|
|
|
|
| |
|
|
Weihrauch, Florian; Schwarz, Johannes. |
In den Jahren 2010 bis 2013 wurden im Rahmen eines vierjährigen Forschungsprojektes Möglichkeiten zur Reduzierung der Kupferaufwandmenge bei der Bekämpfung des Falschen Mehltaus im ökologischen Hopfenbau gesucht. Getestet wurden Kupferhydroxide, Kupfersulfate und Kupferoxychlorid mit niedrigen Aufwandmengen (2 und 3 kg/ha und Jahr) an Reinkupfer sowie in Kombination mit Synergisten. Die Ergebnisse zeigen, dass mit modernen Kupferhydroxiden eine erfolgreiche Bekämpfung des Falschen Mehltaus auch mit einem reduzierten Aufwand von 3 kg/ha Kupfer möglich ist. In Kombination mit den geprüften Synergisten wurde durchwegs eine Wirkungsverbesserung erzielt. Diese Ergebnisse gelten allerdings einschränkend nur für Peronospora-tolerante Zuchtsorten, nicht für... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/26720/1/26720-09OE058-lflbayern-weihrauch-2014-hopfenanbau.pdf |
| |
|
|
Jereb, Marina; Schwarz, Johannes; Weihrauch, Florian. |
Ziel dieses von der BLE geförderten Projektes (FKZ 12NA014) ist es, durch Untersaaten in den Fahrgassen geeignete Überwinterungsquartiere zu schaffen, die es ermöglichen, eine konstante Population der Raubmilben über mehrere Vegetationsperioden hinweg zu etablieren. Im Hopfenbau ist eine nachhaltige Spinnmilbenkontrolle derzeit nicht möglich, da im Herbst die oberirdischen Pflanzenteile komplett abgeerntet und somit auch die potentiellen Überwinterungsstrukturen genommen werden. Aus diesem Grund wurden (1) Rohrschwingel Festuca arundinaceae, (2) Große Brennessel Urtica dioica und (3) Kleinblütiges Franzosenkraut Galinsoga parviflora ausgesät und auf ihre Eignung als Überwinterungsquartier getestet. Des Weiteren soll der Einsatz gezüchteter Raubmilben in... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/27376/1/Jereb-et-al-2014_Raubmilben%20zur%20Spinnmilbenkontrolle%20im%20Hopfen.pdf |
| |
|
| |
|
|
Schwarz, Johannes; Weihrauch, Florian. |
In den Jahren 2010 und 2011 wurden im Rahmen eines noch laufenden Forschungsprojektes Versuche zur Reduzierung der Kupferaufwandmenge bei der Bekämpfung des Falschen Mehltaus im ökologischen Hopfenbau gesucht. Getestet wurden Kupferhydroxide und Kupferoxychlorid mit niedrigen Aufwandmengen (2 und 3 kg/ha) an Reinkupfer sowie in Kombination mit den drei Pflanzenstärkungsmitteln 'Herbagreen', 'Biplantol' und dem phosphonathaltigen 'Frutogard'. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass mit modernen Kupferhydroxiden eine erfolgreiche Bekämpfung des Falschen Mehltaus auch mit einem reduzierten Aufwand von 3 kg/ha Kupfer möglich sein kann. In Kombination mit den geprüften Pflanzenstärkungsmitteln wurde sogar durchwegs eine Wirkungsverbesserung erzielt. Die besten... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/20979/1/Schwarz_Weihrauch__2012%2DKupferreduzierung%2DHopfen.pdf |
| |
|
|
Weihrauch, Florian; Schwarz, Johannes; Engelhard, Bernhard. |
In the first three decades of the 20th century, quassia extract was widely used in hop growing as a chemical agent to control Phorodon humuli and other insect pests. In the first years of the 21st century this compound was rediscovered by German organic hop growers. In several efficacy trials conducted during five field seasons, quassia pro¬ducts proved to be effective control agents for P. humuli in organically grown aroma cultivars. A systemic variant developed by painting a suspension of quassia extract to the bines was the best method of application. This method proved not only to be very effective, but was also best from an environmental point of view. The optimal systemic application rate was determined as 24 g/ha of the active ingredient quassin. In... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/11550/1/Weihrauch_11550_ed.doc |
| |
|
|
|