|
|
|
|
|
Vogl, Christian R.; Kilcher, Lukas; Schmidt, Hanspeter. |
Organic farming is a promising agricultural method with positive effects on the human ecological and social environment. Governments have taken over a major role in defining organic farming by creating legal standards. Many countries all over the world have established a certification and accreditation system in order to protect the justified expectations of consumers with regard to processing and controlling the product quality of organic goods and to protecting producers from fraudulent trade practices. As they are relevant to international trade, these standards do not only influence the organic farming movement on the national level but also have a converse impact across national borders. Organic farming was established in a bottom-up process as... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Regulation; Networks and ownership; Technology transfer. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/5448/1/J064v26n01_03.pdf |
| |
|
|
Vogl, Christian; Kilcher, Lukas; Schmidt, Hanspeter. |
Organic farming is a promising agricultural method with positive effects on the human ecological and social environment. Governments have taken over a major role in defining organic farming by creating legal standards. Many countries all over the world have established a certification and accreditation system in order to protect the justified expectations of consumers with regard to processing and controlling the product quality of organic goods and to protecting producers from fraudulent trade practices. As they are relevant to international trade, these standards do not only influence the organic farming movement on the national level but also have a converse impact across national borders. Organic farming was established in a bottom-up process as... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Values; Standards and certification. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/5920/1/Kilcher-2005-standarts-away-farmers.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hermanowski, Robert; Tappeser, Beatrix; Barth, Regine; Brauner, Ruth; Hermann, Andreas; Nowack, Karin; Schmidt, Hanspeter; Meier, Julia. |
Weltweit findet sich als Rechtsnorm in allen entsprechenden Verbraucherschutzgesetzen die Vorgabe, in der ökologischen Landwirtschaft keine gentechnisch veränderten Organismen einzusetzen. Auf europäischer Ebene enthalten weder die EU-Öko-Verordnung noch die Saatgutverkehrsrichtlinien Regelungen, aufgrund derer Schutzmaßnahmen zur Verhinderung oder Vermeidung von GVO-Einkreuzungen in ökologische Kulturen vorgeschrieben werden können. Eine Prüfung der neuen Freisetzungsrichtlinie ergibt aber, dass bei der Genehmigung zum Inverkehrbringen als „besondere Bedingungen für die Verwendung und Handhabung“ eines GVO auch Maßnahmen zum Schutz vor Sachschäden durch GVO-Einkreuzung vorgeschrieben werden können. Als Maßnahmen zum Schutz vor Sachschäden werden... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Farming Systems. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/577/1/gruene_gentech.pdf |
| |
|
|
Gerber, Alexander; Beck, Alexander; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; van Elsen, Thomas; Graß, Rüdiger; Haccius, Manon; Häring, Anna Maria; Hamm, Ulrich; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Thorsten; Niggli, Urs; Plaßmann-Weidauer, Sabine; Rahmann, Gerold; Reuter, Katharina; Röhrig, Peter; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; Strassner, Carola; Wachendorf, Michael; Wegener, Jens; Wilbois, Klaus-Peter; Willing, Oliver. |
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ – Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf bestehen. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/21639/1/21639%2D10OE029%2Dboelw%2Dgerber%2D2012%2Dargumentationsleitfaden%2DAuflage4.pdf |
| |
|
|
Damm, Thomas; Borowski, Bianca; Aschemann, Jessica; Hamm, Ulrich; Riefer, Angelika; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Röhrig, Peter; Reuter, Katharina; Niggli, Urs; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter; Haccius, Manon; Beck, Alexander; Ploeger, Angelika; Rahmann, Gerold; Wegener, Jens; Wachendorf, Michael; Graß, Rüdiger. |
Die Broschüre „Nachgefragt: 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel“ wurde 2006 in Kooperation mit externen Experten ausgearbeitet, in zwei Auflagen gedruckt und 2008 durch 3 Fragen ergänzt, die derzeit nur Online verfügbar sind. Die erste Auflage mit 5.000 Stück hat der BÖLW kostenlos an Multiplikatoren verschickt. Die zweite Auflage – ebenfalls in einer Auflage von 5.000 Exemplaren gedruckt – wurde zu den Kosten für Druck und Versand verkauft. Der Argumentationsleitfaden ist nahezu vergriffen. Hauptabnehmer waren Verbände und Wirtschaft. So fragten den Leitfaden beispielsweise viele Einzelhändler und Einzelhandelsketten für die Schulung ihres Verkaufspersonals nach. Für Journalisten und Politiker ist der... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Markets and trade Health and welfare Policy environments and social economy Education; Extension and communication Landscape and recreation Produce chain management Environmental aspects Quality and evaluation of inputs. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19578/1/19578%2D04OE035%2Dboelw%2Dgerber%2D2011%2Dargumentationsleitfaden_3Auflage.pdf |
| |
|
|
|