|
|
|
Registros recuperados: 18 | |
|
| |
|
|
Stumm, Christoph; Köpke, Ulrich. |
Kann im Ökologischen Kartoffelanbau die Verunkrautung bis zum Bestandesschluss mechanisch erfolgreich kontrolliert werden, so bleibt nach Absterben der Bestände durch Krautfäulebefall oder geringe Nährstoffnachlieferung das Problem der einsetzenden Spätverunkrautung. In früheren Untersuchungen von Kainz et al. (1997) und Haas (1999) wurde die Reduzierung von Nährstoffverlagerung und Erosion durch Untersaaten in Kartoffeln geprüft. Im Projekt „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen“ wurde in den Jahren 2005 bis 2007 auf insgesamt acht Standorten die Wirkung verschiedener Untersaaten (u.a. Ölrettich, Senf , Buchweizen) zu unterschiedlichen Saatzeitpunkten („letztes Häufeln“ und „Beginn Krautfäule“) auf die Spätverunkrautung insbesondere mit... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Weed management; Root crops; Crop husbandry. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/7835/1/Beratungsinformation_Untersaaten_Kartoffeln.pdf |
| |
|
| |
|
|
Stumm, Christoph; Berg, Dr. Martin; Köpke, Prof. Dr. Ulrich. |
At the experimental farm Wiesengut in Hennef (Germany) in 2007/8 four different cultivation methods of rapeseed and an application of fertiliser in springtime were tested in order to manage weeds, to reduce nitrogen losses during wintertime and to enhance grain yield. Cultivation methods tested included i. narrow row distance (12 cm), no mechanical weed control; ii. wide row distance (24 cm), mechanical hoeing; iii. rapeseed sown in double rows intercropped with buckwheat (Fagopyrum esculentum Moench) sown in double rows, row distance 12 cm, no mechanical weed control; iv. rapeseed sown in double rows and left double rows free, row distance 12 cm, mechanical hoeing. In a two factorial completely randomised block design these treatments were... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Weed management Composting and manuring. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14338/1/Stumm_14338.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Stumm, Christoph; Köpke, Ulrich. |
Die Nutzung von Sprossmasse als Dünger bietet auch für viehlose Betriebe die Möglichkeit, den Anbau ihrer Futterleguminosen auf dem Geberfeld hinsichtlich Stickstofffixierleistung und Lachgasverlusten zu optimieren und gleichzeitig die Erträge, besonders auf nährstoffärmeren Nehmerflächen zu steigern. Wird der Aufwuchs oberflächig als Mulch ausgebracht, kann die Verunkrautung signifikant reduziert werden. Die Schnittnutzung von Futterleguminosen als Dünger kann mittels Lohnunternehmer (Schnitt, Feldhäcksler und Kompoststreuer/Siloballenpresse) ohne Investitionsaufwand jederzeit dem eigenen Bedarf angepasst werden; die Mehrkosten im Vergleich zum Mulchen belaufen sich auf etwa 150 €/ha je Schnitt. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Composting and manuring; Crop husbandry; Weed management. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/27196/1/27196_stumm.pdf |
| |
|
| |
|
|
Paffrath, Andreas; Stumm, Christoph. |
Beim Vergleich der anbautechnischen Maßnahmen Vorkeimung, organische Stickstoffdüngung und Kupferbehandlung sowie deren Kombinationen untereinander erwies sich im Mittel der Jahre die organische Stickstoffdüngung als wichtigste ertragssichernde Maßnahme. Durch den deutlichen Wachstumsvorsprung vorgekeimter Pflanzknollen war die Vorkeimung bei Auftreten der Krautfäule im Jahr 2005 beste Einzelmaßnahme. Bleibt die Krautfäule aus (2006), sind durch Vorkeimung keine höheren Erträge zu erwarten. Eine alleinige Behandlung der Bestände mit Kupfer stellte auch im Jahr mit Krautfäuleinfektion keine ertragssichernde Maßnahme dar. Erst in Kombination mit verbesserter Nährstoffversorgung und/oder Vorkeimung waren ertragssteigernde Effekte zu beobachten. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops Crop husbandry. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/14810/1/Beratungsinformation_Vorkeimung_D%C3%BCngung_Kupfer_Kartoffeln.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Stumm, Christoph; Köpke, Ulrich. |
Die Wirkung praxisüblicher Leuchtstoffröhren mit unterschiedlichem Wellenlängenspektrum in zwei Beleuchtungsstärken auf das Keimlängenwachstum und den Ertrag der Kartoffelsorten 'Belana' und 'Nicola' wurde 2008 und 2009 auf dem ökologisch bewirtschafteten Versuchsbetrieb Wiesengut in Hennef geprüft. Das Längenwachstum der Keime wurde bei beiden Sorten durch Pflanzenlicht und Warmtonlampen stärker gehemmt als durch Kalttonlampen mit einem geringen Anteil an rotem Licht (Wellenlänge ~700 nm). Bei höherer Beleuchtungsstärke waren die Keime bei beiden Sorten zum Zeitpunkt der Pflanzung kürzer als bei niedriger Beleuchtungsstärke. Die keimfreudige Sorte 'Nicola' reagierte auf veränderte Beleuchtung deutlich stärker als Belana. Der Knollenertrag wurde durch die... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop husbandry Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17559/3/Stumm_17559.pdf |
| |
|
|
Stumm, Christoph; Rohling, Mike; Döring, Thomas. |
In Feldversuchen mit verschiedenen Zwischenfrüchten (Phacelia, Grünroggen, Sandhafer, Winterrübsen, Ölrettich, Inkarnat- und Perserklee) wurde das Potenzial zur Reduzierung der Nitratauswaschung über Winter für alle nicht-legumen Arten bestätigt. Aufgrund vglw. hoher Verluste an Stickstoff aus der Sprossmasse über Winter sowie einem weiten C/N-Verhältnis der Zwischenfruchtreste (v.a. Stängel), scheint das Potenzial zur Steigerung der Nährstoffmineralisation im Frühjahr relativ gering sein. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Crop combinations and interactions; Post harvest management and techniques; Farm nutrient management. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36045/1/Beitrag_112_final_a.pdf |
| |
|
|
Neuhoff, Daniel; Küppers, Robert; Stumm, Christoph. |
Er werden zweijährige Ergebnisse aus acht Feldversuchen zur Regulierung des Drahtwurms in Ökokartoffeln mit Hilfe des Attract & Kill Verfahrens auf Basis von Metarhizium brunneum (Attracap) vorgestellt. Im ersten Versuchsjahr wurde eine signifikant befallsreduzierende Wirkung bei insgesamt vergleichsweise niedrigem Befallsdruck insbesondere nach Punktablage festgestellt. Der maximal ermittelte Wirkungsgrad von Attracap betrug 60%. Ein Zusammenhang ziwschen Ausgangsbefall zur Pflanzung und der Knollenschädigung zur Ernte wurde nicht festgestellt. Die Versuche 2018 werden derzeit ausgewertet und auf dem Poster vorgestellt. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36159/1/Beitrag_232_final_a.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Stumm, Christoph; Köpke, Ulrich. |
On six “Organic Pilot Farms in North Rhine-Westfalia” and on the Experimental Farm Wiesengut in Hennef, oil radish, white mustard, buckwheat and oats were under-seeded in potato stands in order to control weed infestation after senescence of potato shoots. Different sowing dates were tested. In all field trials underseeds suppressed weed growth significantly. Weed dry matter as well as the density and length of Che-nopodium album were reduced mainly by oil radish and early sowing combined with the last mechanical treatment (ridging). Buckwheat able to suppress weed growth effi-ciently is suggested to be used in vegetable production. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9509/1/9509_Stumm_Vortrag.pdf |
| |
Registros recuperados: 18 | |
|
|
|