Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 11
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Flourescence Excitation Spectroscopy for the Evaluation of Seeds Organic Eprints
Strube, Jürgen; Stolz, Peter.
The measurement of the emission of light from entire samples is a non-destructive system that is already in use for inspecting foods. The biophoton flourescence excitation spectroscopy presented here differs from the classical biophoton evaluations in that its evaluation follows excitation by different wavelengths of light. Selected groups of foods generate typical spectral distributions. These are suitable as the basis for evaluation when inspecting foods, especially seeds such as grains, peas and beans, oilseeds etc. from test cultures using a variety of cultivation methods. In 1997 and 1998, Markus Buchmann and Christian Hiss performed comparative plantings of beans both without earth (hydroponics) and with earth (biodynamic). Coded samples from these...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Specific methods.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/2331/1/2331%2Dstrube%2Dj%2Det%2Dal%2D2000%2Dspectroscopy%2Difoam.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen validierter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten Organic Eprints
Hermanowski, Robert; Boner, Markus; Bonte, Antja; Henryson, Ann-Sofie; Hofem, Sabine; Langenkämper, Georg; Mäder, Rolf; Mende, Gudrun; Neuendorff, Jochen; Niehaus, Karsten; Stolz, Peter; Strube, Jürgen.
Ein Verfahren, welches ökologische oder konventionelle Erzeugung eines Produktes analysieren kann, ist für die Anwendung im Zweifelsfall sinnvoll. Ziel des Projektes war es dementsprechend, diskriminierende Methoden zu evaluieren und diese nach vorgängig festgelegten Kriterien, wie Anwendungsmöglichkeiten und Aussagesicherheit für Qualitätssicherungssysteme in den Unternehmen, aber ebenso für die Anwendung im Kontrollsystem durch Kontrollstellen und den zuständigen Behörden, zu bewerten. Anhand einer zu Beginn des Projektes erstellten Methodenübersicht wurden drei solcher Methoden zur Erprobung und Weiterentwicklung im Verlauf des Projektes ausgewählt: Isotopenmassenspektroskopie (IRMS), Fluoreszenz-Anregungs Spektroskopie (FAS) und Profiling-Techniken....
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Technology assessment Consumer issues Regulation.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22444/13/22444-08OE044-FiBL-hermanowski-2013-unterscheidung-oeko-konv-lebensmittel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Klassifizierung unbekannter Proben ökologischer und konventioneller Herkunft mittels FAS anhand von Trainingsdaten aus dem Vorjahr Organic Eprints
Strube, Jürgen; Stolz, Peter; Weibel, F..
Different sorts of apples coming from pairs of organic/conv. producers of different locations in Switzerland and Germany were retrospectively investigated in 2004 and prospectively classified in 2005 based on data measured by fluorescence-excitation-spectroscopy (FES) and subsequent discriminant analysis. The result was in 8 of 9 cases a correct identification of the method of production. In one case the data showed no difference.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9623/1/9623_Strube_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Analysemethoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Qualitätssicherung und Kontrolle Organic Eprints
Boner, Markus; Bonte, Anja; Hermanowski, Robert; Hofem, Sabine; Huber, Beate; Landau, Bettina; Langenkämper, Georg; Mäder, Rolf; Mende, Gudrun; Neuendorff , Jochen; Niehaus, Karsten; Stolz, Peter.
Drei Methoden zur Rückverfolgung und Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten werden bewertet. Es soll beurteilt werden, ob und wie diese Methoden in der Qualitätssicherung und im Kontrollsystem eingesetzt werden können, um die ökologische Qualität eines Produktes zu überprüfen. Die zu beurteilenden Methoden sind die Isotopenmassenspektrometrie (IRMS), die Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie (FAS) und Profiling-Techniken. Die beiden letztgenannten Methoden zeigen erste vielversprechende Ergebnisse für die Beurteilung der Echtheit von Bio-Produkten. Bislang hat jedoch nur die Isotopenmassenspektroskopie das Potenzial, ein wichtiges Instrument im Qualitätssicherungs- und Kontrollsystem zu werden, indem sie Rückschlüsse auf die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17573/3/Boner_17573.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur Qualität von Calendula-Samen mittels zeitaufgelöster Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie Organic Eprints
Strube, Jürgen; Stolz, Peter.
Calendula-Samen aus konventionellem, kontrolliert biologischem und biologisch-dynamischem Anbau wurden mittels Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie untersucht. Es zeigten sich signifikante Unterschiede, wobei die Samen aus konventionellem Anbau eine vegetative Charakteristik aufwiesen, während die beiden Proben aus biologischem Anbau eine samentypischere Charakteristik zeigten. Zwischen den beiden biologischen Proben bestand ein kleinerer, jedoch ebenfalls statistisch signifikanter Unterschied, wobei sich die Probe aus biologisch-dynamischem Anbau als die am deutlichsten samentypisch geprägte erwies. Die Untersuchungsmethode und das Bewertungsverfahren werden beschrieben.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Specific methods.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/2332/1/2332%2Dstrube%2Dj%2Det%2Dal%2D2001%2Dcalendula%2Ddgq.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Differenzierung und Klassifizierung von Öko-Produkten mittels validierter analytischer und ganzheitlicher Methoden Organic Eprints
Strube, Jürgen; Stolz, Peter.
Ziel des Projektes war es, an pflanzlichen landwirtschaftlichen Produkten zu prüfen, ob sich Unterschiede auf Grund ökologischer oder konventioneller Anbauweise feststellen lassen und ob solche Unterschiede an codierten Proben zur Identifikation des Anbauverfahrens dienen können. Die Untersuchung erfolgte an Äpfeln, Mais, Möhren und Weizen. Die Proben kamen zum einen aus definierten Langzeitversuchen und zum anderen von ausgesuchten ökologisch und konventionell arbeitenden Anbaubetrieben. Für die Untersuchung wurden Methoden eingesetzt, die zuvor bereits zur Unterscheidung ökologischer von konventionellen bei Weizen und Möhren validiert worden waren. Die Untersuchung wurde in diesem Projekt auf die weiteren Produkte Äpfel und Mais, sowie Sorten-,...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/14072/1/14072%2D02OE170_F2%2Dkwalis%2Dstrube%2D2007%2Doekoprodukte.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie zur Bestimmung der Qualität von Äpfeln aus ökologischem Anbau Organic Eprints
Strube, Jürgen; Stolz, Peter.
An kontrolliert angebauten Äpfeln wurde deutlich, dass die mit der Zeit zunehmende Reife von Äpfeln sich als stärkere innere Differenzierung zwischen Fruchtfleisch und Kernen ausdrückt (Messung mittels Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie). Dies kann als zunehmende Organisationsleistung interpretiert werden. Höhere Lichtexposition der Äpfel bewirkte Veränderungen im gleichen Sinne wie ein späterer Pflücktermin (größere Reife). Zu meßbaren Wirkungen im Sinne größerer Reife führte ebenfalls die Anwendung biologisch-dynamischer Präparate. Es könnte daher interessant sein, auch den Einfluss weiterer Kulturbedingungen, sowie von Sorten oder züchterischen Maßnahmen auf die Qualität ökologischer Äpfel unter dem Gesichtspunkt der Organisationsleistung zu untersuchen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Specific methods Fruit and berries.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2335/1/2335%2Dstrube%2Dj%2Det%2Dal%2D2002%2Dapfel%2Ddgq.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lichtspeicherung und Lebensmittelqualität Organic Eprints
Strube, Jürgen; Stolz, Peter.
Eine neue, aussagekräftige Methode zur Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln beruht darauf, dass (pflanzliche) Proben nach Bestrahlung mit verschiedenfarbigem Licht unterschiedlich stark nachleuchten. Auch das Alter und Anbauverfahren wirken sich auf die Anregbarkeit aus. Die Methode und Interpretation von Ergebnissen wird an Beispielen beschrieben.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Indicators and other value-laden measures.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1960/1/strube%2Dj%2D2001%2Dlichtspeicherung%2Dlebensmittelqualitaet.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswertung der Pestizidgehalte von Lebensmitteln ökologischer und nichtökologischer Herkunft des deutschen Marktes im Zeitraum 1994 – 2002 Organic Eprints
Stolz, Peter; Weber, Annette; Strube, Jürgen.
In der vorliegenden Studie wurden die Pestizidgehalte von Lebensmitteln ökologischer und konventioneller Herkunft des deutschen Marktes der Jahre 1994 bis 2002 ausgewertet. Die Proben waren im Auftrag des Lebensmittelhandels untersucht worden. Zur Gewährleistung einer repräsentativen Probenauswahl wurde nach einem auch von der EU-Kommission angewandten Verfahren vorgegangen. Nach diesen Kriterien wurde eine Auswertung von 3521 Proben mit 4013 Ergebnissen durchgeführt. Von den erfassten 3521 Obst- und Gemüseproben überschritten 1,3 % nichtökologischer bzw. 0,2 % ökologischer Herkunft die jeweilige Höchstmenge nach RHmV. 33,7 % der Proben nichtökologischer Herkunft gegenüber 2,9 % der Proben ökologischer Herkunft wiesen Gehalte bis zur Höchstmenge auf....
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/5399/1/5399%2D02OE677%2Dkwalis%2Dstolz%2D2005%2Drueckstaende.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ganzheitlichkeit in der Lebensmittelmittelforschung Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Meier-Ploeger, Angelika; Beck, Alexander; Hagel, Ingo; Hoffmann, Manfred; Strube, Jürgen; Stolz, Peter.
Ein Grund für die bislang schwierige bis unmögliche anbauspezifische Zuordnung frischer oder verarbeiteter landwirtschaftlicher Erzeugnisse besteht nach Ansicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus privaten und staatlichen Forschungseinrichtungen des Öko-landbaus in der Art der angewendeten analytischen Methoden zur Qualitätsbewertung. Wäh-rend fast alle gängigen chemisch-analytischen Methoden für eine Differenzierung offensicht-lich nicht genügen, scheinen verschiedene, gegenwärtig jedoch naturwissenschaftlich nicht anerkannte, komplementäre Analysenmethoden eine Unterscheidung treffen zu können. Diese schreiben der Lebensmittelstruktur, äußerer Form, Formerhalt und innerer Formation als Qua-litätskriterium eine besondere Bedeutung zu und...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/755/1/755%2Dtauscher%2Det%2Dal%2D2003%2Dganzheitliche%2Dforschung%2Dstatusbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bohne ist nicht gleich Bohne Organic Eprints
Strube, Jürgen; Stolz, Peter.
Hydrokultur führt bei Bohnen zu höheren Erträgen, ist aber gleichzeitig qualitätsmindernd. Demeter-Saatgut und konventionelles Saatgut wurden jeweils biologisch-dynamisch und in Hydrokultur angebaut. Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass es auch im Pflanzenbau mehr oder weniger artgemäße Anbaubedingungen gibt. Der biodynamische Anbau in Erde erscheint gegenüber der Hydrokultur als weitaus artgemäßer. Nicht artgemäßer Pflanzenanbau von weißen Bohnen in Hydrokultur prägt sich im Samen ab und lässt sich mit der hier angewendeten empfindlichen Lumineszens-Anregungs-Spektroskopie physikalisch messen und statistisch signifikant von eher artgemäßem biologisch-dynamischen Anbau in Erde unterscheiden. Bei den hier untersuchten weißen Bohnensamen wiesen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1957/1/strube%2Dj%2D2001%2Dbohne%2Dluminiszens.pdf
Registros recuperados: 11
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional