Ausgehend von einem normativen Verständnis von nachhaltigem Konsum, das die Reflexion von Konsumbedürfnissen einschließt und Wohlsstandwahrung und -verbesserung auch unabhängig vom Besitz und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen einschließt, soll zunächst die Funktion und das Konzept eines nachhaltigen Warenkorbes beschrieben werden. Die Funktion eines nachhaltigen Warenkorbes ist es, in Deutschland Konsumentinnen und Konsumenten in möglichst vielen Bedürfnisfeldern und Entscheidungssituationen, Produkte und Dienstleistungen zu nennen, deren Kauf und Nutzung am ehesten als Beitrag zur Unterstützung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise verstanden werden kann. Der nachhaltige Warenkorb soll aufzeigen, dass bereits heute genügend Produkte und... |