Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 8
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Arbeitspferde im biologisch-dynamischen Gemüsebau. Zusammenfassung des Berichtes 2004 21
Strüber, Klaus.
Das Projekt aus 2003 (SP 29) wurde in 2004 fortgesetzt. Die Flächen wurden vergrößert, dementsprechend stiegen die Einsatzstunden an und neue Geräte wurden getestet. Auf einem größeren Betrieb in Norwegen wurden Vergleichsdaten unter anderen Bedingungen erhoben. Im Rechts/Links Versuch zu Bodenverdichtung wurden signifikante Unterschiede im Boden (pH-Wert, Verdichtung) und der Pflanze (Chemie, Physik, Bildekräfte) zu Gunsten des Pferdes ermittelt. Pferde erzielten gute Leistungen in Gemüsepflege. Die geringe Dieselersparnis würde höher ausfallen, wenn Pferde auch in der Grundbodenbearbeitung eingesetzt werden würden. Unter klaus.strueber@web.de kann der Gesamtbericht angefordert werden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Biodiversity and ecosystem services Soil quality Farm economics.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/10121/1/SP_33.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Humussphäre - Projekt zu Energie sparenden und Humus aufbauenden Methoden in der Landwirtschaft. Teil 6: Das Jahr 2010: "Das bedingungslose Grundeinkommen" 21
Strüber, Klaus.
Ein Demeter-Betrieb versucht, auf seinen Flächen den Traktoreneinsatz durch den Einsatz von Zugpferden zu reduzieren. Problematisch sind hierbei die Lohnkosten. Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird als eine Möglichkeit gesehen, um den Zugpferdeeinsatz wieder in die Landwirtschaft zurück zu bringen. Der Artikel beschreibt die Idee des BGE und enthält ein Szenario über einen landwirtschaftlichen Betrieb in Deutschland mit BGE.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Farming Systems.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19602/1/SP_59_BGE.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Humussphäre - Projekt zu energiesparenden und humusaufbauenden Methoden in der Landwirtschaft, Teil 2: Das Jahr 2006 21
Strüber, Klaus.
Humussphäre ist ein Projekt zu humusaufbauenden und energiesparenden Methoden in der Landwirtschaft. Durchgeführt wird es seit März 2005 auf dem Hof Hollergraben in Norddeutschland, einem 24 Hektar großen landwirtschaftliche Betrieb, der seit 1977 nach biologisch-dynamischen Richtlinien bewirtschaftet wird. Das Projekt Humussphäre untersucht zuerst Methoden, mit denen die Bodenfruchtbarkeit, die Bodengare und der Humusgehalt, also die Lebendigkeit des Bodens auf ein höheres Niveau angehoben werden kann, um dann festzustellen, ob auf diesen Böden Pferde wirtschaftlich und ökologisch erfolgreich eingesetzt werden können. Im zweiten Jahr des Projektes (2006) wurden vorrangig betriebswirtschaftliche Aspekte des Zugpferde-Einsatzes behandelt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Environmental aspects Crop health; Quality; Protection Soil Soil tillage Farm economics.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/10920/1/Humussph%C3%A4re_2006.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Humussphäre - Projekt zu energiesparenden und humusaufbauenden Methoden in der Landwirtschaft 21
Strüber, Klaus.
In einem 10-jährigen Versuch soll ein 24 ha großer landwirtschaftlicher Betrieb in Norddeutschland wieder auf Pferdekraft umgestellt werden. Dazu werden bewusst Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durchgeführt, um den Zugkraftbedarf für Bodenbearbeitung zu senken und damit Pferdearbeit wieder möglich zu machen. Den Beginn machen 4 Projektsäulen: Ein Rechts/Links-Versuch in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. R. Horn von der Universität Kiel zu Veränderungen im Boden unter Benutzung von Pferd/Schlepper; Ausbringung der bio.-dyn. Spritzpräparate mit dem Pferd; ein Kalkversuch mit homöopathischen Substanzen und die Entwicklung eines Vollernteverfahrens für Pferde. Unter klaus.strueber@web.de kann der Gesamtbericht angefordert werden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil Farm nutrient management Biodiversity and ecosystem services Animal husbandry Recycling; Balancing and resource management Soil tillage Composting and manuring.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10130/1/SP_38.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Humussphäre - Projekt zu energiesparenden und humusaufbauenden Methoden in der Landwirtschaft Teil 4: Das Jahr 2008 21
Strüber, Klaus.
