Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie die Soja schneller groß bekommen? Untersuchung von Saatbeigaben und Hydropriming zur Förderung des Jugendwachstums Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Schmidt, Jennifer; Gattinger, Andreas; Wilbois, Klaus-Peter.
Ein gleichmäßiges und schnelles Auflaufen der Sojabohnen ist ein entscheidendes Kriterium, welches unter anderem über die Durchsetzungskraft der Soja gegenüber Beikraut entscheidet. In einem Topfversuch wurden verschiedene Saatbeigaben an fünf verschiedenen Sojasorten getestet. In einem weiteren Topfversuch wurde die beste Hydropriming-Dauer in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur getestet. Die Saatbeigaben zeigten keinen deutlichen Einfluss auf die Keimung, hatten aber signifikante Auswirkungen auf die Knöllchenbildung. Die Keimdauer wurde durch die Zugabe des Mykorrhiza-Produkts leicht verbessert. Hydropriming für 12 Stunden war effektiv unter kalten Bedingungen (12°C). In einem Feldversuch mit Sojabohnen wurden das Mykorrhiza-Produkt und das...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36187/1/Beitrag_260_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung von Hydropriming in Soja auf Keimrate und Auflaufgeschwindigkeit Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Leithold, Günter; Wilbois, Klaus-Peter.
Die Sojaanbaufläche in Deutschland nimmt stetig zu. In 2015 wurde in Deutschland auf 17.000 ha Soja angebaut, die Anbauschwerpunkte liegen in Bayern und Baden-Württemberg. Züchterisch wird Soja aktuell bearbeitet, um den Anbau auch in ungünstigeren Lagen (kältere Lagen mit kürzerer Vegetationszeit) zu ermöglichen. Daneben gibt es aber auch Verfahren wie das Hydropriming, die ebenfalls ihren Beitrag zur Verkürzung der Vegetationszeit leisten. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Wirkung von Hydropriming auf die Keimrate und die Auflaufgeschwindigkeit von fünf verschiedenen Sojasorten in einem Gefäßversuch verfolgt. Für das Hydropriming wurden die Sojabohnen für 4, 8, 12 bzw. 16 Stunden in Gefäße mit destilliertem Wasser gegeben und anschließend 25...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31087/1/Wirkung%20von%20Hydropriming%20in%20Soja%20auf%20Keimrate%20und%20Auflaufgeschwindigkeit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der Jugendentwicklung von Sojabohnen durch Priming und Saatbeigaben Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Gattinger, Andreas.
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist, eine zügige und kräftige Jugendentwicklung von Sojabohnen durch Priming (vorquellen in Wasser) und Saatbeigaben zu erzielen und in ein praxisreifes Verfahren zu überführen. Beide Strategien werden bereits bei anderen Kulturen in der Praxis erfolgreich genutzt und die Wirkungen sind wissenschaftlich belegt. In verschiedenen Gefäß- und Keimversuchen wurden verschiedene Primingdauern und verschiedene Saatbeigabenpräparate getestet. In einem anschließenden 2-jährigen Feldversuch wurde die „beste“ Primingdauer (12 Stunden) sowie die beste Saatbeigabe (Mykoplant) untersucht. Dabei wurde das Jugendwachstum sowie die weitere Pflanzenentwicklung bis zur Ernte erfasst. Es hat sich gezeigt, dass die gewählte Art des...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36598/1/36598-14EPS021-uni-giessen-gattinger-2019-priming-saatgutbeigaben.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung von Hydropriming bei Soja (Glycine max) auf Auflaufdauer und -rate im Feldversuch Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Leithhold, G.; Schulz, Franz; Wilbois, Klaus-Peter.
Hydropriming is one possibility to shorten the vegetation period. Pot experiments show promising results for soybean in cold conditions. In 2016 this was tested in three different soybean varieties in field conditions. First results show a slight negative impact on time to emergence and a negative effect on emergence percentage. It is assumed that the climatic conditions in 2016 (hot and dry after sowing) were unsuitable for hydropriming. More research and results will follow.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31597/1/Wirkung%20von%20Hydropriming%20bei%20Soja%20%28Glycine%20max%29%20auf.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hydropriming in Soja: Auswirkungen auf Wasseraufnahme, Größenzunahme, Keimfähigkeit und Keimdauer Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Wilbois, Klaus-Peter; Gattinger, Andreas.
In Labor und Gefäßversuchen wurde Hydropriming an verschiedenen Soja-Sorten getestet. Die Wasseraufnahme und die Größenzunahme wurde untersucht und die Keimfähigkeit und Keimdauer wurde in Gefäßversuchen getestet. Es zeigt sich ein Unterschied der 00- und 000- Sorten bei der Wasseraufnahme. Das Priming zeigte bei niedrigen Keimtemperaturen (12°C, im Vergleich zu 15 und 18°C) und besonders bei Merlin eine Verbesserung der Keimdauer.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32734/1/Soja-Tagung%202017_Tagungsband.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der Jugendentwicklung von Sojabohnen durch Priming und Saatgutbeigaben Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Leithold, Günter; Schmidt, Jennifer; Wilbois, Klaus-Peter.
Vorstellung des laufenden Projektes: Eine zügige, gleichmäßige und kräftige Jugendentwicklung ist ein entscheidender Faktor für eine gute Bestandsentwicklung von Sojapflanzen. Im vorliegenden Projekt soll untersucht werden wie die Jugendentwicklung von Sojapflanzen positiv beeinflusst werden kann, speziell bei kühlen Temperaturen. Priming (Vorquellen der Samen in Wasser) kann zu einer beschleunigten Keimung der Samen führen. Die Beigabe von bestimmten Mikroorganismen (PGPR und VAM) sowie bestimmten Isoflavonoiden zur Saat soll das Jugendwachstum stärken. Aus der besten Vorquellzeit und der besten Saatgutbeigabe soll in Zusammenarbeit mit der KWS Saat AG ein Inkrustierungsverfahren entwickelt werden.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29560/1/Tobisch%20et%20al.%20soja-tagung-2015_lfl-schriftenreihe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbersserung der Jugendentwicklung von Sojabohnen durch Priming und Saatbeigaben Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Leithold, Günter; Wilbois, Klaus-Peter.
Der Sojaanbau in Deutschland gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch die Sojabohne muss an die hier herrschenden klimatischen Bedingungen angepasst werden. Neben der Zucht gibt es weitere Methoden der Verfrühung, dazu gehören unter anderem das Priming (Vorquellen), sowie die Saatbeigabe von nützliche Mikroorganismen und Phytohormonen. In Gefäßversuchen und anschließend im Feldversuch wurden das Priming sowie verschiedene Saatbeigaben getestet. Die bisherigen Ergebnisse zeigen eine beschleunigende Wirkung des Primings auf die Jugendentwicklung. Unter kühlen Bedingungen (12 °C) kann die Zeit zum Auflaufen entsprechend verkürzt werden. Es zeigte sich eine Tendenz, dass die Jugendentwicklung zwischen Auflaufen und erstem Laubblattpaar sowohl durch das Priming...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31086/1/Verbesserung%20der%20Jugendentwicklung%20von%20Sojabohnen%20durch%20Priming%20und%20Saatbeigaben.pdf
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional