Es wurden schwerpunktmäßig thermische Verfahren zur Bodendesinfektion mit dem Ziel der Verminderung der Belastung mit Krankheitserregern und Fäkalkeimen bei der Bodenauslaufhaltung untersucht. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bodenarten und Standorte sowie Witterungsbedingungen wurden die Reduktionsraten ausgewählter „Prüfkeime“ in Abhängigkeit des Trockensubstanzgehaltes der Böden und der Bodentemperaturen bestimmt. Mit den thermischen Verfahren des „BVS-Systems“ (Bodenverbesserungs- und Sanierungssystem) mit Propangas, mit der Bodendämpfung und mit der Anwendung von Solarfolien wurde das Verhalten bzw. die Reduktionsrate ausgewählter Bakterien (Salmonellen, E. coli, E. faecalis), Viren (Parvo-Viren) und Parasiten (Ascaris suum) im praktischen... |