdeckung gebührt dem deutschen Militärarzte Dr. Ludwig Martin, im Dienste der früheren Niederländisch-Indischen Regierung, der sich um die Erforschung der Rhopaloceren von Celebes und von Nord-Ost-Sumatra recht verdienstlich gemacht hat. Er hat die Art zwar nicht selbst gefangen, sondern berichtet bescheiden, dass ,,ein Sanitätssoldat mit einer Patrouille von 30 Bajonetten" sie ihm mitgebracht hätte,...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1959 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319003
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Das Gespinst von Parasemidalis (Neuroptera: Coniopterygidae) Naturalis
Roepke, W..
In Band II, 1916, S. 156 dieser Zeitschrift beschrieb ich eine neue Coniopterygide aus Java unter dem Namen Parasemidalis decipiens n. g. n. sp. und erwähnte bei dieser Gelegenheit auch die Gespinste dieser Art. Seither habe ich eines der letzteren mikrophotographisch aufgenommen, und da wahrscheinlich nur wenig Abbildungen von Coniopterygiden-Gespinsten bestehen, ist es vielleicht nicht zwecklos diese Aufnahme hier zu veröffentlichen. Die Abbildung stellt das Gespinst von Parasemidalis decipiens in etwa 8-maliger, photographischer Vergrösserung vor, so wie es in der freien Natur auf der Unterseite eines Kakao-Blattes gefunden wurde. Deutlich erkennt man die etwa halbmondförmige Schlupföffnung, in welcher noch die Puppenhülse steckt.
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1917 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318326
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional