|
|
|
Registros recuperados: 10 | |
|
|
Rahmann, Gerold; Meier-Ploeger, Angelika; Beck, Alexander; Hagel, Ingo; Hoffmann, Manfred; Strube, Jürgen; Stolz, Peter. |
Ein Grund für die bislang schwierige bis unmögliche anbauspezifische Zuordnung frischer oder verarbeiteter landwirtschaftlicher Erzeugnisse besteht nach Ansicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus privaten und staatlichen Forschungseinrichtungen des Öko-landbaus in der Art der angewendeten analytischen Methoden zur Qualitätsbewertung. Wäh-rend fast alle gängigen chemisch-analytischen Methoden für eine Differenzierung offensicht-lich nicht genügen, scheinen verschiedene, gegenwärtig jedoch naturwissenschaftlich nicht anerkannte, komplementäre Analysenmethoden eine Unterscheidung treffen zu können. Diese schreiben der Lebensmittelstruktur, äußerer Form, Formerhalt und innerer Formation als Qua-litätskriterium eine besondere Bedeutung zu und... |
Tipo: Report chapter |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/755/1/755%2Dtauscher%2Det%2Dal%2D2003%2Dganzheitliche%2Dforschung%2Dstatusbericht.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Strube, Jürgen; Stolz, Peter. |
Hydrokultur führt bei Bohnen zu höheren Erträgen, ist aber gleichzeitig qualitätsmindernd. Demeter-Saatgut und konventionelles Saatgut wurden jeweils biologisch-dynamisch und in Hydrokultur angebaut. Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass es auch im Pflanzenbau mehr oder weniger artgemäße Anbaubedingungen gibt. Der biodynamische Anbau in Erde erscheint gegenüber der Hydrokultur als weitaus artgemäßer. Nicht artgemäßer Pflanzenanbau von weißen Bohnen in Hydrokultur prägt sich im Samen ab und lässt sich mit der hier angewendeten empfindlichen Lumineszens-Anregungs-Spektroskopie physikalisch messen und statistisch signifikant von eher artgemäßem biologisch-dynamischen Anbau in Erde unterscheiden. Bei den hier untersuchten weißen Bohnensamen wiesen... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1957/1/strube%2Dj%2D2001%2Dbohne%2Dluminiszens.pdf |
| |
|
|
Hermanowski, Robert; Boner, Markus; Bonte, Antja; Henryson, Ann-Sofie; Hofem, Sabine; Langenkämper, Georg; Mäder, Rolf; Mende, Gudrun; Neuendorff, Jochen; Niehaus, Karsten; Stolz, Peter; Strube, Jürgen. |
Ein Verfahren, welches ökologische oder konventionelle Erzeugung eines Produktes analysieren kann, ist für die Anwendung im Zweifelsfall sinnvoll. Ziel des Projektes war es dementsprechend, diskriminierende Methoden zu evaluieren und diese nach vorgängig festgelegten Kriterien, wie Anwendungsmöglichkeiten und Aussagesicherheit für Qualitätssicherungssysteme in den Unternehmen, aber ebenso für die Anwendung im Kontrollsystem durch Kontrollstellen und den zuständigen Behörden, zu bewerten. Anhand einer zu Beginn des Projektes erstellten Methodenübersicht wurden drei solcher Methoden zur Erprobung und Weiterentwicklung im Verlauf des Projektes ausgewählt: Isotopenmassenspektroskopie (IRMS), Fluoreszenz-Anregungs Spektroskopie (FAS) und Profiling-Techniken.... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Technology assessment Consumer issues Regulation. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/22444/13/22444-08OE044-FiBL-hermanowski-2013-unterscheidung-oeko-konv-lebensmittel.pdf |
| |
|
|
Strube, Jürgen; Stolz, Peter. |
Ziel des Projektes war es, an pflanzlichen landwirtschaftlichen Produkten zu prüfen, ob sich Unterschiede auf Grund ökologischer oder konventioneller Anbauweise feststellen lassen und ob solche Unterschiede an codierten Proben zur Identifikation des Anbauverfahrens dienen können. Die Untersuchung erfolgte an Äpfeln, Mais, Möhren und Weizen. Die Proben kamen zum einen aus definierten Langzeitversuchen und zum anderen von ausgesuchten ökologisch und konventionell arbeitenden Anbaubetrieben. Für die Untersuchung wurden Methoden eingesetzt, die zuvor bereits zur Unterscheidung ökologischer von konventionellen bei Weizen und Möhren validiert worden waren. Die Untersuchung wurde in diesem Projekt auf die weiteren Produkte Äpfel und Mais, sowie Sorten-,... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/14072/1/14072%2D02OE170_F2%2Dkwalis%2Dstrube%2D2007%2Doekoprodukte.pdf |
| |
|
| |
|
|
Stolz, Peter; Weber, Annette; Strube, Jürgen. |
In der vorliegenden Studie wurden die Pestizidgehalte von Lebensmitteln ökologischer und konventioneller Herkunft des deutschen Marktes der Jahre 1994 bis 2002 ausgewertet. Die Proben waren im Auftrag des Lebensmittelhandels untersucht worden. Zur Gewährleistung einer repräsentativen Probenauswahl wurde nach einem auch von der EU-Kommission angewandten Verfahren vorgegangen. Nach diesen Kriterien wurde eine Auswertung von 3521 Proben mit 4013 Ergebnissen durchgeführt. Von den erfassten 3521 Obst- und Gemüseproben überschritten 1,3 % nichtökologischer bzw. 0,2 % ökologischer Herkunft die jeweilige Höchstmenge nach RHmV. 33,7 % der Proben nichtökologischer Herkunft gegenüber 2,9 % der Proben ökologischer Herkunft wiesen Gehalte bis zur Höchstmenge auf.... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/5399/1/5399%2D02OE677%2Dkwalis%2Dstolz%2D2005%2Drueckstaende.pdf |
| |
Registros recuperados: 10 | |
|
|
|