|
|
|
Registros recuperados: 21 | |
|
|
Dietze, Klaas; Werner, Christina; Sundrum, Albert. |
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Status quo bezüglich der Tiergesundheit auf ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben zu ermitteln. Darauf aufbauend sollten betriebsindividuelle Tiergesundheitspläne (TGP) erarbeitet werden. Deren Umsetzung wurde über 1 Jahr begleitet. Die Status quo-Analyse auf 17 Betrieben anhand eines modifizierten CCP-Konzeptes ergab: Lediglich 12 der 17 Betriebe verfügten über eine Auswertung von gesetzlich vorgeschriebenen Produktionsdaten. 10 der 17 Betriebe benötigten eine Ausnahmegenehmigung, da insbesondere Ausläufe häufig fehlten. Qualität und Intervall von R & D-Maßnahmen variierten erheblich zwischen den Betrieben. 16 Betriebe führten eine regelmäßige Entwurmung ihrer Tierbestände - jedoch ohne... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Pigs; Health and welfare. |
Ano: 2008 |
|
| |
|
|
Sommer, Hendrik; Werner, Christina; Heine, Ulrike; Meemken, Diana; Blaha, Thomas; Sundrum, Albert. |
Die Tiergesundheitssituation in der ökologischen Schweinehaltung ist seit Jahren als problematisch zu betrachten. Bei 42 Mastbetrieben, Ferkelerzeugern und geschlossenen Systemen wurde die Lage erneut untersucht. Ausgewählte Managementkriterien wurden erfasst und mit Ergebnissen vorhergehender Studien verglichen. Ferkelverluste in einer Größenordnung von 18 % (Spanne von 5-26,6%) wurden beobachtet. Obwohl etwa 80% der Betriebe ihre Ställe reinigen wird eine Desinfektion auf nur 50% der Betriebe durchgeführt. . Es besteht nach wie vor erheblicher Bedarf an der Umsetzung zielführender Managementmaßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit und Reduzierung von Tierverlusten. Betriebe, die nicht in der Lage sind, ein tolerables Gesundheitsniveau zu... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17598/3/Sommer_17598.pdf |
| |
|
|
Sundrum, Albert; Goebel, Amke; Werner, Christina. |
Introduction Post-weaning diarrhoea (PWD) is a multi-factorial disease. Clinical symptoms are often linked to a combination of different factors such as specific pathogens, low feed intake after weaning, low hygiene, low age at weaning, low piglet live weight at weaning, and a high number of piglets per pen (Madec et al., 1998). Although organically reared piglets are, in general, six weeks of age at weaning, and are kept with a high space allowance, post-weaning diarrhoea is a severe problem in organic pig production (Bonde & Sörensen, 2006; Sundrum et al., 2010). Due to restrictions in the use of antibiotics in organic livestock production, there is a need to focus primarily on the implementation of preventive measures. When health problems are... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/18581/1/Posterl_IPVS_Absetzerdurchfal.pdf |
| |
|
|
Sundrum, Albert; Dietze, Klaas; Werner, Christina. |
A high level of animal health is demanded by an increasing number of consumers and expected to be realised especially from organic livestock farming. Furthermore, animal health can be used as an indicator for sustainability within the farm system. In a current study on 20 organic sow herds, conducted to assess the effects of the implementation of animal health plans, constraints which limit the possibilities of appropriate diagnosis, treatment and preventive measures are evaluated. Previous results show a high variability with regard to the prevalence of production diseases,the availability of relevant resources like labour time or investments, the perception of diseases by farmers, and the expertise and management skills to deal with diseases. In order... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/19346/1/Sundrum_et_al_2007_System_approach.pdf |
| |
|
|
Yang, Joo Hee; Werner, Christina; Sundrum, Albert. |
Ziel der Studie war es zu prüfen, ob die aus der Milchviehfütterung bekannte Totale Misch-Ration (TMR) als Fütterungsstrategie für tragende Sauen etabliert und auf eine ökonomisch tragfähige Weise realisiert werden kann. Dazu wurden 69 Sauen in 5 Versuchsdurchgängen einer der drei Versuchsgruppen zugeteilt: einer Kontrollgruppe (K) mit reiner Kraftfutterration, sowie 2 Versuchsgruppen, denen das Kraftfutter in Kombination mit Kleegrassilage (KGS) vorgelegt wurde. Gruppe Kom erhielt dabei die KGS ad libitum, während Gruppe TMR eine totale Mischration aus Kraftfutter und KGS in zuvor berechneten Anteilen vorgelegt bekam. Die tragenden Sauen wurden abhängig vom Belegungszeitraum in Gruppen von je 6 bis 8 Tieren im Wartestall mit Auslauf gehalten und... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/27092/1/27092-10OE034-uni-kassel-werner-2014-TMR-sauenfuetterung.pdf |
| |
|
|
Seeger, Helga; Zschöck, Michael; Werner, Christina. |
Saugferkeldurchfall ist eine Faktorenkrankheit, die durch Tierverluste, Wachstumsdepressionen und zusätzlichen therapeutischen Aufwand zu großen wirtschaftlichen Einbußen in der Ferkelproduktion führt. Im Zuge des vorgestellten Forschungsprojekts wurden 699 Kotproben von Saugferkeln mit Durchfall aus 258 Würfen von 18 ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben auf enterotoxische Escherichia coli (ETEC), Clostridium (Cl.) perfringens, Rotaviren und Kokzidien untersucht. Außerdem wurden 369 Kotproben von Sauen und 419 Proben von gesunden Ferkeln auf Cl. perfringens untersucht. Eine Genotypisierung aller kulturell angezüchteten Cl. perfringens Isolate mittels RAPD-PCR sowie eine MLST von 8 Isolaten schlossen sich an. In 39,5% der erkrankten Würfe... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/20972/1/20972%2D08OE180%2Duni%2Dkassel%2Dwerner%2D2011%2Dsaugferkeldurchfall.pdf |
| |
|
|
Werner, Christina; Sundrum, Albert. |
Die EG-Verordnung 834/2007 zur ökologischen Landwirtschaft (EG-Öko-VO) schreibt eine tägliche Raufuttervorlage für Schweine vor. Raufutter wird in der Verordnung zur ökologi-schen Tierhaltung (EG-Nr. 1804/1999, Anhang 2, Teil C) definiert als: Luzerne (-grünmehl), Klee (-grünmehl), Grünfutter (gewonnen von Futterpflanzen), Grünmehl, Heu, Silage, Getreidestroh und Wurzelgemüse für Grünfutter. Trotz der vielfältigen Raufuttervarianten wird der Anforderung der Öko-Verordnung hinsichtlich der Verfütterung von Raufutter bis heute nicht flächendeckend Rechnung getragen. Der in der Praxis häufig geäußerten Argumentation, dass der Raufuttervorgabe bereits durch Stroh als Einstreu entsprochen werde, widersprechen allein futtermittelhygienische Vorgaben (EG-VO... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/19323/1/Werner_Sundrum_Raufuttereinsatz.pdf |
| |
|
|
Werner, Christina; Löser, Rainer; Kempkens, Karl; Sundrum, Albert. |
Tierische Produkte aus ökologischer Erzeugung erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit bei vielen Verbrauchern, die mit ökologisch erzeugten Produkten tierischer Herkunft bessere Haltungsbedingungen sowie einen höheren Gesundheitsstatus der Nutztiere verbinden. Auf der anderen Seite zeigen Erhebungen auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben, dass den Erwartungen der Verbraucher häufig nicht entsprochen wird und eine große Variation zwischen den Betrieben hinsichtlich ihrer Gesundheitsleistungen besteht. Die Gründe für die Diskrepanz zwischen Verbrauchererwartungen und realen Verhältnissen sind vielfältig. Sie reichen von mangelndem Problembewusstsein über unzureichende Managementqualifikationen und begrenzt verfügbaren Ressourcen bis zu ausbleibenden... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/19325/1/Leitlinien_Tiergesundheit.pdf |
| |
|
|
Sundrum, Albert; Werner, Christina. |
Introduction Studies in different European countries have revealed that infections with endoparasites are one of the most important health problems in swine herds (Roepstorff et al., 1999; Eijck & Borgsteede, 2005). In organic pig farming, the Regulation (EC) No 889/2008 includes several specifications which are expected to have severe impacts on parasite infection, i.e. straw bedding, access to outdoor run, addition of roughage to the daily feed ration and no prophylactic anthelmintic medication. Organic pig farms are also characterised by heterogeneous management practices and a lack in control measures (Ebke & Sundrum, 2004; Werner et al., 2009) providing a non-assessable risk for helminth egg contamination in the environment. The aim of the... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/18580/1/Poster_IPVS_Parasiten_.pdf |
| |
|
|
Schubbert, Antje; Werner, Christina; Sundrum, Albert. |
Unter standardisierten Bedingungen wurden fünf verschiedene Raufuttermittel (Stroh, Heu, Kleegrassilage, Maissilage, Topinamburknollen) ad libitum und in Zusammenhang mit einer restriktiven Kraftfuttergabe eingesetzt. Es sollten die möglichen Effekte im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Raufutter auf die Magen-Darm-Flora, Tiergesundheitsparameter von Sau und Ferkel nach der Geburt und auf die Konstitution der Sau in Trage- und Säugezeit sowie auf die Reproduktionsleistungen untersucht werden. Zusätzlich wurden die Aufnahmemengen der Raufuttermittel quantifiziert sowie die Arbeitszeit für die Raufuttervorlage für alle Varianten erfasst. In einem zweiten Schritt wurde die "effektivste" Raufuttervariante auf vier Praxisbetrieben implementiert und... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Feeding and growth; Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/19322/1/19322%2D07OE026%2Duni_kassel%2Dwerner%2D2010%2DraufuttergabeSauen.pdf |
| |
|
|
Werner, Christina; Dietze, Klaas; Sundrum, Albert. |
Ziel der Untersuchung war es, geeignete Maßnahmen für ein Gesundheitsvorsorgekonzept innerhalb eines betrieblich abgestimmten Tiergesundheitsplanes (TGP) auf ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben zu identifizieren. Zu Beginn wurde auf 17 Betrieben eine Status quo-Analyse zur Tiergesundheit anhand eines modifizierten Critical-Control-Point-Konzeptes durchgeführt. Danach benötigten 0 der 7 Betriebe insbesondere aufgrund von fehlenden Ausläufen eine Ausnahmegenehmigung für eine Zertifizierung als Öko-Betrieb. Nur 12 der 17 Betriebe führten die gesetzlich vorgeschriebene Erfassung der Leistungsdaten durch. Das Hygiene- sowie das Fütterungsmanagement in den verschiedenen Produktionsabschnitten wies z. T. erhebliche Mängel auf. Impfungen wurden in... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/19324/1/TGP_Landbauforschung_2008.pdf |
| |
|
|
Werner, Christina; Sundrum, Albert. |
Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz von Endoparasiteninfektionen in 17 ökologisch wirtschaftenden Schweinemastbeständen sowie die Effektivität von Managementmaßnahmen hinsichtlich einer Reduktion des Befalls zu erfassen. Dazu wurde der Status quo zu durchgeführten Managementmaßnahmen im Gesundheitsvorsorge- und Hygienebereich mit Hilfe eines Fragebogens erfasst. Weiterhin wurden Kotproben von den Mastschweinen gezogen und auf ihren Gehalt an Nematodeneiern untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass zwischen den untersuchten Betrieben eine große Variation hinsichtlich der Prävalenz von Endoparasiteninfektionen sowie der Umsetzung von Hygienemaßnahmen besteht. Es konnte kein Zusammenhang zwischen den durchgeführten Hygienemaßnahmen und der Belastung der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17599/3/Werner_17599.pdf |
| |
|
| |
|
|
Schubbert, Antje; Werner, Christina; Sundrum, Albert. |
Fünf verschiedene Raufuttermittel mit unterschiedlichem Gehalt an Rohfaser und Umsetzbarer Energie wurden ad libitum an tragenden Sauen mit restriktiver Kraftfuttergabe im Vergleich zur einer Kontrollgruppe ohne Raufuttervorlage vorgelegt. Um den Einfluss der Raufutteraufnahme auf die Leistung der Sauen in der Trage- und Säugezeit zu untersuchen, wurde die Körpermasse, Rückenspeckdicke und Körperkondition mittels Body Condition Scoring erfasst. Die Anzahl lebend und tot geborener Ferkel sowie deren Gewicht wurde 12 h nach der Geburt aufgenommen. Die Anzahl abgesetzter Ferkel wurde ermittelt sowie das Absetzwurfgewicht. Die Ergebnisse zeigten keine signifikanten Unterschiede in der Sauenkonstitution während der Tragezeit und im Lebendmasseverlust oder Body... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17629/1/Schubbert_17629.pdf |
| |
|
|
Werner, Christina; Sundrum, Albert; Goebel, Amke; Eisenberg, Tobias; Zschöck, Michael. |
Der Durchfallkomplex der Absetzferkel stellt eine Faktorenkrankheit dar, die einer vielschichtigen Diagnostik zur Identifizierung der betriebsspezifischen Ursachen bedarf. Ein nicht unerheblicher Teil der Diagnosestellung des PWD-Komplexes beruht auf der Kenntnis der vorhandenen Pathogene, die mit dem Krankheitsbild in Verbindung gebracht werden. Ziel dieser Studie war es, die Pathogene sowie deren mögliche Enterotoxine zu identifizieren und mit den Stämmen aus Proben von gesunden Absetzern der gleichen Gruppe zu vergleichen, um Aussagen über deren Bedeutung als ursächliches Agens treffen zu können. Dazu wurden auf 6 ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben Kottupferproben von klinisch gesunden sowie an Durchfall erkrankten Absetzern entnommen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17596/3/Werner_17596.pdf |
| |
|
|
Werner, Christina; Sundrum, Prof. Dr. Albert. |
The EU-Regulation (2092/91) postulates that homeopathic and phytotherapeutic remedies shall be used in preference to allopathic products chemically synthesised, provided that their therapeutic effect is proven. However, only few scientific data with promising results are available. The objective of this clinical control trial was to examine the effectiveness of the classical homeopathic treatment in comparison to the chemotherapeutic treatment and to a control group given a placebo in the case of bovine clinical mastitis. Only cases of mild or moderate acute clinical mastitis caused by environmental associated pathogens and cases with negative bacteriological result in the milk sample were enclosed in the trial. A number of 147 quarters affected with acute... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/7403/1/OdenseHom.doc |
| |
|
|
Dietze, Klaas; Werner, Christina; Sundrum, Albert. |
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Status quo bezüglich der Tiergesundheit auf ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben zu ermitteln. Darauf aufbauend sollten betriebsindividuelle Tiergesundheitspläne (TGP) erarbeitet werden. Deren Umsetzung wurde über 1 Jahr begleitet. Die Status quo-Analyse auf 17 Betrieben anhand eines modifizierten CCP-Konzeptes ergab: Lediglich 12 der 17 Betriebe verfügten über eine Auswertung von gesetzlich vorgeschriebenen Produktionsdaten. 10 der 17 Betriebe benötigten eine Ausnahmegenehmigung, da insbesondere Ausläufe häufig fehlten. Qualität und Intervall von R & D-Maßnahmen variierten erheblich zwischen den Betrieben. 16 Betriebe führten eine regelmäßige Entwurmung ihrer Tierbestände - jedoch ohne... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Pigs; Health and welfare. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/13591/1/13591%2D05OE019%2Duni%2Dkassel%2Dsundrum%2D2008%2Dferkelerzeugerbetriebe.pdf |
| |
|
|
Werner, Christina; Sundrum, Albert; Sobiraj, Axel. |
The EU-Regulation (No. 2092/91) postulates that homeopathic and phytotherapeutic remedies shall be used in preference to allopathic products chemically synthesised, provided that their therapeutic effect is proven. However, in the literature only few scientific data are available. The objective of a clinical control trial was to examine the effectiveness of the classical homeopathic treatment in the case of bovine clinical mastitis in comparison to the chemotherapeutic treatment and to a control group given a placebo. In the trial only cases of mild or moderate acute clinical mastitis caused by environmental associated pathogens and cases with negative bacteriological result in the milk sample were enclosed. A number of 147 quarters affected with acute... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9542/1/9542_Werner_Vortrag.pdf |
| |
|
|
Werner, Christina; Yang, Joo Hee; Gebensleben, Anke; Sundrum, Albert. |
Ziel der Studie war es zu prüfen, ob die aus der Milchviehfütterung bekannte Totale Misch-Ration (TMR) als Fütterungsstrategie für tragende Sauen etabliert werden kann. Es sollten die Effekte einer auf Kleegrassilage basierenden TMR hinsichtlich Körperkondition, Reproduktionsleistung und Verhalten der Sauen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit reiner Kraftfutterfütterung untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass gegenüber der Kontrollvariante die Sauen der TMR-Gruppe keine Unterschiede in Körperkondition und Reproduktionsleistung aufwiesen. Die Verfütterung der TMR führte zu Beginn der Tragezeit zu einer signifikanten Verlängerung der täglichen Futteraufnahmezeit (20 min) gegenüber der Kontrollgruppe (13 min). Am Ende der Tragezeit wurden bei der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Production systems; Feeding and growth; Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/26944/1/26944_werner.pdf |
| |
|
|
Werner, Christina; Goebel, Amke; Sundrum, Albert. |
The objective of the study was to assess the hygienic measures used on organic pig farms and to evaluate their effectiveness in reducing endoparasite infections on 20 organic pig-breeding farms in Germany. Management factors related to helminth infections of the herds were recorded in personal interviews. In total, 382 faecal samples were collected from gestating sows and examined for nematode egg counts per gram of faeces. The majority of the farrowing units (n = 15) were cleaned wet, whereas most of the farmers did not clean the gestation pens at all and if so only mechanically by removing dung. Chemical disinfection was only performed in at most 20% of the farms in farrowing units. Strongylid, Trichuris suis and Ascaris suum eggs were detected in 78.5%,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/19326/1/ISAHCongress_2009_Parasitenbelastung.pdf |
| |
Registros recuperados: 21 | |
|
|
|