Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 71
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbauwürdigkeit von Blauer Lupine im Gemenge mit Getreide Organic Eprints
Winterling, Andrea; Ostermaier, Miriam; Uhl, Johannes; Urbatzka, Peer.
Zur Verbesserung der Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine, insbesondere der Beikrautunterdrückung, wurde im Jahr 2017 in einem Feldversuch am Standort Hohenkammer bei Freising der Anbau im Gemenge mit verschiedenen Getreidearten und verschiedenen Saatstärken geprüft. Der Gesamtertrag war im Gemenge höher als in Lupinenreinsaat. Beide Getreidearten sowie beide Lupinensorten kombiniert mit Hafer zeigten im Gemenge höhere Rohproteingehalte als in Reinsaat. Die verzweigte Lupinensorte 'Boregine' war konkurrenz- und ertragsstärker als die endständige Sorte 'Boruta', Hafer war mit einem signifikant höheren Getreideertrag konkurrenzstärker als Weizen. Der Unkrautdruck war bei 'Boruta', aber nicht bei 'Boregine', im Gemenge signifikant geringer als in Reinsaat.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36135/1/Beitrag_207_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung verschiedener Leguminosen als Untersaat im Vergleich zur Stoppelsaat auf Ertrag und Qualität der Deckfrucht Winterroggen und der Folgefrucht Hafer Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Cais, Kathrin; Salzeder, Georg; Wiesinger, Klaus.
Leguminous cover crops are one important source of nitrogen in organic stockless farming. Therefore the influence of six legume species in pure stands and one grass-clover mixture on grain yield and quality of the undersown winter rye and of the succeeding crop spring oat was examined. Three field trials were conducted at one experimental site in southern Bavaria (2005/06/07 until 2007/08/09; in 2005/06/07 only three of six leguminous undersowings). Additionally, after the harvest of rye two stubble seeds (clover in pure and mixed stands with vetch and mustard) and a control (rye without cover crop) were established in each year. The cash crop was not affected by the undersown variants with respect to grain yield and quality. However, grain yield of the...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17507/3/Urbatzka_17507.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ermittlung der Vorfruchtwirkung unterschiedlicher Wintererbsengenotypen in Rein- und Gemengesaat Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Schüler, Christian; Heß, J..
In organic farming the cultivation of leguminous crops is one of the most important sources of nitrogen (N). However, in the case of winter field peas, the amount of N fixed, N supply to the subsequent crop and N balance there are hardly any published data. Therefore, the pre-crop effect of six genotypes of winter pea (five regular leaf type, one semi-leafless cultivar) and one semi-leafless spring pea cultivar in single and mixed cropping (with rye spring barley respectively) was examined in three suc-cesive growing seasons (2003/04-2005/06). Immediately after harvest, a catch crop was sown and sampled during the first half of October to determine biomass dry matter and N uptake. In single cropping, N uptake by the catch crop was usually significantly...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9467/1/9467_Urbatzka_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbauwürdigkeit von Wintererbsen - Ein Vergleich zu Sommererbsen in Rein- und Gemengesaat unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Organic Eprints
Urbatzka, Peer.
Der Anbau von Sommerkörnererbsen ist im Ökologischen Landbau häufig aufgrund einer geringen Beikrautunterdrückung und daraus resultierender Druschprobleme sowie spezifischen Pilzkrankheiten schwierig. Zusätzlich wird dieser Kultur oft eine mangelnde Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Produktionsverfahren attestiert. Als Folge wurde in den letzten Jahren der An-bauumfang in der landwirtschaftlichen Praxis deutlich reduziert. Einerseits ist im ökologischen Pflanzenbau neben einer schwierigen Beikrautregulierung die Stickstoffversorgung der Fruchtfolge einer der größten Problembereiche. An-dererseits besteht in der ökologischen Tierhaltung ein großer Bedarf an ei-weißreichen Futtermitteln. Daher wurde in Rein- und Gemengesaat mit Getreide die...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17367/1/DissKurzfassung.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine in Bayern Organic Eprints
Ostermaier, Miriam; Jobst, Florian; Deyerler, Manuel; Heinzinger, Markus; Urbatzka, Peer.
