|
|
|
Registros recuperados: 43 | |
|
|
Höinghaus, Kathrin; Bussemas, Ralf; Renger, Anja; Weißmann, Friedrich. |
The object of the study was to test the effect of (i) two different terminal sire lines (Danish Duroc, Du vs. Piétrain, Pi) and (ii) two different feeding strategies (without (-) vs. with (+) raw potato starch prior to slaughter) on performance, carcass quality, and meat quality in organic intact male pig fattening in connection with boar taint reduction. The results confirm the known differences between both genotypes also in intact male growing-finishing pigs. The feeding strategies remained without noteworthy effect. Hence, the choice of terminal sire genotype can completely be adjusted to the requirements of the marketing goal. But the present results still do not justify a final recommendation concerning the choice in connection with boar taint... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Feeding and growth Breeding and genetics Pigs. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/31804/1/Einfluss%20von%20Genotyp%20und%20F%C3%BCtterung%20in%20der%20%C3%B6kologischen%20II.pdf |
| |
|
|
Heidbüchel, K.; Bussemas, Ralf; Meier-Dinkel, Lisa; Mörlein, Daniel; Weißmann, Friedrich. |
Skatole, one of the main causes of boar taint, derives from tryptophan in the large intestine and accumulates in the fat tissue of boars, thus decreasing meat quality. We hypothesize that energy of roughage promotes growth of skatole reducing microbes. Therefore, we compare the two roughages grass-clover-silage and straw, regarding the effect on concentrations of skatole and androstenone in the fat tissue. The experiments are currently ongoing and will help to evaluate special feeding strategies as an alternative to castration, thereby promoting animal welfare and product quality. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Feeding and growth; Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/31665/1/Erste%20Ergebnisse%20eines%20Grundfuttervergleichs%20zur%20Senkung.pdf |
| |
|
| |
|
|
Böhm, Herwart; Aulrich, Karen; Barth, Kerstin; Bussemas, Ralf; Fischer, Jenny; Höppner, Frank; Kälber, Tasja; Meyer, Ulrich; Weißmann, Friedrich. |
In Südamerika, dem Ursprungsgebiet des Maises, ist der Gemengeanbau von Mais und Stangen- bzw. Feuerbohnen (Phaseolus vulgaris bzw. P. coccineus) für die menschliche Ernährung weit verbreitet. In einem Verbundprojekt entwickeln das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau (TI-OL), das Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde im Julius Kühn-Institut (JKI-PB) und das Institut für Tierernährung im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI-TE) das Konzept des Gemengeanbaus zur Erzeugung von Mais-Bohnen-Silage (MBS) für hiesige Anbaubedingungen mit der Zielrichtung weiter, ein regional basiertes, energie- und proteinreiches Futtermittel für Milchvieh und Schweine zur Verfügung zu stellen. Das Vorhaben baut auf den Ergebnissen von Fischer und Böhm (2013) auf und ist... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Pigs. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/31117/1/B%C3%B6hm-etal_2016_BMEL-Tagung_Mais-Bohne.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Weißmann, Friedrich; Berk, Andreas; Joost-Meyer zu Bakum, Rudolf. |
Durch den Mangel an Futtermitteln ökologischer Herkunft mit hochwertigem Aminosäurenmuster besteht die Gefahr zu geringer Lysingehalte in der Anfangsmastration im Vergleich zu den GfE-Bedarfsnormen, woraus eine zu starke Verfettung des Schlachtkörpers resultieren kann. Daher sollte in einer Untersuchung geklärt werden, ob nach einer Lysin-Unterversorgung in der Anfangsmast nach geeigneter Realimentation in der Endmast ein kompensatorischer Proteinansatz stattfindet. Dazu wurden 96 Mastschweine einer modernen Genetik (48 Kastrate, 48 Sauen) in 4 Gruppen mit unterschiedlich gestalteten Lysin-ME-Quotienten in der Anfangs-/Endmastration (Versuchsgruppe: 0,69/0,69; Negativkontrolle: 0,69/0,59; Positivkontrolle: 0,89/0,69; Kontrolle 0,89/0,59) auf Mastleistung,... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Pigs; Feeding and growth. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16377/1/16377%2D06OE060%2Dvti_bund%2Dweissmann%2D2009%2Dkompensatorischer%2Dproteinansatz.pdf |
| |
|
|
Schumacher, Ulrich; Fidelak, Christian; Koopmann, Regine; Weißmann, Friedrich; Snigula, Jasmin; Brüggemann, Reinhild; Naatjes, Maike; Simoneit, Céline; Bender, Sophia. |
In einer Wissensstandanalyse zum Thema 100 % Biofütterung Monogastrier und Tiergesundheit aller Nutztierarten im Ökologischen Landbau wurde der Forschungsbedarf zu den beiden Themen zusammengetragen. Die Projektkoordination und -leitung lag bei der Bioland Beratung GmbH. Projektpartner war das Institut für ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI). Das Projekt wurde vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert (FKZ 10OE088 und 10OE089). Nach einer kurzen Bestandsaufnahme der Tiergesundheitssituation bzw. im Falle der 100 % Biofütterung einer Status Quo Analyse für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland, die die maßgeblichen Akteursgruppen Landwirte, Berater,... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Production systems; Feeding and growth; Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/25088/1/25088-10OE088-bioland-schumacher-2011-wissenstandanalyse-tiergesundheit.pdf |
| |
|
|
Weißmann, Friedrich. |
Schweinefleisch von Öko-Betrieben muss sich durch eine höhere ökologische und geschmackliche Qualität von konventionell erzeugtem Fleisch absetzen – und dazu muss auch die Zucht einen Beitrag leisten. Die anstehenden nationalen und EU-weiten Veränderungen hinsichtlich der Herkunft von Tieren aus Öko-Haltung machen es unumgänglich, sich mit einer Schweinezucht für den Öko-Landbau zu beschäftigen. Von essenzieller Bedeutung sind Leistungsprüfungen unter den Fütterungs- und Haltungsbedingungen des Öko-Landbaus. Die Ausgestaltung und Organisation der notwendigen Zuchtprogramme und Leistungsprüfungen kann nicht ausschließlich vom ökologischen Landbau geleistet werden. Naheliegende Partner sind die bäuerlich strukturierten Züchtervereinigungen in... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Pigs Breeding and genetics. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1856/1/1856%2Dweissmann%2D2003%2Dschweinezucht%2Dsoel.pdf |
| |
|
| |
|
|
Bussemas, Ralf; Weißmann, Friedrich. |
Die Gruppenhaltung der säugenden Sau ab einem definierten Zeitpunkt nach der Geburt orientiert sich am natürlichen Verhalten des Schweins und wird im ökologischen Landbau positiv beurteilt. Allerdings liegen keine Ergebnisse zu diesem Verfahren unter den besonderen Bedingungen der längeren Säugezeit in der ökologischen Ferkelerzeugung im Vergleich zur konventionellen vor. Daher wurde ein Haltungsvergleich zwischen Einzelsäugen (74 Würfe), 3er Gruppensäugen (51 Würfe) und 6er Gruppensäugen (39 Würfe) über mehr als 3 Jahre durchgeführt. Der Versuch startete mit der Gruppierung der Würfe 14 Tage post natum (Gruppierungsregeln: max. Altersunterschied zwischen den Ferkeln von 5 Tagen, keine kranke Sau ins Gruppensäugen, keine einzelne Jungsau ins... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/18878/1/18878%2D07OE029%2DvTI%2Dweissmann%2D2011%2Dgruppenhaltung_sauen.pdf |
| |
|
|
Weißmann, Friedrich; Bussemas, Ralf; Falk, Anna. |
Organic agriculture is defined as a low-external-input-system but piglets’ necessity for high quality diets seems to contradict low-external-input feeding strategies. Hence, a total of 361 piglets was tested from day 14 – 63 post natum concerning performance, health status, losses and diet costs by means of four feeding strategies of 100% organic origin: (i) high-external-input diet, (ii) medium-external-input diet, (iii) lowexternal-input diet, each with grass-clover-silage as roughage source, and (iv) above mentioned low-external-input diet with straw replacing grass-clover-silage. The highexternal-input-diet achieved the significantly highest live weight gain; all other strategies were similar at a lower level. There were no differences in health... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Animal husbandry; Feeding and growth; Pigs. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/24630/1/weissmann_feeding-strategies_paper_1.pdf |
| |
|
|
Witten, Stephanie; Paulsen, Hans Marten; Weißmann, Friedrich; Bussemas, Ralf. |
Die bedarfsgerechte Versorgung von Monogastriern mit den essentiellen und limitierenden Aminosäuren ist von großer Bedeutung. Im Ökologischen Landbau wirft dies aufgrund von unbefriedigenden Aminosäureprofilen der zur Verfügung stehenden Getreide- und Körnerleguminosenarten sowie der fehlenden Verfügbarkeit alternativer Einzel- und Ergänzungsfuttermittel Probleme auf. Durch die Differenz zwischen Aminosäurebedarf und –versorgung entsteht die sog. Aminosäurelücke. Um diese zu füllen, ist es nach EU Öko-Verordnung (EG 834/2007, EG 889/2008 und EU 505/2012) gestattet, die Ration für monogastrische Nutztiere aufzuwerten, indem 5 % der landwirtschaftlich erzeugten Proteinfuttermittel konventioneller Herkunft sein dürfen. Diese Ausnahmegenehmigung läuft zum Ende... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: "Organics" in general; Feeding and growth; Health and welfare; Pigs; Poultry; Regulation. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/26974/1/26974_witten.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Weißmann, Friedrich. |
Die ökologische Schweinehaltung ist zur Zeit nur wenig entwickelt. Die Gründe liegen vor allem in Unwägbarkeiten der Erzeugung sowohl in der Ferkelerzeugung als auch in der Schweinemast. Das ist insofern bedauerlich, als sich der Markt für ökologisch erzeugtes Schweinefleisch durch erfolgverheißende Prognosen auszeichnet (Branscheid und Weißmann, 2002). Ein wesentliches Problemfeld in der ökologischen Schweinemast besteht in der nicht ausreichend bearbeiteten Interaktion von betrieblicher Futtergrundlage und genetischer Herkunft der Masttiere im Hinblick auf die ökonomisch erfolgreiche Erzeugung marktfähiger Schlachtkörper- und Fleischqualitäten (= Schlachtleistung) mit der folgenden Begründung: Derzeit stehen keine explizit für die ökologische... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Pigs; Breeding and genetics; Feeding and growth. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1676/1/1676%2Dweissmann%2Df%2Dmast%2Dschlachtleistung%2Dfreilandmast%2D2003.pdf |
| |
|
|
Bussemas, Ralf; Weißmann, Friedrich. |
Ziel des mit Mitteln des Bundesprogramms ökologischer Landbau gefördert um im Institut für ökologischen Landbau in Trenthorst von 2008 - 2011 durchgeführten Versuches war es, zu überprüfen, ob sich Nachteile unter kontrollierten wissenschaftlichen Bedingungen bestätigen lässt. Verglichen wurden die Verfahren Einzelsäugen, Gruppensäugen mit je 3 Sauen und Gruppensäugen mit je 5 oder 6 Sauen. Untesucht wurden die Lebendmasseentwicklungen der Ferkel, das Krankheits- und Verlustgeschehen von Sauen und Ferkeln sowie das Verhalten von Sauen. |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19648/1/643_OEL_Bussemas_Exkurs_Gruppenhaltung.pdf |
| |
Registros recuperados: 43 | |
|
|
|