Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 11
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2009 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Fischer, Judith; Graf, Roman; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Rudmann, Christine.
Das erste Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ lief vielversprechend. Auf 48 Betrieben wurden die Biodiversität und sozio-ökonomische Werte erhoben. Die Hälfte aller Betriebsleiter erhielten eine gesamtbetriebliche Beratung, die andere Hälfte sind unsere Vergleichsbetriebe. Alle Methoden haben sich bewährt und führten zu keinen grösseren Problemen. Wie erwartet, fanden wir auf den 48 Betrieben zwar eine grosse Artenzahl, doch waren gefährdete und besondere Arten selten. Wir erwarten, dass diese Arten dank den Aufwertungen in den nächsten Jahren zunehmen werden. Die im Projekt entwickelten Werkzeuge Punktesystem und Leitartenkarten konnten fertiggestellt werden und finden bei den Anwendern guten Anklang.
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/20204/1/MVP_Jahresbericht_2009.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Folgenabschätzung des Direktzahlungskonzepts der Vision Landwirtschaft (Teilmodell 1 und 2) Organic Eprints
Sanders, Jürn; Rudmann, Christine; Hecht, Judith.
Die Schweizer Direktzahlungspolitik zugunsten der Landwirtschaft ist seit einiger Zeit wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Von verschiedenen Seiten wird u.a. bemängelt, dass das bisherige System keine optimalen Anreize für die Erbringung von multifunktionalen Leistungen bietet (Bosshard und Schläpfer, 2005; Mann, 2005; Rentsch, 2006; Schläpfer, 2006). Der Bundesrat hat deshalb im Juni 2009 vorgeschlagen, die Direktzahlungen künftig auf die von der Bevölkerung gewünschten gemeinwirtschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft auszurichten (Bundesrat, 2009). Für die Fachorganisation Vision Landwirtschaft gehen diese Überlegungen grundsätzlich in die richtige Richtung. Allerdings fehlt ihr bei den derzeitig bekannten Reformvorschlägen eine konkretere...
Tipo: Report Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17125/1/Bericht_VL_END_END_%28200510%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
ALPIS – Konzept für ein alpwirtschaftliches Informationssystem Organic Eprints
Oehen, Bernadette; Jahrl, Ingrid; Rudmann, Christine.
Die Alpwirtschaft befindet sich in einem stetigen Wandel: Regionalpolitische Entwicklungen und Umweltanliegen stehen Anforderungen an Rentabilität und effiziente Bewirtschaftung gegenüber. Mangels neuerer Datengrundlagen werden für alpwirtschaftliche Entscheidungen in vielen Kantonen die Alpkataster herangezogen, die auf Erhebungen in den 1950er- bis 1970er-Jahren beruhen. Obwohl diese Daten schon lange als ungenügend und unvollständig angesehen werden, scheiterten die Versuche einer gesamtschweizerischen Aktualisierung der Alpkataster. Erst im Rahmen des Verbundprojektes AlpFUTUR konnte dieses Anliegen erneut in Angriff genommen werden. Während der Erarbeitung des Konzeptes für einen erneuerten, schweizerischen Alpkataster in Form eines...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Education; Extension and communication Switzerland Environmental aspects.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/25734/1/2013_03_1859_alpis.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
FiBL-Betriebsnetz. Jahresbericht 2005 Organic Eprints
Rudmann, Christine; Chevillat, Véronique; Richter, Toralf.
Der vorliegende Jahresbericht ist der erste Bericht zu den Aktivitäten im neuen FiBLBetriebsnetz. Er beinhaltet die Beschreibung des Auf- und Umbaus des Netzes, sowie eine Zusammenfassung der Tätigkeiten, welche im Laufe des Jahres 2005 stattgefunden haben. Der Bericht ist folgendermassen aufgebaut: Zuerst werden organisatorische Neuigkeiten zum Betriebsnetz beschrieben. Danach folgt die Zusammenfassung der Tätigkeiten des Jahres 2005. In einem separaten Kapitel werden die Workshops zum Thema Lebensqualität, welche im Rahmen der Jahrestagungen stattgefunden haben, beschrieben. Am Schluss sind im Anhang die Fragebogen zum Thema Lebensqualität beigefügt.
Tipo: Report Palavras-chave: Policy environments and social economy; Farming Systems.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8591/1/Rudmann%2Detal%2D2006%2DFiBL_Betriebsnetz_Jahresbericht05.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Motivationen für die Umsetzung von Ökoausgleichsmassnahmen Organic Eprints
Jahrl, Ingrid; Rudmann, Christine; Pfiffner, Lukas; Balmer, Oliver.
Die Schweizer Agrarpolitik verfolgt das Ziel, durch Direktzahlungen die ökologischen Leistungen von Landwirtschaftsbetrieben zu fördern. Evaluierungsprogramme zeigen jedoch, dass finanzielle Anreize allein nicht ausreichen, um die Umsetzung von Ökoausgleichsmassnahmen zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund wurde untersucht, welche Rolle ökonomische, ökologische und soziale Motivationen bei der Umsetzung von Massnahmen im Ökoausgleich für Landwirte im Talgebiet spielen. Nach Einschätzung der Landwirte werden vor allem Ökoausgleichsmassnahmen umgesetzt, die sie als sinnvoll für den Naturschutz erachten und sich gut in den Betriebsablauf integrieren lassen. Für ÖLN-Produzenten sind finanzielle Aspekte im Verhältnis zu ökologischen wichtiger als für...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services; Policy environments and social economy; Switzerland.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/25467/1/Jahrl-etal-2012-AgrarforschungCH-motivation-umsetzung-oeAF.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Motivations pour la réalisation de mesures de compensation écologique Organic Eprints
Jahrl, Ingrid; Rudmann, Christine; Pfiffner, Lukas; Balmer, Oliver.
La politique agricole suisse vise à promouvoir les prestations écologiques d’entreprises agricoles à travers de paiements directs écologiques. Pourtant, des programmes d’évaluation montrent que des stimulants financiers à eux seuls ne suffisent pas pour assurer la mise en oeuvre de mesures de compensation écologique. Sur cette trame nous avons exploré l’importance des motivations économiques, écologiques et sociales dans la mise en oeuvre de mesures de compensation écologique par les agriculteurs en région de plaine. Selon l’appréciation des agriculteurs sont réalisées avant tout les mesures qui sont considérées judicieuses pour la protection de la nature et faciles à intégrer dans la gestion quotidienne. Pour les producteurs PER les aspects financiers...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services; Policy environments and social economy; Switzerland.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/25468/1/Jahrl-etal-2012-AgrarforschungCH-motivation-umsetzung-oeAF_fr.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
FiBL-Réseau bio. Rapport annuel 2005. Organic Eprints
Rudmann, Christine; Chevillat, Véronique; Richter, Toralf.
Le présent rapport annuel est le premier rapport des activités du nouveau « Réseau Bio » du FiBL. Il contient la description de la mise en place et des modifications du réseau, ainsi qu’un résumé des activités ayant eu lieu au cours de l’année 2005. Le rapport se présente comme suit: Tout d’abord, on y présente les nouveautés organisationnelles du réseau. Puis suivent les résumés des activités de l’année 2005. L’enquête réalisée est détaillée dans un chapitre séparé. Il concerne l’atelier thématique „Qualité de vie“, qui s’est déroulé dans le cadre des assemblées annuelles. Enfin, en annexe figurent les questionnaires sur le thème „Qualité de vie sur l’exploitation agricole“.
Tipo: Report Palavras-chave: Policy environments and social economy; Farming Systems.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8673/1/rudmann%2Detal%2D2006%2DreseauBIO_rapportannuel05.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gesamtbetriebliche Beratung steigert Qualität und Quantität von Ökoausgleichsflächen Organic Eprints
Chevillat, Véronique; Balmer, Oliver; Birrer, Simon; Doppler, Verena; Graf, Roman; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Rudmann, Christine; Zellweger-Fischer, Judith.
Der Rückgang der Biodiversität im Schweizer Kulturland konnte bisher trotz des im Ökologischen Leistungsnachweis geforderten ökologischen Ausgleichs nicht aufgehalten werden. Oft erfüllen die ökologischen Ausgleichsflächen (öAF) aufgrund minderwertiger Qualität oder ungeeignetem Standort ihre Rolle zu Gunsten der Biodiversität nicht. Unsere Studie zeigt, dass diese Mängel mit einer gesamtbetrieblichen Beratung effizient behoben werden können – sogar auf Landwirtschaftsbetrieben des intensiv bewirtschafteten Schweizer Mittellandes. Mit allen beratenen Betriebsleitern konnten Vereinbarungen geschlossen werden, die den Anteil von öAF von durchschnittlich 8,9 auf 13,5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche steigen lassen. Insbesondere die Qualität der öAF nach...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Social aspects; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20591/1/Chevillat-etal-2012-_Agrarforschung2012_p104-111.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2010 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jahrl, Ingrid; Rudmann, Christine; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas.
Im zweiten Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ wurden wiederum auf 48 Betrieben Indikatoren für die Biodiversität in der Kulturlandschaft erhoben. Bei der Auswahl der Betriebe wurde 2010 vor allem darauf geachtet, dass die Bandbreite der Betriebe bezüglich Punktezahl vergrössert wurde. So wurden speziell Betriebe mit geringer oder sehr hoher Punktezahl ausgesucht. Die Feldaufnahmen erfolgten wiederum ohne wesentliche Probleme. Erste Auswertungen von den Aufnahmen 2009 und 2010 sind im Gang und werden demnächst zu Publikationen führen.
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/20203/1/MVP_Jahresbericht_2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
ALPIS - Konzept für ein modernes alpwirtschaftliches Informationssystem Organic Eprints
Oehen, Bernadette; Jahrl, Ingrid; Rudmann, Christine.
Das Sömmerungsgebiet setzt sich zusammen aus den traditionellen, nicht ganzjährig bewirtschafteten Weidegebieten im Jura‐ und im Alpenbogen. Es ist ein wichtiges Element der Schweizer Kulturlandschaft und umfasst gemäss Arealstatistik rund ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche der Schweiz. Der Wandel der Agrarstrukturen im Talgebiet, die Klimaveränderung und neue gesellschaftliche Ansprüche beeinflussen auch die Nutzungsformen des Sömmerungsgebietes. Diese Veränderungen stellen die Kantone und die Alpwirtschaft vor neue Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, brauchen die Behörden, die Alpwirtschaft, die Beratung und die Politik aktuelle und historische Informationen aus dem Sömmerungsgebiet.
Tipo: Report Palavras-chave: Education; Extension and communication Switzerland Environmental aspects.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21422/1/Oehen-etal-2012-ALPIS_Endbericht_WSL.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lebensqualität Organic Eprints
Rudmann, Christine; Bolliger, Conradin; Banga, Daniel; Spring, Max.
Lebensqualität.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/9442/1/rudmann%2Detal%2D2006%2Dlebensqualitaet%2Dschweizer_bauer.pdf
Registros recuperados: 11
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional