|
|
|
|
|
Waldow, F.; Jahn, M.. |
The objectives of the present study were the determination of treatment threshold values for control of common bunt of wheat (Tilletia tritici) and evaluation of alternative seed treatments. Wheat seed inoculated with the fungus was sown in fields at three sites in Germany from 2002–2004. Seeds of three cultivars – ‘Naturastar’ (highly susceptible), ‘Aron’ (moderately susceptible), and ‘Batis’ (highly susceptible) – were first inoculated with 20, 100 and 1000 spores/seed and treated with Tillecur®, a natural plant strengthener, or hot water before planting. Untreated inoculated seeds were used as control. Bunt infection rates in the resulting wheat plants varied according to inoculum size, cultivar and treatment method, with additional variation between... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/15113/1/waldow%2Djahn%2D2007%2DJPDP%2D114%2D6%2D269%2D275.pdf |
| |
|
|
Waldow, F.; Jahn, M.. |
Vier unterschiedlich anfällige Weizensorten wurden in 6 Stuten (20-5000 Sporen/Korn) inokuliert und 6 alternativen Behandlungsverfahren unterzogen. In Klimakammerversuchen wurde mittels Frühsymptomen (chlorotische Blattflecken) zu BBCH 14 der potenzielle Befall erfasst. Alle Sorten hatten bereits in der niedrigsten Stufe Frühsymptome, in der höchsten Stufe waren bis 56 % der Pflanzen befallen. Trotz standardisierter Versuchsbedingungen war die Symplomausprägung sehr uneinheitlich. Die Auswirkung der Behandlungen auf den Frühbefall war bei den Sorten unterschiedlich, tendenziell zeigten Tillecur und Heißwasser eine gute, mikrobielle Präparate wenig Wirkung. Da die Bestimmung des Blattbefalls als einzige Methode zur Prognose des Ährenbefalls nicht... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/11388/1/11388%2D02OE086%2Dble%2Dbba%2D2003%2Dweizensteinbrand.pdf |
| |
|
|
Vogt-Kaute, W.; Spieß, H.; Jahn, M.; Waldow, F.; Koch, E.; Wächter, R.; Müller, K.J.; Wilbois, K.P.. |
A variety of physical treatment methods are able to kill pathogens on and in seeds non-selectively. In all cases, the application of these methods requires optimisation of the relevant treatment parameters such as temperature, treatment time or energy dose. The optimum treatment effect is achieved when the selected parameters induce a maximum reduction of infestation without relevant impairment of germination capac-ity and plant growth. It has been confirmed that different physical measures can be used for the control of seed-borne pathogens. The “classical” hot water treatment method is suitable for a wide range of seeds. Further procedures like the hot air seed treatment method “Thermoseed®”, the vacuum-steam treatment method Steamlab, and others are... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9508/1/9508_Vogt%2DKaute_Poster.pdf |
| |
|
|
Wilbois, K-P.; Waldow, F.; Müller, K-J.; Vogt-Kaute, W.; Spieß, H.; Jahn, M.; Wächter, R.; Koch, E.. |
Barley leaf stripe (Drechslera graminea) and net blotch (Drechslera teres) are important seed transmitted diseases in organic barley cultivation in Europe. In the poster different measures and agents to control both diseases are investigated and discussed. Our research reveals that barley leaf stripe as well as net blotch can be sufficiently controlled in organic farming by physical methods (warm water and hot air treatment) or by the alcoholic plant strengtheners Lebermooser and - less effectively - by Milsana®. The plant protection product Cedomon® was not always sufficiently effective to control barley leaf stripe and net blotch. Depending on the imposed measure and on the barley type (hulless, hulled), variety and seed origin more or less adverse side... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9501/1/9501_Wilbois_Poster.pdf |
| |
|
|
Spieß, H.; Lorenz, N.; Müller, K.-J.; Koch, E.; Wächter, R.; Jahn, M.; Waldow, F.; Vogt-Kaute, W.; Wilbois, K.-P.. |
Getreidebrände als saatgutübertragbare Erkrankungen der Ähre haben im Ökologischen Landbau stärkere Bedeutung erlangt, weil eine Beizung mit hochwirksamen Fungiziden unterbleibt. Eine Bekämpfung ist jedoch zwingend notwendig, weil in der Regel Ertragseinbußen eintreten und die Sporen toxikologisch bedenklich sind. Zudem droht der Saatgutvermehrung Schaden, denn bereits mehr als drei bzw. fünf befallene Pflanzen pro 150 m² führen zur Aberkennung des Basis- bzw. Z-Saatgutes. Resistente Sorten stehen kaum zur Verfügung, denn wegen der Saatbeizung bestand für die Züchtung seit Jahrzehnten keine Notwendigkeit, sich einer Resistenzzüchtung zu widmen. Das spiegelt sich auch in den Zulassungskriterien des Bundessortenamtes wider, wo die Anfälligkeit der Sorten auf... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/15207/1/spie%C3%9F%2Detal%2D2006%2DTag.Bd.%2DMitt.Ges.PBW.pdf |
| |
|
|
Wilbois, K.-P.; Spieß, H.; Vogt-Kaute, W.; Waldow, F.; Jahn, M.; Wächter, R.; Koch, E.; Müller, K.-J.; Leopold, J.; Reiners, E.. |
Mit Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1452/2003 Anfang 2004 werden die Möglichkeiten des Rückgriffs auf nicht ökologisches Saatgut im Ökologischen Landbau einschränkt. Der damit einhergehende vermehrte Einsatz von Öko-Saatgut neben der insgesamt stattfindenden Ausdehnung des Ökologischen Landbaus steigert die Bedeutung gesunden Saatgutes für einen erfolgreichen ökologischen Anbau. Derzeit stehen im Ökologischen Landbau neben präventiven Maßnahmen eine Reihe verschiedener Saatgutbehandlungsverfahren zur Verfügung, die allerdings unterschiedlich weit für die landwirtschaftliche Praxis entwickelt und für den Anbauer sowie Saatgutproduzenten einsetzbar sind. Zu einzelnen Verfahren aus jeder dieser Gruppen liegen erste Ergebnisse vor (Jahn 2002), die... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Post harvest management and techniques. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/8928/1/wilbois%2Detal%2D2004%2DVorstellung_Proj._Kurzfass_02OE127.pdf |
| |
|
|
Jahn, M.; Waldow, F.; König, D.; Koch, E.; Wächter, R.; Weihrauch, B.. |
Zur Erzeugung gesunden Saatgutes steht im Öko-Landbau neben präventiven Maßnahmen eine Reihe verschiedener Saatgutbehandlungsverfahren zur Verfügung (physikalische Methoden, Pflanzenextrakte, Naturstoffe und Mikroorganismenpräparate), die jedoch für die zahlreichen, wichtigen Wirt/Pathogen-Kombinationen nicht hinreichend untersucht waren. Inhalt und Ziel dieses Verbundvorhabens war es, Erfolg versprechende, aber hinsichtlich Handhabbarkeit und Wirksamkeit bislang nicht ausreichend untersuchte Varianten zu überprüfen sowie Schwellenwerte zu ermitteln, die eine Saatgutbehandlung indizieren. Um eine schnelle Übertragbarkeit wirksamer Verfahren in die Praxis zu ermöglichen, wurden neben den physikalischen Verfahren überwiegend gelistete... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/15734/1/15734%2D03OE127_3%2Djki%2Djahn%2D2006%2Dsaatgutbehandlung.pdf |
| |
|
|
|