|
|
|
Registros recuperados: 33 | |
|
|
Stiasny, G.. |
ALLGEMEINER TEIL. Ursprünglich war die Bearbeitung des 3. Teiles der Mitteilungen über die Scyphomedusen-Sammlung des Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden, welche die Rhizostomeen betrifft, in demselben Rahmen geplant, wie bei den 2 ersten Mitteilungen. Durch die Heranziehung des Materials der Siboga-Expedition stand mir jedoch, im Verein mit der reichhaltigen Sammlung des Museums selbst, ein so umfangreiches Material, das fast alle Genera der Rhizostomeen umfasst, zur Verfügung, dass die Untersuchung, je weiter die Arbeit fortschritt, immer grösseren Umfang annahm, und schliesslich zu einer vollständigen Revision des ganzen Systems der Rhizostomeen führte. Durch umfassende vergleichend-anatomische Studien ergab sich nämlich, dass das Gefässystem... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1920 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319041 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Während der Monate April—Mai 1924 wurden vom Department of Zoology, University of Philippines, Direktor P. B. Sivickis, am Strande von Puerto Galera, Mindoro, bei Gelegenheit daselbst abgehaltener Kurse zahlreiche Medusen beobachtet und gesammelt. Dieses Material wurde mir zur Bearbeitung übersendet, worüber hier kurz berichtet wird. Es findet sich darunter eine neue Charybdea-species, ferner einige Scyphomedusen, die bisher in den philippinischen Gewässern nicht nachgewiesen sind — in der unten stehenden Liste mit * bezeichnet — endlich einige altbekannte sehr häufige Formen, die das Gros der Sammlung ausmachen. Tiergeographisch bemerkenswert ist der Fund von Tripedalia cystophora Conant, da diese Meduse bisher nur von Jamaica bekannt war. Die kleine... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1926 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319111 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
In zahlreichen früheren Mitteilungen (2, 4, 5, 7) habe ich bereits auf die Bedeutung der Anomalien in der Ausbildung des Gastrovascularsystems der Rhizostomeen für die Erkenntnis der Phylogenie hingewiesen. Anomalien sind bei den Rhizostomeen nichts seltenes. Oft ist das Gastrovascularsystem nicht in allen Sektoren eines Exemplares gleichmässig entwickelt. Manche zeigen das normale Verhalten, andre eilen in der Entwicklung voraus, andre bleiben dagegen zurück. So kann man gelegentlich bei einem einzigen Exemplar eine ganze Reihe von Entwicklungsstufen des Gastrovascularsystems feststellen, die bei anderen Genera zeitlebens festgehalten werden. Das ist besonders wichtig bei jenen Formen, über deren Ontogenie wenig oder nichts bekannt ist. Gelegentlich der... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1929 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318385 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
1. Ü BER EINIGE ENTWICKLUNGSSTADIEN VON RHIZOSTOMA OCTOPUS LINN. (Mit 5 Textfiguren). Die Kenntnis der Entwicklung von Rhizostoma ist noch immer sehr lückenhaft. Bisher ist es nicht gelungen, aus der Strobila die Ephyra und spätere Stadien zu züchten, auch wurden die postephyralen Stadien im Plankton des Mittelmeeres und der Nordsee nur sehr selten gefischt. Seit CLAUS, der in 3 Arbeiten (1, 2, 3) eine Anzahl verschiedener Entwicklungsstadien beschrieben hat, sind die bisher noch bestehenden Lücken in der Entwicklungsgeschichte von Rhizostoma pulmo Agass. aus dem Mittelmeere nicht ausgefüllt worden. Über die postephyrale Entwicklung von Rhizostoma octopus Linn, aus dem atlantischen Ocean und der Nordsee ist überhaupt gar nichts bekannt. VANHÖFFEN (8) sah... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1928 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318348 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Hiemit beabsichtige ich eine Reihe kleinerer Mittheilungen über Semaeostomeen und Rhizostomeen des Rijksmuseums van Natuurlijke Historie in Leiden zu veröffentlichen, welche die Systematik, Biologie, Entwicklungsgeschichte und Anatomie verschiedener Scyphomedusen behandeln. Die vorliegenden beiden kurzen Mitteilungen betreffen Entwicklungsstadien einer rhizostomen und einer semaeostomen Meduse, die ich nach Abschluss der Bearbeitung der grossen Sammlung des Museums bei Durchsicht des Hydromedusen-Materiales fand. 1. Ein Jugendstadium von Catostylus Townsendi Mayer. (Textfigur 1). 1 Exemplar: Reede van Semarang, Nov. 1907. P. Buitendijk, N°. 176. Schirm halbkugelig, dicht mit rundlichen Nesselzellhäufchen bestreut. Schirmdurchmesser ca 8 mm. Schirmrand:... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1921 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/317962 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Zur Bearbeitung liegen folgende australische Medusen vor: Phyllorhiza punctata von Lendenfeld. Catostylus mosaicus L. Agassiz (= Crambessa mosaica von Lendenfeld). Aurelia coerulea von Lendenfeld. Obwohl diese kleine aus 54 Exemplaren bestehende Sammlung von Scyphomedusen aus Port Jackson nur 3 verschiedene bereits bekannte species umfasst, ist sie doch von Interesse, da diese Medusen seit R. v. Lendenfeld in den Jahren 1884/8 durch keinen Forscher nachuntersucht worden sind. Trotzdem seine von vielen schönen Abbildungen begleitete Beschreibung der australischen Rhizostomeen sehr ausführlich ist (9), hat sich gezeigt, dass dieselbe in manchen Punkten unklar oder unzureichend ist. So konnte z. B. bei Phyllorhiza punctata weder Claus (2), noch Vanhöffen... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1924 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319259 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
EINLEITUNG. Die in der vorliegenden Mitteilung besprochenen Cubomedusen bilden einen kleinen gut abgegrenzten Teil der grossen Scyphomedusen-Sammlung des Rijksmuseums van Natuurlijke Historie in Leiden, über welche zu einem späteren Zeitpunkte ausführlich berichtet werden wird. Von diesen aberranten und seltenen Formen liegt eine relativ ganz ansehnliche Anzahl (25 Exemplare) vor, die verschiedenen Genera und vielleicht auch verschiedenen Species angehören. Bei der Seltenheit dieser Medusen ist dies reichhaltig zu nennen. Zum grossen Teil stammen sie aus dem malayischen Archipel, doch liegen auch Formen aus dem Mittelmeer und West-Indien vor. Die meisten Stücke wurden von dem Schiffsarzt P. Buitendijk, der jahrelang im Archipel gereist ist, gesammelt, 1... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1919 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318562 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Die hier beschriebene kleine Scyphomedusen-Sammlung wurde von Herrn Director P. B. Sivickis, Dept. of Zoology, University of Philippines, Manila, dem Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden überwiesen. Das Material wurde im December 1922 in Manila-bay gefischt und befindet sich in bestem Erhaltungszustande. (Formalin-Conservierung.) Folgende Medusen liegen vor: Acromitoides purpureus (Mayer) Stiasny. Lobonemoides robustus Stiasny. Dactylometra quinquecirrha L. Agassiz. (Chrysaora Stadium). Acromitoides purpureus (Mayer) Stiasny. Syn. Catostylus purpurus Mayer 1910, 1915, 1917. „ Catostylus purpurus Light 1917, 1921. „ Acromitoides purpureus Stiasny 1921. (Textfig. 1.) 6 Exemplare: Manila-bay, December 1922. 4 Exempl. N°. 242 1) chokoladebraun. 2... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1924 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318386 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Die vorliegende Mitteilung ist das Ergebnis der Bearbeitung zumeist älteren Materiales an Echiuriden, Sipunculiden und Priapuliden des Naturhistorischen Reichs-Museums in Leiden. Obwohl die Sammlung nach Anzahl der Exemplare nicht umfangreich ist, zeigt sie einen überraschenden Reichtum an Formen ganz verschiedener Provenienz. Es sind nicht weniger als 31 verschiedene Arten vorhanden, die 13 verschiedenen Genera angehoren. Auch die Fundorte sind sehr abwechslungsreich: Mittelmeer, Nordsee, Barents-See, Grönland, Rio de Janeiro; Indik (Mauritius) und Pacifik (Philippinen, Java, Molukken, Japan, Neu-Seeland, Samoa-Archipel). Verhältnismässig arm ist die Sammlung an Arten aus dem malayischen Archipel. Die Siboga-Expedition brachte circa 60 Arten aus diesem... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.86. |
Ano: 1930 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/317930 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
In einer kleinen Sammlung Scyphomedusen von Amoy, China, die mir von Kapt. A. K. TOTTON vom British Museum (Natural-History), London, zur Bestimmung eingesendet wurde, fand sich ein Exemplar einer RhopilemaSpecies, das mir sofort durch seinen Habitus auffiel. Es zeigte wohl das typische Verhalten des für dieses Genus so charakteristischen Gefässystems mit dem breiten feinmaschigen Anastomosennetz und der ebenfalls zartmaschigen Netzarkade, doch waren die Mundarme anders gebaut, wie es bei diesem Genus sonst der Fall ist. Sie waren auffallend schlank und trugen einen langen kräftigen Endkolben, ein Verhalten, wie es dem Genus Rhizostoma eigentümlich ist. Bei genauerer Untersuchung des Exemplares ergab sich, dass dasselbe der Beschreibung Haeckels von... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1933 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319076 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Ich berichte hier über die Ergebnisse der Untersuchung einiger westafrikanischer Gorgonaria aus dem Äquatorialgebiet. In den Sammlungen des Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden, befinden sich zahlreichie Exemplare von Liberia, der Goldküste und Angola. Angeschlossen wird eine kurze Beschreibung einiger Gorgonarienstöckchen aus dem Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris, die Professor Auguste Chevalier im Jahre 1905 bei Konakry, Französisch Guinea, gesammelt hat. Diese Exemplare wurden mir nachträglich, nach Abschluss meiner Bearbeitung der von demselben Forscher bei Libreville, Französisch Congo, gesammelten Rindenkorallen, durch Herrn Dr. Gilbert Ranson, Muséum National, Paris, zugesendet. Sie werden aber wegen des Fundortes besser hier... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.81. |
Ano: 1937 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318004 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Durch die Aufstellung des neuen Systems der Rhizostomeen (vergl. meine früheren Mitteilungen (12—15), insbesonders meine „Studien über Rhizostomeen..." (15)), hat sich die Nachuntersuchung zahlreicher Typenexemplare als notwendig erwiesen. Die Originalbeschreibungen der Autoren lassen vielfach Angaben gerade über jene anatomischen Merkmale vermissen, die auf Grund der neueren Untersuchungen für die Beurteilung der systematischen Stellung der einzelnen Formen von Wichtigkeit geworden sind. Eine Anzahl solcher Originale Haeckels konnte bereits bei Gelegenheit der Bearbeitung der Sammlung des Kopenhagener Museums untersucht werden (16), über die Untersuchungsergebnisse weiterer aus dem ehemaligen Museum Godeffroy in Hamburg stammender Originale Haeckel's und... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1922 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319087 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
ALLGEMEINER TEIL. Die Bearbeitung der umfangreichen Scyphomedusen-Sammlung im Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden ist nunmehr so weit vorgeschritten, dass sich eine Übersicht über dieselbe gewinnen lässt. In einer früheren Mitteilung wurde über die Cubomedusen berichtet, eine weitere zur Zeit noch nicht abgeschlossene Abhandlung wird sich mit den Rhizostomeen beschäftigen, während in der vorliegenden Arbeit alle übrigen sonst vorhandenen Scyphomedusen erörtert werden. Dieselben gehören den Ordnungen der Stauromedusen, Coronaten und Semaeostomeen an. Es liegen davon im ganzen über 160 Exemplare vor, die, systematisch geordnet, folgenden Genera und Species angehören: 1. Stauromedusae. Lucernaria campanulata Lamouroux. 2. Coronatae. * Nausithoë... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1919 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319201 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
In einer Collection Coelenterata, von verschiedenen australischen Fundorten herrührend, die mir vom Direktor des Australian Museum in Sydney, Dr. Ch. Anderson, zur Untersuchung übersendet wurden, fanden sich auch einige Scyphomedusen, die in den australischen Gewässern bisher noch nicht nachgewiesen wurden 1) — besonders interessant der Nachweis der brasilianischen Form Chiropsalmus quadrumanus L. Ag. —, ferner eine neue Species von Mastigias. Das folgende Verzeichnis umfasst nur einen kleinen Teil der Sammlung u. z. jene Formen, die in systematischer oder tiergeographischer Hinsicht Interesse verdienen. Im Folgenden werden besprochen: 1. Charybdeidae. * Chiropsalmus buitendijki Horst. * Chiropsalmus quadrumanus L. Agassiz. 2. Rhizostomae. * Netrostoma... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1926 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318637 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
I. Hydromedusen. *Olindias singularis Browne. II. Scyphomedusen. *Atolla wyvillei Haeckel. *Linuche unguiculata O. Swartz. Pelagia noctiluca Péron u. Lesueur. Cyanea capillata var. annaskala von Lendenfeld. Netrostoma coerulescens Maas. *Versura anadyomene (Maas) Mayer. Catostylus mosaicus L. Agassiz. III. Ctenophora. *Beroë cucumis Forskal. Neis cordigera Lesson. Eine kleine Sammlung Coelenterata aus den australischen und benachbarten Gewässern, die mir vom Australian Museum in Sydney zur Bearbeitung übersendet wurde, enthält die in obigem Verzeichnis genannten Species. Neue Formen sind darin nicht enthalten, wohl aber einige (5), die bisher in dem genannten Verbreitungsgebiet nicht nachgewiesen worden sind (in der Liste mit einem * bezeichnet). Als... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1931 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/317902 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
1. Ordnung ALCYONARIA (SCLERAXONIA) Unterordnung Stolonifera Familie Cornulariidae Familie Tubiporidae Unterordnung Telestacea Familie Telestidae Unterordnung Alcyonacea Familie Xeniidae Familie Alcyoniidae Familie Nephthyidae Familie Siphonogorgiidae Familie Fasciculariidae Familie Briareidae Familie Paragorgiidae Familie Suberogorgiidae Unterordnung Coralliacea Familie Coralliidae Unterordnung Melitodacea Familie Melitodidae Familie Parisididae 2. Ordnung GORGONARIA (HOLAXONIA) Familie Isididae Familie Plexauridae Familie Gorgoniidae Familie Muriceidae |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1939 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318977 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Im Laufe des Sommers und Herbstes 1926 trat Chrysaora hysoscella Esch. 1) am Strande zwischen Katwijk und Noordwijk sehr zahlreich auf. Obwohl seit langem bekannt ist, dass die Kompassqualle stark variirt in Bezug auf Färbung und Zeichnung, liegen doch wenige genauere Beschreibungen und naturgetreue Abbildungen vor. Da es mir nun auf Grund reichlichen Materiales — so reichlich wie es vielleicht keinem anderen Forscher zuvor zur Verfügung stand — möglich war, die Variationen der genannten Form näher zu studieren, glaubte ich, die sich mir bietende Gelegenheit nicht ungenützt vorübergehen lassen zu sollen. Das Material wurde teils lebend im Wasser schwimmend gefischt, teils gleich nach Eintritt der Ebbe an den Strand gespült gesammelt, befindet sich daher... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1927 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319217 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Die kleine Sammlung von Hydromedusen aus dem malayischen Archipel, die sich im Besitze des Rijks Museum van Natuurlijke Historie in Leiden befindet, umfasst ca 400 Exemplare. Das Material stammt fast durchwegs aus der Java-See (Nordküste von Java, Semarang, Cheribon, Pekalungan), einige Exemplare sind von Singapore, und wurde in den Jahren 1905—1916 hauptsächlich durch P. BUITENDIJK, zum geringen Teile durch K. HAASNOOT gesammelt. Es handelt sich hier fast ausschliesslich um Küstenformen. Die Sammlung enthält nur 1 Anthomedusen- und 1 Narcomedusenart, dagegen sind die Leptomedusen u. z. die Familien der Eucopidae und die Aequoridae ziemlich reichlich, die erstere mit 6, die letztere mit 4 verschiedenen Formen vertreten. Trachomedusen fehlen ganz. Die... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1928 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318812 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Die Rhizostomeen-Sammlung des British Museum (Natural History) in London (South Kensington), die ich wahrend eines kurzen Aufenthaltes daselbst untersuchen konnte, umfasst folgende Formen: Cassiopea andromeda Eschscholtz, Australien, Mozambique, Madagascar, Suez. „ „ var. maldivensis Browne, Malediven. „ polypoides var. culionensis Light, Philippinen. Netrostoma coerulescens Maas, Malediven. Cotylorhiza tuberculata Macri, Neapel. Mastigias papua L. Agassiz, Nord Australien. „ albipunctata Stiasny, Penang, Batavia, Australien. Phyllorhiza punctata R. v. Lendenfeld, Australien. ? Mastigietta palmipes (Haeckel) Stiasny, Mauritius. Pseudorhiza aurosa R. v. Lendenfeld, Australien. Crambione mastigophora Maas, Ceylon. Catostylus mosaicus (L. Agassiz),... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1931 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/317931 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Die vorliegende Mitteilung schliesst sich enge an an die Reihe inhaltsverwandter Arbeiten über die Untersuchungsergebnisse von RhizostomeenOriginaltypen, die in den Museen von Amsterdam (8), Kopenhagen (9), Hamburg (10) und Jena (11) sich befinden. Hier handelt es sich um einige Originale von Ehrenberg, Haeckel und Vanhöffen aus dem Zoologischen Museum in Berlin und dem Zoologischen Institut der Universität in Königsberg, deren Nachuntersuchung mir durch das Entgegenkommen der Verwaltung des Berliner Museums, vor allem durch die Mühewaltung des H. Dr. Johannes Moser, sowie des H. Prof. Dr. W. Harms, ermöglicht wurde. Allen sage ich meinen besten Dank hiefür. So wie bei den früheren Mitteilungen konnten auch hier die Beschreibungen der Autoren in einigen... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1923 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319222 |
| |
Registros recuperados: 33 | |
|
|
|