Mittlerweile im 4. Jahr wird 2008 auf unserem Betrieb der Einsatz von Zugpferden in einem Vollerwerbsbetrieb in verschiedenen Hinsichten analysiert, worüber in Jahresabständen hier berichtet wird (SP 38, 42 und 46). Sowohl der IPCC - Klimabericht als auch der Weltagrarbericht der Uno von 2008 stellen Forderungen an die Landwirtschaft (Emission, Boden, Betriebsgröße u.a.), die sich mit Zugpferden gut realisieren lassen, wodurch das Projekt aktuell bleibt. Von den insgesamt 7 Projektteilen werden hier 3 genauer beschreiben: Die Ergebnisse einer Umfrage zur sozialen Situation auf Betrieben, die pfluglose Bodenbearbeitung mit Pferden und neue Ergebnisse in einem Vergleichsversuch Pferd/Traktor. Der gesamte Bericht 2008 und weitere Informationen zum...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Farm economics; Soil biology; Soil tillage; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/17336/1/SP_Teil_4_Das_Jahr_2008.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Arbeitspferde im biologisch-dynamischen Gemüsebau - Zusammenfassung einer Projektarbeit 21
Strüber, Klaus.
In einer norddeutschen Demeter-Gärtnerei wurden 2003 versuchsweise Arbeiten in Gemüsepflege, Grundbodenbearbeitung und Futterbau mit Zugpferden statt Schleppern durchgeführt. Dabei wurden die Kosten der Pferdehaltung und der Geräte erfasst sowie deren Leistungen. Zum Projekt gehörte ein Rechts/Links-Versuch zu Verdichtungen als auch Bearbeitung von Anfragen und Öffentlichkeitsarbeit. Die Pferdearbeit wurde nach dem Projekt im Betrieb fortgesetzt, die Qualität der Arbeit war sehr gut, in den Leistungen war das Pferd insgesamt langsamer als der Schlepper. Auf den Boden wirkt das Pferd sich günstig aus. Unter klaus.strueber@web.de kann der Gesamtbericht angefordert werden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil; Farming Systems; Biodiversity and ecosystem services; Production systems.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/9425/1/SP_29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Humussphäre Projekt zu energiesparenden und humusaufbauenden Methoden in der Landwirtschaft Teil 3: Das Jahr 2007 21
Strüber, Klaus.
Humussphäre ist ein Projekt zu humusaufbauenden und energiesparenden Methoden in der Landwirtschaft und versucht, Arbeitspferde in einem 24 ha großen Betrieb einzuführen. Im vorliegenden Artikel über das Jahr 2007 wird vordergründig über Bodenverdichtungen, Heuernte, Zugkraftmessungen und die Ergebnisse einer Umfrage unter Fuhrleuten berichtet. Die Bodenverdichtungen von landwirtschaftlich genutzten und vergleichbaren Flächen liegen im Traktorbereich um teilweise 80% höher als im Pferdebereich. Das Reutern von Heu als Alternative zum Silagerundballen hat sich nicht bewährt. Mittels einer Zugwaage können alle Arbeiten mit Zugpferden hinsichtlich des Zugkraftbedarfs ermittelt werden und die Geräte dann den Pferden bedarfsgerecht angepasst werden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services; Soil quality.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15159/1/SP_46.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Humussphäre - Projekt zu energiesparenden und humhusaufbauenden Methoden in der Landwirtschaft Teil 5: Das Jahr 2009 21
Strüber, Klaus.
Dieses Projekt beschreibt den Versuch, einen 22 ha großen landwirtschaftlichen Betrieb auf Pferdezug umzustellen und die Aspekte, die dabei auftreten. Dabei entstehen 9 verschiedene Projekteile zu den Themen: Bodenvergleich Traktor/Pferd, Kalkdüngung, Kartoffelroder, Rentabilität und Umweltleistungen, Zugkraftmessungen, Pfluglose Bodenbearbeitung, Vorderwagenplanung, Leindotteranbau und das bedingungslose Grundeinkommen. Neben dem Projektleiter sind Praktiker/innen und Wissenschaftler/innen am Projekt beteiligt: Prof. Dr. R. Horn, Universität Kiel; Dr. U. Hampl, Beratungsbüro Lernen am Bauernhof, Landwirt F. Wenz, Prof. Hoffmann - Bahnsen, FH Eberswalde. Sämtliche Berichte können angefordert werden, außerdem freut sich der Verfasser über jede Anregung...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Production systems Soil quality Recycling; Balancing and resource management Soil tillage Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/17984/1/SP_Teil_5_Das_Jahr_2009.pdf
Registros recuperados: 8
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional