|
|
Scharfstädt, Hannah; Schmidtke, Knut. |
Derzeit kann der Bedarf an regional und ökologisch erzeugten Sonnenblumen in Deutschland nicht gedeckt werden, während sie gleichzeitig eine gute Option zur Diversifizierung von Fruchtfolgen im ökologischen Landbau darstellt (Hahn 2007). Als epigäisch keimende Pflanze besteht für die Unkrautregulation in Sonnenblumen nur eine geringe Möglichkeit des Blindstriegelns, während Hackmaßnahmen im Nachauflauf Unkräuter im Reihenzwischenraum effizient regulieren können. Gegen Samenunkräuter in der Reihe verbleibt aktuell nur die Option des Anhäufelns der Sonnenblumenpflanzen. Die Reaktion der Pflanzen hinsichtlich Überleben der Pflanze, Streckungswachstum, Lageranfälligkeit, Korn- und Ölertragsleistung und auch des Befalls mit Sclerotinia sclerotiorum auf ein... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Root crops Weed management. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36244/1/Beitrag_320_final_a.pdf |
| |