Blue lupin (Lupinus angustifolius L.) could be an additional local protein crop in Bavaria for animal and human food production. It would also enlarge crop rotation in organic agriculture. At the moment, this crop is mainly cultivated in the northeastern parts of Germany. It is adapted to pH until 6.8 and sandy loamy soils. Currently, it is not re-commended for cultivation in Bavaria. In field trials, different varieties of blue lupins proved to be worth cultivating on organically managed sandy loam and loamy sand on three sites in Bavaria. Boregine and Probor were tested for four years, Mirabor and Boruta for one year. All varieties showed high crop and protein yield, also compared to white lupins. Boregine had the highest crop yield, whereas Probor the...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop husbandry.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31744/1/Die%20Anbauw%C3%BCrdigkeit%20der%20Blauen%20Lupine%20in%20Bayern.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur Winterhärte von Wintererbsen Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Haase, Thorsten; Schüler, Christian; Trautz, Dieter; Heß, Jürgen.
Winter peas have several agronomic advantages in comparison to spring pea, but the overwintering of winter peas are uncertain under the climatic conditions in Germany. Therefore, the winterhardiness of four genotypes (cvs. Assas, Cheyenne, EFB 33, Württembergische) was examined in two field trials in three growing seasons. In a first trial all peas were grown in pure and mixed stands with rye at the experimental farm of the University of Kassel and at the experimental farm of the University of Applied Sci-ence in Osnabrueck. In a second trial the impact of three sowing dates (mid of Sep-tember, end of September/begin of October and mid of October, respectively) was de-termined at the experimental farm of the University of Kassel only in pure stands. In...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17506/3/Urbatzka_17506.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung der Ursachen für Bodenmüdigkeit bei Erbsen Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Schlagenhaufer, Marion; Schönherr, Jörg; Jobst, Florian; Hess, Michael; Jacob, Irene.
The term ‘legume soil fatigue’ is frequently attributed to plant diseases. Three different soils known to show symptoms of the soil fatigue during grain legume cultivation were examined with the differential method to assess the cause of the soil fatigue. Distinct types of field peas were analysed with regard to the various treatments of the method. Dry matters of the root and shoot as well as the degree of necrotic tissue were examined. Results indicated that the cause for the soil fatigue can mainly be assessed to the availability of nutrients for the soils tested and therefore should also be considered for the cause of yield depressions in grain legumes.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop husbandry.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31749/1/Pr%C3%BCfung%20der%20Ursachen%20f%C3%BCr%20Bodenm%C3%BCdigkeit%20bei%20Erbsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss einer Schwefel- und Gülledüngung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graber, Burkhard; Zott, Stefan; Salzeder, Georg.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm nutrient management.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36057/1/Beitrag_124_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Organic Eprints
Castell, Adelheid; Heiles, Eberhard; Salzeder, Georg; Schmidt, Martin; Beck, Robert; Schätzl, Robert; Schneider, Regina; Urbatzka, Peer.
Gerade im viehlosen ökologischen Landbau ist die Fruchtfolge eine der wichtigsten Einflussgrößen, die den pflanzenbaulichen Erfolg bestimmen. Als Stickstoffquelle stehen neben Kleegras auch vermarktungsfähige Leguminosen wie Soja zur Verfügung. Zwei der Fruchtfolgen des Dauerfruchtfolgeversuchs an zwei Standorten der Landesanstalt für Landwirtschaft lassen einen Vergleich zwischen Soja und einjährigem Kleegras in ihrer Wirkung auf die Nachfrüchte Winterweizen und Sommergerste zu. Die Erträge und auch die Qualitäten sind nach Soja signifikant niedriger als nach Kleegras, was die geringere Vorfruchtwirkung von Soja bestätigt. Betrachtet man dagegen die durchschnittlichen Fruchtfolgeerträge in Getreideeinheiten pro Jahr, liegen diese in beiden Fruchtfolgen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27355/1/Castell-et-al_2014_Fruchtfolgewirkung%20von%20Kleegras%20mit%20Mulchnutzung%20und%20Soja.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung verschiedener Mischungspartner zum Erzielen hoher Erträge von Sommererbsen unter bayerischen Standortbedingungen Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Rehm, Anna; Salzeder, Georg.
