Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kreislaufanlagen - Positionen des Ökosektors Organic Eprints
Bergleiter, Stefan; Böhm, Matthias; Censkowsky, Udo; Meisch, Simon; Schulz, Carsten; Seibel, Henrike; Stark, Michèle; Weirup, Lina.
Geeignete Standorte für herkömmliche Formen der Aquakultur werden weltweit knapp, und eine Erhöhung der Produktion gerät zunehmend mit Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in Konflikt. Der in Deutschland extrem geringe Selbstversorgungsgrad mit Fisch kann daher in erster Linie über eine Produktionssteigerung in Kreislaufanlagen (KLA), d.h. in geschlossenen, standortunabhängigen und entsprechend technisierten Systemen, erhöht werden. Im Nationalen Strategieplan Aquakultur für Deutschland wird insofern ein besonderer Fokus auf das Produktionspotential in KLA gelegt, bzw. ein deutliches Wachstum nur in diesem Bereich (Steigerung auf 20.000 t bis 2020) als möglich erachtet. Bei dem hier beantragten Vorhaben wird geklärt, wie relevante Interessensgruppen die...
Tipo: Report Palavras-chave: Consumer issues; Policy environments and social economy; Aquaculture; Regulation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32165/1/32165-15OE026-naturland-bergleiter-2017-kreislaufanlagen-aquakultur.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einsatz von Bio-Ausputzgetreide in der Ernährung von Bio-Karpfen Organic Eprints
Schulz, Carsten; Baer, Andreas; Bothstede, Michael.
Die ökologische Karpfenproduktion ist mit ca. 1% an der gesamten deutschen Karpfenproduktion beteiligt. Durch hohe Futtermittelpreise für ökologische Futtermittel ist es für den Produzenten schwer, wirtschaftlich rentabel zu arbeiten. Daher können alternative günstige ökologische Futtermittel den Anreiz schaffen, von einer konventionellen Produktionsmethode zu einer ökologischen zu wechseln und somit eine Steigerung der Karpfen-Ökoproduktion in Deutschland zu erzielen. In der vorliegenden Untersuchung wurde Bio-Bruchkorn als Futtermittel getestet. Bruchkorn ist ein Abfallprodukt der Getreideherstellung und wird momentan als Futtermittel in der Geflügel- und Säugetierhaltung als Futterschrot eingesetzt. Es fällt bei mechanischen Reinigungsprozessen des...
Tipo: Report Palavras-chave: Feeding and growth; Aquaculture.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/25140/1/25140-09OE087-uni-kiel-schulz-2011-ernaehrung-biokarpfen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Optimierter Einsatz von Kartoffelprotein in der Ernährung von Regenbogenforellen nach ökologischen Kriterien Organic Eprints
Tusche, Karsten; Schulz, Carsten.
Im ersten Versuch wurde aufgezeigt, dass der Einsatz von Kartoffelproteinen als Fischmehlersatz in der ökologischen Ernährung von Regenbogenforellen im höchsten Maße von der Qualität des Rohstoffs abhängig ist. Vor allem der Gehalt an Glykoalkaloiden und anderen möglichen antinutritiven Inhaltstoffen spielt eine Rolle, was wiederum durch die Substitutionshöhe beeinflusst werden kann. Der Geschmack, die Verdauung und Verwertung werden durch hohe Substitutionsraten stark (negativ) beeinflusst. Als Abschlussempfehlung für diesen ersten Versuch werden als maximale Proteinaustauschhöhe 50% mit einem LG-PPC angegeben, wobei das Futter weiterhin einen hohen nutritiven Wert aufweist. Gerade die Akzeptanz der Futterpartikel sollte in zukünftigen Forschungsvorhaben...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Feeding and growth Health and welfare Aquaculture.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19627/1/19627%2D08OE058%2Duni_kiel%2D2011%2Dtusche%2Dkartoffelprotein_regenbogenforellen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stressresistenz und -adaption von Forellen aus Intensiv- und Extensivhaltung unter definierten Haltungsbedingungen bei besonderer Berücksichtigung ökologischer Produktionspraktiken Organic Eprints
Seibel, Henrike; Schulz, Carsten.
Ziel war es Forellen unterschiedlicher Herkunft auf die bestmögliche Anpassungsfähigkeit und größte Stressresistenz in Bezug auf vorgeschriebene ökologische Haltungsbedingungen (ökologisch intensive Haltung mit maximal 25 kg/ m3 und extensive, maximal 6 kg/ m3) zu untersuchen und dabei neue valide, minimal invasiv messbare Stressparameter zu etablieren. Im Verbund der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der CAU mit der Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH (GMA) und dem Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, sowie später dem Leibnitz Institut für Nutztierbiologie, Institut Genombiologie, Abteilung Fischgenetik (FBN) wurde nach Etablierung von molekularen Stressmarkern unter Nutzung eines...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding and genetics; Health and welfare; Aquaculture.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34210/1/34210-13NA002-uni-kiel_gma-buesum-schulz-2018-stressresistenz-forellen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einsatz von Bio-Ausputzgetreide in der Ernährung von Bio-Karpfen Organic Eprints
Baer, Andreas; Schulz, Carsten.
In der ökologischen Karpfenerzeugung ist der Einsatz von Futtermitteln vom Gesetzgeber stark reglementiert. Die Ernährung von Karpfen über das natürliche Nahrungsangebot im Aufzuchtgewässer beschreibt der Artikel 25l Absatz 1 der EG-Aquakultur-Verordnung. Ist das natürliche Nahrungsangebot unzureichend, dürfen ökologische Futtermittel pflanzlichen Ursprungs zugefüttert werden. In der extensiven Karpfenhaltung erhalten die Fische in der Aufzuchtphase von vorgestreckten Karpfen (Kv) zu einsömmrigen Karpfen (K1), bzw. von K1 zu zweisömmrigen Karpfen (K2) eine Getreidezufütterung (z.B. Gerste, Weizen etc.). Dadurch wird das vorhandene Eiweißangebot im Teich in Form von Kleinstorganismen (Daphnien, Chironomiden, Tubificiden etc.) effektiver zum Aufbau...
Tipo: Project description Palavras-chave: Feeding and growth; Aquaculture.
Ano: 2024
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional