|
|
|
Registros recuperados: 30 | |
|
|
Spiller, Achim; Enneking, Ulrich; Lüth, Maren. |
Um den Marktanteil von Öko-Produkten zu erweitern, bedarf es über die klassische Gruppe der umweltinteressierten Käufer hinaus der Ansprache neuer Zielgruppen. Das größte Potenzial wird derzeit bei den Selten- und Gelegenheitskäufern erwartet, die ihre Bio-Einkäufe größtenteils im Lebensmitteleinzelhandel tätigen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Konsumentenverhalten im Bio-Bereich im Hinblick auf Ernährungsstile, Kaufmotivationen und Zahlungsbereitschaften detailliert zu untersuchen, um daraus spezifische Marketingempfehlungen für die Öko-Selten- und Gelegenheitskäufer abzuleiten. Im Rahmen der Studie wurden zur Erfassung der aktuellen Vermarktungssituation 12 Expertengespräche mit Produzenten, Verarbeitern und Händlern am Bio-Markt geführt.... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4201/1/2401%2D02OOE366%2Dble%2Duni%2Dgoe%2D2004%2Dgelegenheitskaeufer.pdf |
| |
|
|
Jahn, Gabriele; Schramm, Matthias; Spiller, Achim. |
Increasing complexity and first scandals indicate that the current control structures for organic food is insufficient. The main challenges are different methods of implementation on the national level and the collaborative responsibility between the public and the private sector. Both often cause lacking clarity and disagreements. The following contribution focuses on instruments to enhance the quality of certification of organic food. Only a few of the suggested instruments have been included as necessary requirements yet. Given the risk of deficient quality assurance and at the same time increasing control costs, it seems urgent to trigger discussions on risk-oriented auditing and to improve the current certification system. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4378/4/4378%2DJahn_etal_4p_revised%2Ded.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Stockebrand, Nina; Spiller, Achim. |
Der Bio-Boom hat zu einem Verlust der Alleinstellungsmerkmale des Naturkostfachhandels geführt. Um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können, wird es für Naturkostfachhändler immer wichtiger, sich über den Aufbau eines Regionalprofils zu positionieren. An dieser Stelle setzt das Projekt an, das anhand von drei empirischen Erhebungen den Status quo der Regionalvermarktung im Naturkostfachhandel, die Kundenwahrnehmung des Regionalmarketings im Geschäft (Regionalimageanalyse) und die Bewertung von Kommunikationsformen erhoben hat. Die Laufzeit betrug zwei Jahre von April 2007 bis Mai 2009. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass trotz des Angebots von regionalen Lebensmitteln die Profilierung über Regionalität im Naturkostfachhandel bisher nur selten... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade; Farm economics. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16111/9/16111%2D06OE235%2Duni_goettingen%2Dspiller%2D2009%2Dbeschaffungskonzept_KEHK.pdf |
| |
|
|
Hellberg-Bahr, Anneke; Pfeuffer, Martin; Brümmer, Bernhard; Spiller, Achim. |
In recent years, growing price volatilities in the milk market have triggered a discussion about fair prices in agricultural supply chains. Given the increasing complaints by German farmers, agricultural organizations and politicians reached the conclusion that farmers felt unfairly treated due to their dissatisfaction with the current prices for agricultural products. In the context of this discussion the question arose of what fair and innovative pricing systems in the German organic milk supply chain might be. Results of scanner data analysis and a survey of 531 farmers lead us to recommend a supplier oriented fair pricing system including fairness communication to consumers (fair distribution of margins). |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Social aspects. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/21531/1/21531_Hellberg-bahr.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hamm, Ulrich; Hemmerling, Sarah; Schleenbecker, Rosa; Spiller, Achim; Wägeli, Salome; Cordts, Anette; Hermann, Inna; Sonntag, Inga; Kary, Victoria. |
Die vorliegende Studie enthält einen umfassenden Überblick zur nationalen wie internationalen Verbraucherforschung für Öko-Lebensmittel. Insgesamt wurden 562 Publikationen basierend auf 338 wissenschaftlichen Studien aus dem Zeitraum Januar 2000 bis Juni 2011 zu den Themengebieten Determinanten des Verbraucherverhaltens, Verbrauchersegmentierung, Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik sowie Außer-Haus-Verzehr analysiert und hinsichtlich ihrer Datengrundlage und Methodik bewertet. Die Betrachtung der einschlägigen englisch- und deutschsprachigen Literatur lieferte Erkenntnisse zum Wissensstand über die Verbraucherforschung für Öko-Lebensmittel und ermöglichte die Identifizierung relevanter Forschungslücken für Deutschland, die... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade; Research communication and quality; Consumer issues; Policy environments and social economy. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/20055/1/20055%2D10OE095%2Duni_kassel%2Dhamm%2D2011%2Dwissensstandsanalyse_verbraucherverhalten.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Stockebrand, Nina; Spiller, Achim. |
Der Einsatz von Regionalmarketing in Handelsunternehmen hat sich zu einem Trend entwickelt. Das daraus entstehende Regionalimage der Geschäfte wurde bisher in der allgemeinen Handelsimageforschung nicht berücksichtigt. Diese Studie greift die Forschungslücke auf und analysiert in Anlehnung an die bisherige Imageforschung die für das Regionalimage ausschlaggebenden Kriterien bzw. Dimensionen. Dazu wurden 261 Kunden aus fünf Naturkostfachgeschäften befragt. Als Ergebnis ließen sich drei Faktoren ermitteln, wobei Faktor 1 als übergeordnete Dimension interpretiert werden kann, die zu 43 % durch die beiden anderen Faktoren sowie durch Einzelstatements erklärt werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Analyse des Regionalimages und die Entwicklung einer... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/14722/1/stockebrand%2Dspiller%2D2008%2DOEGA_Tagungsband%2Dregionalmarketing.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hellberg-Bahr, Anneke; Spiller, Achim. |
In der Bio-Milchwirtschaft existieren verschiedene faire Entlohnungsansätze für die Erzeuger. Um ökonomische Fairness entlang der Wertschöpfungskette (WSK) zu etablieren, ist es allerdings notwendig, den Begriff der Preisfairness zunächst zu strukturieren. Die bestehende Fairnessforschung liefert dazu wichtige Einblicke aus drei verschiedenen Disziplinen. Die experimentelle Ökonomie, die Soziologie und die Psychologie setzen sich unter anderem mit den Fragestellungen der fairen Preise, der fairen Aufteilung und der fairen Entlohnung auseinander. Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel verschiedene mögliche Fairnesskomponenten zu identifizieren, die in ein Fairpreissystem eingebracht werden können. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Produce chain management. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17691/2/Hellberg%2DBahr_17691.pdf |
| |
|
| |
|
|
Gerlach, Sabine; Kennerknecht, Raphael; Spiller, Achim. |
Das Forschungsprojekt „Von der Agrarwende zur Konsumwende?“ beschäftigt sich mit den Effekten der Agrarwende auf die Wertschöpfungskette. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage, wie sich die „Agrarwende“ mit dem erklärten Ziel, bis zum Jahr 2010 den Anteil der ökologisch genutzten Landwirtschaftsfläche auf 20 % zu erhöhen (Künast 2001), auf die verschiedenen Wertschöpfungsstufen auswirkt. Die Maßnahmen im Rahmen der Agrarwendepolitik zielen darauf ab, nicht nur das Angebot, sondern auch die Nachfrage nach Bio-Produkten zu steigern. Eingesetzt werden klassische Instrumente der Subventionspolitik, aber auch weiche Politikinstrumente, wie die Einführung des Biosiegels, die Ausweitung der Forschung sowie die Bereitstellung von Beratungsangeboten. Mit... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade; Produce chain management. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/10199/1/Zukunft_des_Biogro%C3%9Fhandels_Diskussionspapier.pdf |
| |
|
|
Stockebrand, Nina; Spiller, Achim. |
The combination of organic and regional marketing might provide an opportunity to render small organic shops more successful again. The term regional has no legal regulation and consumers as well as scientists have many different understandings which aspects are involved with it and how to define it. The objective of this study is to develop sophisticated criteria for the analysis of the different conceptions consumers have in mind when it comes to local food. For this purpose 261 consumers in five organic shops located in different German areas where asked in open interviews. The results show that the distance between the place of production/cultivation and the consumers´ home is an important aspect for local organic food. But the definition of... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14129/1/Stockebrand_14129.pdf |
| |
|
|
Canavari, Maurizio; Asioli, Daniele; Bendini, Alessandra; Cantore, Nicola; Gallina Toschi, Tullia; Spiller, Achim; Obermowe, Tim; Buchecker, Kirsten; Lohmann, Mark. |
Organic food’s initial attraction to the public was that it was perceived to be healthier and tastier, but scientists and policy makers have mainly stressed the benefits to the environment of organic and sustainable farming. Scientific support for marketing actions addressed to those who want to be healthier and who want to enjoy better taste, and are willing to pay more for these benefits is scarce. Past research has produced little clear evidence about the importance of sensory characteristics such as taste, smell, appearance etc in consumers’ preferences with regard to organic food. The Ecropolis project, funded by the E.U., was set up with the aim of investigating the role of the senses in consumers’ preferences regarding organic food, and leading to... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Consumer issues; Quality and evaluation of inputs. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/17208/2/deliverable_1_2_sensory_literature.pdf |
| |
|
|
Spiller, Achim; Lüth, Maren; Enneking, Ulrich. |
Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen (GV) stellen für Bio-Lebensmittel einen zunehmend bedeutenden Absatzkanal dar. Die Kenntnisse über ein ökologieorientiertes Vermarktungskonzept sind in der Branche jedoch bisher rudimentär. Ziel dieser Studie ist es daher, eine zielgruppenspezifische Marketingstrategie für Öko-Lebensmittel in der GV zu entwickeln. Dazu wurden im Vorfeld Experteninterviews mit insgesamt 6 GV-Einrichtungen geführt. Anschließend folgte eine computergestützte Gästebefragung (n = 600) in den Mensen Göttingen und Kassel sowie in den Betriebsrestaurants der Volkswagen AG Wolfsburg. Die zentralen Ergebnisse der Gästebefragung weisen auf eine öko-affine Käuferschaft in der GV zwischen 10% und 30%, je nach Einrichtung und Struktur der... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2172/1/2172%2D02OE549%2Duni%2Dgoett%2Dagraroekon%2D2003%2Dausser%2Dhaus.pdf |
| |
|
| |
|
|
Wyss, Gabriela; Buchecker, Kirsten; Spiller, Achim; Schmid, Otto; Röder, Elke. |
At the session at BioFach 2009 the following papers were presented: - ECROPOLIS (EU 7FP): Introduction and goals (Gabriela S. Wyss, co-ordinator, FiBL) - Sensory research and organic products (Kirsten Buchecker, WP leader sensory analysis, ttz) - Market potential of organic products through sensory research (Achim Spiller, WP leader market needs and solutions, University of Göttingen) - Regulatory framework and effect of taste (Otto Schmid, Co-WP leader market needs and solutions, FiBL) - Experiences in Germany and impact for SME/SME Associations (Elke Röder, WP leader dissemination and training, BNN) |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16081/2/buchecker%2D2009%2DEcropolis_Biofach2009.pdf |
| |
Registros recuperados: 30 | |
|
|
|