Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wildtiergerechte Landnutzung im Berggebiet – Förderung der Artenvielfalt und Braunkehlchen auf Unterengadiner Bio-Modellbetrieben Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Schader, Christian; Graf, Roman; Schurch, Petra.
Die Unterengadiner Kulturlandschaft hat in der Schweiz eine einmalige Stellung was deren Artenvielfalt und Vielfalt an wertvollen Lebensräumen betrifft. In den teilweise noch traditionell genutzten Wiesen kommen Pflanzen- und Tierarten vor, die sonst in der Schweiz nur noch an wenigen Standorten zu finden sind. Heutzutage wirtschaften mehr als 80 % der Unterengadiner Landwirte nach den biologischen Richtlinien. Dieses naturnahe Bewirtschaftungssystem hat ein beträchtliches Potential in Kombination mit naturnahen Flächen eine reichhaltige Flora und Fauna zu erhalten. Aber auch die biologisch wirtschaftenden Landwirte stehen zunehmend unter einem ökonomischen Druck. Deshalb ist in Zukunft mit tief greifenden Veränderungen in der Landwirtschaft zu Ungunsten...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/20199/1/ZWB_06_Engadin_mitanh_def.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wildtiergerechte Landnutzung im Berggebiet – Förderung der Artenvielfalt und Braunkehlchen auf Unterengadiner Bio- Modellbetrieben Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Schader, Christian; Graf, Roman; Schurch, Petra.
Der zweite Zwischenbericht des Projektes Wildtiergerechte Landnutzung im Berggebiet –Förderung der Artenvielfalt und der Braunkehlchen auf Unterengadiner Bio-Modellbetrieben konzentriert sich auf die Definition und Analyse der gesamtbetrieblichen Szenarien in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Zunächst werden die Ziele und der Ablauf des Projektes dargestellt (Kapitel 2 und 3). Darauf folgt die Darstellung der Betriebsergebnisse in ökonomischer und ökologischer Hinsicht (Kap. 4). Der Bericht endet mit Schlussfolgerungen, die wir aus den Ergebnissen unserer bisherigen Analysen ziehen können (Kapitel 5).
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/20198/1/ZWB_07_Engadin.pdf
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional