Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 15
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur - Jahresbericht 2015 Organic Eprints
Birrer, Simon; Bircher, Richard; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stoeckli, Sibylle; Steinemann, Beatrice; Weidmann, Gilles; Zellweger-Fischer, Judith.
Im Projekt «Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur» (MVP) war das Jahr 2015 von Feldarbeiten geprägt. Zum letzten Mal wurden auf 47 Betrieben ökologische Daten erhoben. Es waren die gleichen Betriebe die schon 2009 und 2012 besucht wurden, und von denen die Hälfte im ersten Jahr ökologisch beraten wurde. Die Kontrolle und Verarbeitung der Felddaten zum Vorkommen von Pflanzen, Heuschrecken, Tagfaltern, Vögeln und Lebensräumen ist zurzeit im vollen Gange. Die Auswertungen im kommenden Jahr werden zeigen, ob sich die ökologische Beratung und die von den Landwirten in der Zwischenzeit umgesetzten Massnahmen messbar positiv auf die Biodiversität ausgewirkt haben. Im Projekt-Teil «Sozio-Ökonomie» wurden 16 Landwirtinnen und Landwirte erneut interviewt....
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32868/1/Birrer_et_al_2015_-_MVP_Jahresbericht_2015.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2011 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jahrl, Ingrid; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith.
Das dritte Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ stand vor allem im Zeichen der Datenaufbereitung und Auswertung. Zwei Publikationen zu den Auswirkungen der gesamtbetrieblichen Beratung und zum Thema Motivation und Beweggründe der Landwirte sind im Druck respektive werden demnächst eingereicht. Erste Auswertungen zur Validierung des Punktesystems zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Punkten und Biodiversität auf dem Betrieb besteht. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit war die Presseorientierung am 19. Mai ein viel beachteter Meilenstein. Das Projekt bekommt zunehmend eine Breitenwirkung auf nationalem Niveau, so dass die beiden beteiligten Landwirtschaftsverbände Bio Suisse und IP-Suisse gewillt sind, die Biodiversität noch stärker mit konkreten Vorgaben...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20869/1/MVP-Jahresbericht2011_mit_Anhang.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Jahresbericht 2013 Organic Eprints
Birrer, Simon; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stöckli, Sibylle; Zellweger-Fischer, Judith.
Im Jahr 2013 wurden im Rahmen des Projektes „Mit Vielfalt punkten“ (MVP) plangemäss erstmals keine Feldarbeiten durchgeführt. Deshalb lag der Schwerpunkt bei den Auswertungen und Publikationen. Je eine Publikation ist bereits gedruckt (Jenny et al. 2013) beziehungsweise akzeptiert (Home et al.), zwei weitere Manuskripte sind weit fortgeschritten und können demnächst in wissenschaftlich renommierten Zeitschriften eingereicht werden. Die Arbeiten zum „Handbuch“ liefen ebenfalls auf Hochtouren. In diesem Handbuch sollen die Erfahrungen aus dem Projekt so aufbereitet werden, dass sie von den Landwirten auf ihren Betrieben umgesetzt werden können. Im Jahr 2012 wurden auf den 48 Betrieben erneut Tagfalter, Heuschrecken und Vögel kartiert. Die Hälfte dieser...
Tipo: Report Palavras-chave: Environmental aspects.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/24869/1/birrer-etal-2013-MVP-Jahresbericht2013.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge der Abschlusstagung „Landwirtschaft punktet mit Biodiversität“ am 30. Juni 2017 in Olten Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Stoeckli, Sibylle; Birrer, Simon; Zellweger-Fischer, Judith; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Home, Robert.
Im Projekt „Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur“ erforschten und erprobten das FiBL und die Vogelwarte Sempach seit 2009 Massnahmen und Instrumente, um die Biodiversität auf Landwirtschaftsbetrieben wirksam zu fördern. Es hat sich gezeigt, dass die Produktion von Nahrungsmitteln sehr wohl mit der Erhaltung und Förderung der Biodiversität vereinbar ist, ja sogar ökonomische Vorteile bringen kann. An der Schlussveranstaltung vom 30. Juni 2017 wurden die wichtigsten Resultate einem breiteren Publi­kum vorgestellt und deren Stellenwert für die Weiterentwicklung nachhaltiger Produktions- und Er­nährungssysteme mit Akteuren aus Verwaltung, Politik und Markt beleuchtet und diskutiert.
Tipo: Proceedings Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33468/1/1%20Pfiffner_Birrer%20-%20Projekt%20MVP.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Vorrangflächen fördern Kulturlandvögel Organic Eprints
Birrer, Simon; Jenny, Markus; Korner-Nievergelt, Fränzi; Meichtry-Stier, Kim; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith; Zollinger, Jean-Luc.
Der Rückgang der Biodiversität im Kulturland ist in weiten Teilen Europas ein dringendes Problem. Ein Lösungsvorschlag geht dahin, von den Landwirten zu verlangen, dass sie ökologische Vorrangflächen anlegen. In der EU wird diskutiert wie hoch der Anteil solcher Vorrangflächen sein sollte und welche Qualität sie aufweisen müssten. In der Schweiz sind ökologische Vorrangflächen seit 15 Jahren Pflicht und damit Gegenstand diverser Forschungsarbeiten. Der Artikel fasst einige aktuelle Arbeiten der Schweizerischen Vogelwarte Sempach zum Thema „Effekte ökologischer Vorrangflächen auf die Kulturlandvögel“ in Form eines „Werkstattberichtes“ zusammen. Trotz eines durchschnittlichen Anteils ökologischer Vorrangflächen an der landwirtschaftlichen Nutzfläche in...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/24867/1/Birrer-etal-202013-JuliusKuehnArchiv-442-p138-150.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur - Jahresbericht 2014 Organic Eprints
Birrer, Simon; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stöckli, Sibylle; Zellweger-Fischer, Judith.
Im Jahr 2015 hat das Projekt "Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur" (kurz MVP) wesentliche Meilensteine erreicht: Zwei Publikationen konnten in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden: In der einen Veröffentlichung (Birrer et al. 2014) haben wir nachgewiesen, dass die Zahl der Punkte aus dem Punktesystem ein gutes Mass für die Biodiversität auf den Betrieben darstellt. Die andere Arbeit (Home et al. 2014) zeigt auf, was die Schweizer Landwirte dazu bewegt, Biodiversitätsfördermassnahmen auf ihren Betrieben umzusetzen. Grosse Schritte wurden auch beim "Handbuch" möglich. Grundlagen, Vorgehensweisen sowie Massnahmen zur Förderung der Biodiversität auf Landwirtschaftsbetrieben werden darin für Praktiker vorgestellt....
Tipo: Report Palavras-chave: Environmental aspects.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28205/1/birrer-etal-2014-MVP-jahresbericht2014.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mehr und qualitativ wertvollere Biodiversitätsförderflächen dank Beratung Organic Eprints
Chevillat, Véronique; Stoeckli, Sibylle; Birrer, Simon; Jenny, Markus; Graf, Roman; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith.
Ein Grund für den anhaltenden Rückgang der Biodiversität in der Kulturlandschaft ist der Mangel an qualitativ wertvollen Biodiversitätsförderflächen (BFF). Sehr viele Landwirtschaftsbetriebe haben das Potenzial, die Qualität ihrer BFF zu erhöhen. Ein Ansatz, um dieses Potenzial zu nutzen, ist die gesamtbetriebliche Beratung, die nicht nur ökologische, sondern auch betriebswirtschaftliche Parameter berücksichtigt. Ein Vergleich zwischen beratenen und nicht beratenen Betrieben nach sechs Jahren zeigt, dass beratene Betriebe mehr und qualitativ wertvollere BFF anlegen und pflegen als die Vergleichsgruppe. So erreicht der Anteil BFF bei den beratenen Betrieben 15,1 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) und der Anteil BFF mit Qualitätsstufe II 6,1 % der...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32870/1/Chevillat_et_al_2017_Agrarforschung_Schweiz_-_Biodiversitaetsfoerderflaechen_-_Beratung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biodiversity at the farm scale: A novel credit point system Organic Eprints
Birrer, Simon; Zellweger-Fischer, Judith; Stoeckli, Sibylle; Korner-Nievergelt, Fränzi; Balmer, Oliver; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas.
Farmland biodiversity has often been assessed, but seldom at the farm scale, although it is ultimately the farm level at which decisions are taken. Therefore, a credit point system (CPS) was developed based on 32 options known to enhance farmland biodiversity. It was verified whether the resulting CPS score and farm-scale biodiversity are correlated considering four indicator groups (plants, grasshoppers, butterflies and birds) on 133 farms in the Swiss lowland. We further compared the suitability of the CPS score in reflecting farm-scale biodiversity to three alternative habitat measures, i.e. the amount of ecological compensation areas (ECAs, i.e. agri-environment scheme options), ECAs with a high ecological quality and valuable semi-natural elements...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27308/1/Birrer-etal-2014%20AGEE-p195-203.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten - Jahresbericht 2012 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith.
Im vierten Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ (MVP) lag das Schwergewicht bei der ersten Wiederholung der Bestandsaufnahmen bei den 24 im Jahr 2009 bearbeiteten Betrieben respektive bei den 24 Vergleichsbetrieben sowie bei den Auswertungen. Das Projekt läuft weiterhin nach dem vorgesehenen, ursprünglichen Zeitplan, es konnten sogar einige nicht vorgesehene Teile (Auswahlwerkzeug Leitarten, weitergehende sozio-ökonomische Analysen) eingefügt werden. Erste Auswertungen des umfangreichen Datensatzes zeigen, dass das Punktesystem ein geeignetes Instrument ist, um die Biodiversität auf einem Landwirtschaftsbetrieb abzuschätzen. Da die Biodiversität auf einem Betrieb neben anthropogenen auch von zahlreichen nicht vom Bewirtschafter beeinflussbaren Faktoren (v.a....
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/32869/1/MVP%20Jahresbericht_2012.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
A Credit Point System for assessing and enhancing biodiversity at the farm scale – and beyond Organic Eprints
Zellweger-Fischer, Judith; Birrer, Simon; Jenny, Markus; Stoeckli, Sibylle; Pfiffner, Lukas.
Conclusions The Credit Point System is a suitable tool to assess biodiversity at the farm scale. The resulting CPS score reflects biodiversity efforts made by farmers on their land. The CPS as an assessment tool and the uptake of biodiversity directives in a label programme for sustainable and wildlife friendly foods have opened up new perspectives towards promoting farmland biodiversity at a large scale.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32871/1/Zellweger_et_al_2015_Teagasc_-_A_Credit_Point_System_for_assessing_and_enhancing_biodiversity_at_the_farm_scale_-_and_beyond.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Quantifying the extent to which farmers can influence biodiversity on their farms Organic Eprints
Stöckli, Sibylle; Birrer, Simon; Zellweger-Fischer, Judith; Balmer, Oliver; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas.
Despite the introduction of agri-environmental schemes, no general increase of farmland biodiversity in Europe has been observed. Farmers take decisions about the implementation of agri-environmental schemes at the farm scale, and it is thus highly relevant to assess the relationship between farm management and biodiversity at this scale to increase the effectiveness of agri-environmental schemes. The present study quantifies to what extent and with which practices farmers can influence biodiversity on their farm and to what extent conditions outside farmers’ control may mediate biodiversity. We grouped 27 variables into four variable sets: (1) ecological compensation (mainly semi-natural habitats), (2) in-field options (e.g. no growth regulator,...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31164/1/Stoeckli_AGEE_2017.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur - Jahresbericht 2016 Organic Eprints
Birrer, Simon; Bircher, Richard; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stoeckli, Sibylle; Steinemann, Beeatrice; Weidmann, Gilles; Zellweger-Fischer, Judith.
2016 war das letzte Jahr im Projekt „Mit Vielfalt punkten“ (MVP). Der Höhepunkt war sicher die Publikation des Handbuches „Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb“. Dieses Werk liefert Bauernfamilien und Beratenden verständliche und wertvolle Informationen zur Förderung der Biodiversität. Ein grosser Teil des Inhalts beruht auf Erfahrungen aus dem Projekt MVP. Das Handbuch fand in Presse und Öffentlichkeit eine grosse Beachtung. Die 8500 deutschen Bücher waren bald ausverkauft und eine zweite Auflage wurde gedruckt. Die Auswertungen derjenigen Betriebe, die 2009 eine gesamtbetriebliche Beratung erfahren haben, zeigt, dass die beratenen Betriebe heute deutlich mehr Biodiversitätsförderflächen (BFF) und vor allem mehr BFF der Qualitätsstufe II aufweisen...
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/32866/1/Birrer_et_al_2016_-_MVP_Jahresbericht_2016_und_Schlussbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
The credit point system: an innovative approach to enhance biodiversity on farmland Organic Eprints
Jenny, Markus; Zellweger-Fischer, Judith; Balmer, Oliver; Birrer, Simon; Pfiffner, Lukas.
We developed a credit point system to assess “wildlife-friendliness” at the farm scale. Farmers can choose and gain points from 32 habitat management options, most of which account for quantity, quality and spatial distribution of ecological compensation areas (options of the Swiss agri-environment scheme). Additionally, points can be scored by specific arable and grassland measures. Farmers are free to decide which measures to implement. We evaluated the credit point system on 133 farms (2009–2011) in the Swiss Lowland Plateau. Occurrence and density of plants, grasshoppers, butterflies and farmland birds were recorded on these farms as biodiversity indicators. The scored points were positively correlated with the majority of biodiversity indicators....
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/24870/1/Jenny-etal-2013-AspAppBio-118-p23-30.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gesamtbetriebliche Beratung steigert Qualität und Quantität von Ökoausgleichsflächen Organic Eprints
Chevillat, Véronique; Balmer, Oliver; Birrer, Simon; Doppler, Verena; Graf, Roman; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Rudmann, Christine; Zellweger-Fischer, Judith.
Der Rückgang der Biodiversität im Schweizer Kulturland konnte bisher trotz des im Ökologischen Leistungsnachweis geforderten ökologischen Ausgleichs nicht aufgehalten werden. Oft erfüllen die ökologischen Ausgleichsflächen (öAF) aufgrund minderwertiger Qualität oder ungeeignetem Standort ihre Rolle zu Gunsten der Biodiversität nicht. Unsere Studie zeigt, dass diese Mängel mit einer gesamtbetrieblichen Beratung effizient behoben werden können – sogar auf Landwirtschaftsbetrieben des intensiv bewirtschafteten Schweizer Mittellandes. Mit allen beratenen Betriebsleitern konnten Vereinbarungen geschlossen werden, die den Anteil von öAF von durchschnittlich 8,9 auf 13,5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche steigen lassen. Insbesondere die Qualität der öAF nach...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Social aspects; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20591/1/Chevillat-etal-2012-_Agrarforschung2012_p104-111.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Identifying factors that influence bird richness and abundance on farms Organic Eprints
Zellweger-Fischer, Judith; Hoffmann, Jael; Korner-Nievergelt, Pius; Pfiffner, Lukas; Stoeckli, Sibylle; Birrer, Simon.
Capsule: Farmers can influence species richness and abundance of typical farmland birds positively, even on rather small farms (20–50 ha) within intensively farmed areas. Aims: To assess the impact of farm settings, farm characteristics and heterogeneity of habitats on bird species richness and abundance, and to indicate which actions and measures farmers can take to promote farmland birds at a farm level. Methods: Farmland bird species richness and abundance were modelled as a function of farm settings, farm characteristics and semi-natural habitats on 133 farms. The data were analysed at the farm scale, as this is the ‘operating range’ of a farmer, but also at the territory scale, which represents the range birds (mainly passerines) use during the...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services; Landscape and recreation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/32996/1/Zellweger_2018-Identifying%20factors%20birds.pdf
Registros recuperados: 15
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional