|
|
|
|
|
Tobisch, Beatrice; Schmidt, Jennifer; Gattinger, Andreas; Wilbois, Klaus-Peter. |
Ein gleichmäßiges und schnelles Auflaufen der Sojabohnen ist ein entscheidendes Kriterium, welches unter anderem über die Durchsetzungskraft der Soja gegenüber Beikraut entscheidet. In einem Topfversuch wurden verschiedene Saatbeigaben an fünf verschiedenen Sojasorten getestet. In einem weiteren Topfversuch wurde die beste Hydropriming-Dauer in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur getestet. Die Saatbeigaben zeigten keinen deutlichen Einfluss auf die Keimung, hatten aber signifikante Auswirkungen auf die Knöllchenbildung. Die Keimdauer wurde durch die Zugabe des Mykorrhiza-Produkts leicht verbessert. Hydropriming für 12 Stunden war effektiv unter kalten Bedingungen (12°C). In einem Feldversuch mit Sojabohnen wurden das Mykorrhiza-Produkt und das... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36187/1/Beitrag_260_final_a.pdf |
| |
|
|
Tobisch, Beatrice; Leithold, Günter; Wilbois, Klaus-Peter. |
Die Sojaanbaufläche in Deutschland nimmt stetig zu. In 2015 wurde in Deutschland auf 17.000 ha Soja angebaut, die Anbauschwerpunkte liegen in Bayern und Baden-Württemberg. Züchterisch wird Soja aktuell bearbeitet, um den Anbau auch in ungünstigeren Lagen (kältere Lagen mit kürzerer Vegetationszeit) zu ermöglichen. Daneben gibt es aber auch Verfahren wie das Hydropriming, die ebenfalls ihren Beitrag zur Verkürzung der Vegetationszeit leisten. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Wirkung von Hydropriming auf die Keimrate und die Auflaufgeschwindigkeit von fünf verschiedenen Sojasorten in einem Gefäßversuch verfolgt. Für das Hydropriming wurden die Sojabohnen für 4, 8, 12 bzw. 16 Stunden in Gefäße mit destilliertem Wasser gegeben und anschließend 25... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/31087/1/Wirkung%20von%20Hydropriming%20in%20Soja%20auf%20Keimrate%20und%20Auflaufgeschwindigkeit.pdf |
| |
|
|
Tobisch, Beatrice; Gattinger, Andreas. |
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist, eine zügige und kräftige Jugendentwicklung von Sojabohnen durch Priming (vorquellen in Wasser) und Saatbeigaben zu erzielen und in ein praxisreifes Verfahren zu überführen. Beide Strategien werden bereits bei anderen Kulturen in der Praxis erfolgreich genutzt und die Wirkungen sind wissenschaftlich belegt. In verschiedenen Gefäß- und Keimversuchen wurden verschiedene Primingdauern und verschiedene Saatbeigabenpräparate getestet. In einem anschließenden 2-jährigen Feldversuch wurde die „beste“ Primingdauer (12 Stunden) sowie die beste Saatbeigabe (Mykoplant) untersucht. Dabei wurde das Jugendwachstum sowie die weitere Pflanzenentwicklung bis zur Ernte erfasst. Es hat sich gezeigt, dass die gewählte Art des... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36598/1/36598-14EPS021-uni-giessen-gattinger-2019-priming-saatgutbeigaben.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
|