Ein Erreichen hoher Erbsenerträge ist im Gemengeanbau mit semi-leafless Sommererbsen schwierig. Mit diesem Ziel wurden verschiedene Mischungspartner (Gerste, Hafer (zwei Saatstärken) und Leindotter) in additiven Gemengen unter Beibehaltung der Reinsaatstärke der Erbse im Vergleich zu einer Erbsenreinsaat geprüft. Es wurden drei Feldversuche auf einem Standort in Oberbayern durchgeführt. Die Höhe des Erbsenertrages als auch der Verkaufsleistung des Gesamtertrages wurde in folgender Reihenfolge bestimmt: Erbsenreinsaat > Leindotter ≥ Hafer (geringe Saatstärke) > Hafer (hohe Saatstärke) ≥ Gerste. Die Vorteile des Gemengeanbaus bzgl. einer besseren Beikrautunterdrückung, einer geringeren Lagerneigung und einer größeren Ertragsstabilität konnten...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20971/1/Urbatzka_et%2Dal_2012_Gemengeanbau_Erbsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Schwefeldüngung zu Leguminosen im ökologischen Pflanzenbau Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Offenberger, Konrad; Schneider, Regina; Jacob, Irene.
Im ökologischen Landbau wird bei Leguminosen die Notwendigkeit einer S-Düngung diskutiert. In Exaktversuchen wurde die Wirkung von Magnesium- und Calciumsulfat bei Erbsen in zwei Jahren an je zwei Standorten geprüft. Zusätzlich wurden der Umfang und die Verbreitung von Schwefelmangel in 2012 an 77 Schlägen mit Klee-Gras-Gemenge in Bayern untersucht. Auf jedem Schlag wurden drei Kleinstflächen mit Calciumsulfat im zeitigen Frühjahr gedüngt und die Wirkung optisch sowie über die Pflanzenhöhe im Vergleich zur direkt benachbarten Fläche bonitiert. Anhand der Ergebnisse im Kleegras wurde außerdem der Schwefelschätzrahmen evaluiert. Im Exaktversuch fiel bei der Körnerleguminose der Kornertrag in einer der vier Umwelten signifikant geringer aus. Dies war in...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Composting and manuring.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27354/1/Urbatzka-et-al-2014_SDuengung%20zu%20Leguminosen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung einer Spätsaat bei einer modernen Hybridroggensorte Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Cais, Kathrin; Salzeder, Georg.
The impact of seeding time was tested for hybrid rye in a yearlong field trial in Upper Bavaria. The rye (one variety) was seeded with the same sowing density at the end of September and at the mid of October, respectively. The impact of seeding time could be observed year-round: the mass growth before and after winter was obviously reduced by late sowing in comparison to usual seeding time. The results were lower plant height and clearly lower plant density in the variant late seeding time. Finally, the yield in the variant with usual seeding time was 27 % higher than by late sowing. Otherwise, the crude protein content, the falling number and the thousand seed weight were higher by late sowing. All in all, late sowing of hybrid rye may not be...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31533/1/Pr%C3%BCfung%20einer%20Sp%C3%A4tsaat%20bei%20einer%20modernen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich der N2-Fixierungsleistung, der N-Bilanz und der N-Menge in den Ernteresiduen von Sojabohnen und Erbsen Organic Eprints
Paeßens, Benedikt; Urbatzka, Peer; Salzeder, Georg; Butz, Andreas F..
Über eine Symbiose mit Knöllchenbakterien sind Sojabohnen und Erbsen dazu in der Lage Stickstoff aus der Luft zu fixieren. Zur Höhe der N2-Fixierungsleistung gibt es bereits einige Untersuchungen, für Sojabohnen vorwiegend aus Übersee. Allerdings ist die N2-Fixierungsleistung von vielen Faktoren abhängig, wie z. B. Temperatur, Niederschlagsmenge und –verteilung, Sorte, Bakterienstamm, Nährstoff­versorgung, Krankheits- und Schädlingsdruck. Daher war es ein Ziel des Projektes „Optimierung des Anbaus von Sojabohnen – Bestimmung des Vorfruchtwertes und der N2-Fixierungsleistung sowie Reduzierung der Bodenbearbeitung“, das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gefördert wurde, die N2-Fixierungsleistung unter den Bedingungen Süddeutschlands bei...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36171/1/Beitrag_244_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Faustzahlen für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Bachinger, Johann; Becherer, Uwe; Bee, Wilhelm; Belau, Till; Blum, Hanna; Blumschein, Anja; Brinkmann, Jan; Deerberg, Friedhelm; Dreyer, Wilfried; Euen, Sven; Frieben, Bettina; Fritzsche, Stephan; Fröba, Norbert; Früh, Barbara; Fuchs, Sarah; Fügner, Kerstin; Gaio, Christina; Gengenbach, Heinz; Gottwald, Frank; Hackeschmidt, Andreas; Hänsel, Martin; Häring, Anna Maria; Hartmann, Wilfried; Hauber, Melanie; Haugstätter, Martin; Hermle, Martin; Herrle, Jürgen; Heyne, Peter; Holle, Romana; Keppler, Christiane; Klages, Susanne; Klöble, Ulrike; Kloepfer, Florian; Kolbe, Hartmut; Kühne, Stefan; Lang, Gerhard; Lasner, Tobias; Leopold, Jochen; Link, Matthias; Loges, Ralf; March, Solveig; Möller, Kurt; Puffert, Markus; Rahmann, Gerold; Reiners, Eckhard; Reinhold, Christian; Retter, Stefan; Rudolf von Rohr, Ramona; Sanders, Jürn; Sauer, Norbert; Schmid, Otto; Schmidt, Elisabeth; Schumacher, Ulrich; Schwab, Bernhard; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Stein, Matthias; Stein-Bachinger, Karin; Matthias, Stolze; Urbatzka, Peer; Vogt-Kaute, Werner; Weber, Martin; Werner, Dirk; Wesselmann, Stefan; Williges, Ute; Winbeck, Manuela; Zankl, Anke.
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsfüh-rung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort. Dieses Buch gewährt Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen, aber auch in seine Möglichkeiten mit Herausforderungen umzugehen, wie z. B. Nährstoffversorgung oder Unkrautdruck. Ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses Nachschlage-werk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Die Inhalte sind in Tabellen strukturiert, in Grafiken veranschaulicht und in kurzen Texten erläutert. Die „Faustzahlen für den...
Tipo: Book Palavras-chave: Farming Systems Animal husbandry Crop husbandry Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification Environmental aspects.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32003/1/Leseprobe%20Faustzahlen%20%C3%96kolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auftreten der Ackerkratzdistel in Abhängigkeit der Standzeit und der Nutzung von Kleegras und Klee in Reinsaat Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Salzeder, Georg.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36055/1/Beitrag_122_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Wiederentdeckung der Wintererbse Organic Eprints
Graß, Rüdiger; Schüler, Christian; Urbatzka, Peer.
In Deutschland steigt die Nachfrage nach Wintererbsen besonders von Öko-Betrieben. Allerdings sind Eigenschaften wie die Frosthärte und das Ertragsvermögen noch nicht ausreichend untersucht. Erste Ergebnisse der Universität Kassel sind vielversprechend.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/15598/1/grass%2Detal%2D2004%2Dbioland_200404_Wintererbse.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertrag des Kleegrases im ersten und zweiten Hauptnutzungsjahr in Abhängigkeit des Schwefeldüngers und der Düngungshöhe Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Eckl, Thomas; Miederer, Wolfgang; Urgibl, Andreas; Uhl, Johannes.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm nutrient management.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36059/1/Beitrag_126_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchung verschiedener Techniken zur Beikrautregulierung beim Anbau von Soja Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Demmel, Markus; Jobst, Florian.
Successful mechanical weed control is a crucial aspect in organic soybean production. Six weed control techniques (spring tine harrow, inter row hoe with duckfoot sweeps, separately used or in combinations, inter row hoe with additional tools: finger weeder, torsion weeder, ridging wings) were evaluated concerning the effects on weed ground cover and on grain yield. Soy bean plant stands have been established with two different row widths using different types of seeders (12.5 cm with seed drill for harrowing variant and 50 cm with single seed drill for hoeing variants). The field trials were conducted at three sites in four years (2011-2014). At harvest, the weed ground cover in the harrowing variant was higher than in the hoeing variants. In the four...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31920/1/Untersuchung%20verschiedener%20Techniken%20zur.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökonomische Betrachtung des Anbaus legumer Zwischenfrüchte im Ökolandbau Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Cais, Kathrin; Rehm, Anna; Salzeder, Georg; Schätzl, Robert.
Der Anbau von legumen Zwischenfrüchten führt üblicherweise zu Mehrerträgen im nachfolgenden Getreide. Ob sie sich auch ökonomisch lohnen, wurde aus mehreren Serien von Feldversuchen kalkuliert. Maßstab war der relative kostenbereinigte Ertrag der Nachfrüchte Wintertriticale bzw. Sommerhafer nach verschiedenen legumen Zwischenfrüchten als Untersaat oder Stoppelsaat im Vergleich zu einer Kontrolle ohne Zwischenfrucht. Dabei berücksichtigte Kostenpositionen sind das Saatgut und die variablen Maschinenkosten der in den Versuchen tatsächlich durchgeführten Arbeitsgänge. Der höchste kostenbereinigte Ertrag wurde bei beiden Getreidearten nach Weißklee, der zweithöchste nach Gelbklee je als Untersaat erreicht. Dagegen fiel dieser Ertrag nach Rotklee und nach...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20988/1/Urbatzka-et-al-2012_Oekonomie_Zwischenfruechte.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Organic Eprints
Rehm, Anna; Salzeder, Georg; Urbatzka, Peer.
Die Sortenversuche zu Ackerbohnen wurden in Bayern auf zwei Standorten in 2010, 2012 und 2013 durchgeführt, wobei auf einem der beiden Standorte Anzeichen von Legumino-senmüdigkeit auftraten. Die Ergebnisse zeigten deutliche Unterschiede der Sorten in der Anfälligkeit für Fußkrankheiten auf, wie man an dem verschiedenen Sortenranking bezüglich des Kornertrages an den beiden Orten feststellen konnte. Die Sorten Julia und Herz Freya erreichten an beiden Standorten ein ähnliches Ertragsniveau, während für alle anderen Sorten der Ertrag auf dem Standort mit Leguminosenmüdigkeit deutlich abfiel. Hier erreichte Julia mit relativ 133 mit Abstand die Spitzenposition, während die Sorte auf dem anderen Standort einen durchschnittlichen Ertrag erzielte. Ursache war...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27334/1/%5B4%5DRehm-et-al_2014_Sortenwahl%20Ackerbohnen%20bei%20Leguminosenm%C3%BCdigkeit.pdf
Registros recuperados: 71
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional