|
|
|
Registros recuperados: 10 | |
|
| |
|
| |
|
|
Schäfer, Martina. |
Im Rahmen der Modellinitiative des bmb+f „Nachhaltiges Wirtschaften“ wurden umfangreiche Befragungen mit Biokäufern – also Menschen, die regelmäßig Lebensmittel aus ökologischem Anbau konsumieren – in verschiedenen Einkaufsstätten durchgeführt (insgesamt 821). Ein Ziel war es, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche von Biokäufern kennen zu lernen, damit die jeweiligen Einkaufsstätten sich verstärkt auf ihre Kundengruppen hin profilieren können. Weiterhin wurden jedoch auch Daten zu Motivation und Hemmnissen, Bioprodukte zu kaufen, zum biographischen Werdegang und dazu erhoben, ob der Kauf von Bioprodukten in weitere umweltfreundliche Verhaltensweisen eingebettet ist. Die zuletzt genannten Themen wurden v.a. in Form von Gruppendiskussionen... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Consumer issues. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1298/1/schaefer%2Dm%2D2002%2Dansprueche%2Dwidersprueche%2Dkonsum.pdf |
| |
|
| |
|
|
Schäfer, Martina. |
Im Projekt "Wege zur Verbreitung ökologisch produzierter Nahrungsmittel in der Region Berlin-Brandenburg" wurden vier verschiedene Vermarktungsformen für Bioprodukte hinsichtlich ihrer Eignung für eine Ausweitung der Kundenkreise untersucht. Ausgewählt wurden eine Einkaufsgemeinschaft, ökologische Wochenmärkte, Bio-Supermärkte und eine Bioabteilung in einem konventionellen Warenhaus. Grundthese des Projekts war, dass zu einer Verbreitung nachhaltiger Konsummuster Maßnahmen in den Bereichen Produkt- und Ideendiffusion notwendig sind. Dies bedeutet, dass neben einer Optimierung der klassischen Felder des Marketing (Produkt-, Preis-, Personal- und Kommunikationspolitik) Strategien zur Diffusion der mit dem Ökologischen Landbau und einer nachhaltigen Esskultur... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Markets and trade Consumer issues. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1300/1/schaefer%2Dm%2D2003%2Dkundenvielfalt%2Dmarktvielfalt.pdf |
| |
|
|
Schäfer, Martina; Kröger, Melanie; Wirz, Axel. |
Im Rahmen des Projekts wurde die Erfahrung von Initiativen systematisiert, die sich derzeit in Deutschland mit sozialen Standards profilieren wollen, die über die derzeitigen Richtlinien der ökologischen Anbauverbände hinausgehen. Näher untersucht wurden sieben Initiativen; davon drei, die von Verbänden ausgehen (Naturland, Biokreis, Demeter) und vier, die von Unternehmensnetzwerken gegründet wurden (BioFairVerein, fair®ional Bio Berlin-Brandenburg, RegioFair Zentralschweiz, Regionalwert AG). Die Initiativen wurden zu ihren Erfahrungen mit den gewählten Organisationsstrukturen, den formulierten Standards, den eingesetzten Kontrollverfahren und der gewählten Verbraucheransprache befragt und Erfolgsfaktoren für diese Themenfelder formuliert.... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Farming Systems Values; Standards and certification. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17273/7/17273%2D08OE105%2Dtu_ztg%2Dschaefer%2D2010%2Dfairness_wertschoepfungskette.pdf |
| |
|
|
Schäfer, Martina. |
Remote rural areas in East Germany are confronted with severe problems like a high unemployment rate and the migration of young people. Networks between enterprises, the public sector and civil society are viewed as being important for the rise of new development strategies and projects (e.g. in development programs like LEADER and “Regionen aktiv”). This article deals with the questions which networks and organisa-tions the organic farmers participate in and whether this engagement plays a signifi-cant role for rural development. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Networks and ownership; Social aspects. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9400/1/9400_Sch%C3%A4fer_Vortrag.pdf |
| |
|
|
Schäfer, Martina; Kröger, Melanie. |
Einhergehend mit der Ausdifferenzierung des Bio-Sektors hat eine Debatte über ethische Standards begonnen. Während der letzten drei Jahre haben sich in Deutschland zahlreiche 'Bio-Fair'-Initiativen gegründet, entweder ausgehend von der Initiative eines ökologischen Anbauverbands oder von einem Unternehmensnetzwerk. Der Beitrag präsentiert einen Überblick über die Erfahrungen dieser Initiativen auf Basis des Forschungsprojekts "Faire Bio-Wertschöpfungsketten" (Technische Universität Berlin). Es werden die erprobten Standards und Kontrollinstrumente vorgestellt sowie erste Ergebnisse zur Markteinführung von 'Bio-Fair'-Produkten. Abschließend werden die künftigen Potentiale und Herausforderungen der Domestic Fair Trade-Initiativen diskutiert. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Social aspects; Consumer issues. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17517/3/Sch%C3%A4fer_17517.pdf |
| |
|
|
Schäfer, Martina; Walk, Heike; Madsen, Gudula. |
Bio-Supermärkte, Einkaufsgemeinschaften, Wochenmärkte, Abokisten – die Möglichkeiten, Lebensmittel aus ökologischem Anbau zu beziehen haben sich in den letzten Jahren stark ausgeweitet. Die neuen Einkaufsformen haben in Berlin meist regen Anklang gefunden: Bio-Supermärkte sprießen wie Pilze aus dem Boden, die Mitgliederzahlen der Einkaufsgemein-schaften klettern kontinuierlich in die Höhe und mehrere Anbieter von Abokisten mit Le-bensmitteln aus dem Umland konnten sich innerhalb kürzester Zeit etablieren. Diese Erfolgsgeschichten deuten darauf hin, dass es den neuen Vermarktungsformen gelingt, an bestehende Kundenbedürfnisse anzuknüpfen und unterschiedliche Einkaufsgewohnheiten zu befriedigen. Wer kauft in Berlin wo, wie oft und warum Bioprodukte? Werden... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Community development; Consumer issues. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1291/1/schaefer%2Dm%2D2001%2Dkundentypen%2Dkonsummuster.pdf |
| |
|
|
König, Bettina; Lundie, Sven; Beblek, Anita; Busse, Maria; Diehl, Katharina; Große-Lochtmann, Jörg; Kuntosch, Anett; Mechler, Melanie; Menne, Christina; Nölting, Benjamin; Petschick, Michael; Reinsberg, Anne; Schäfer, Martina; Schwerdtner, Wim; Siebert, Rosemarie. |
Organic farming actors need to handle more complex innovation processes to develop locally adapted and globally relevant solutions for challenges such as agricultural-biodiversity and relationship between farmers and producers. For a coordinating management of such innovation processes, management tools that exceed classical innovation management techniques, are required if sustainable solutions are to be achieved. Developing relevant knowledge requires a transdisciplinary approach to bridge the gap between science and practice. This paper presents our process and the resulting concept of the transdisciplinary innovation group ginkoo for one of two case studies. It aims at developing a research concept that integrates the practical context such that ground... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Knowledge management. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/27151/1/27151_koening.pdf |
| |
Registros recuperados: 10 | |
|
|
|