|
|
|
Registros recuperados: 13 | |
|
|
Böttcher, Linda; van Elsen, Thomas. |
Höfe, die soziale Dienstleistungen in ihr landwirtschaftliches Konzept integrieren, stehen vor der Herausforderung, nicht nur die Qualität der landwirtschaftlichen Produktion, sondern auch die Qualität der sozialen Arbeit sicherzustellen. PROFARM entwickelt ein zukünftiges Berufsprofil des Case Managers, der Menschen mit Behinderungen in landwirtschaftlichen Betrieben begleitet. Interviews mit drei Experten aus der Sozialen Landwirtschaft, die mit diesem Konzept vertraut sind, bestätigen den Bedarf des Case Managements und dessen Sinnhaftigkeit. Der zukünftige Case Manager muss die Qualität der sozialen Landwirtschaft sicherstellen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36210/1/Beitrag_286_final_a.pdf |
| |
|
| |
|
|
Dezsény , Zoltán; Balázs, Bálint; Réthy, Katalin. |
Community Supported Agriculture (CSA) gained increasing attention and experienced rapid growth in the US and Western Europe over the past 25 years as a special form of direct marketing where producers and consumers form an alliance in a relationship based on mutual trust, openness, shared risk and shared rewards.Using local, organic food-systems as the point of departure the paper aims to explore the farm enterprises that follow practices of CSA in Hungary. Our study confirmed that CSA can be identified as a sustainable rural business strategy for innovative organic farmers and has transformative potential for food-system localization, providing decent livelihood, good care of natural resources and strengthens social cohesion within the rural-urban... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development Education; Extension and communication Produce chain management. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/24159/1/24159_MM.pdf |
| |
|
| |
|
|
Leitner, Heidi; Lindenthal, Thomas; Freyer, Bernhard. |
A written standardised questionnaire registering attitudes, intentions, opinions, wishes, social norms etc. (45 items) was handed out to 259 pupils in six Agricultural colleges in autumn 2003. There is a highly significant correlation between the visited colleges and attitudes towards organic farming (Chi-Quadrat p<0,004). The attitude of the parents towards organic farming influences significantly that of the students. Girls do have a more positive approach towards organic farming. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development Education; Extension and communication. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/3440/1/3440.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hüttmann, Lena; Sauer, Patrick; van Elsen, Thomas. |
Mit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes wird es neben den Werkstätten für Menschen mit Behinderung für sogenannte „andere Anbieter“ ermöglicht in der Sozialen Landwirtschaft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung auf ihrem Betrieb anzubieten. Dadurch entsteht der Bedarf nach einer Qualitätssicherung. Während die Bedeutung und das Ausüben von Inklusion mehr und mehr verfeinert wird, gibt es nach wie vor Problemstellungen, welche Aufmerksamkeit benötigen. Die offizielle Zuständigkeit junge Menschen mit Benachteiligung und individuellen Beeinträchtigungen im Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen und zu begleiten ist bisher nicht geregelt. Das Case-Management Konzept, welches im Rahmen des EU-Projekts PROFARM entwickelt und erprobt... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36223/1/Beitrag_299_final_a.pdf |
| |
|
| |
|
|
Nobelmann, Martin; Chovanec, Tomáš; Evans, Rhys; Hudcová, Eliška; Jancsovszka, Paulina; Moudrý, Jan; Pařízek, Michal; Schneider, Claudia; Steininger, Birgit; Ujj, Apolka. |
Aus- und Weiterbildung im Bereich Soziale Landwirtschaft muß Schnittstellenkompetenzen aus den Berufsfeldern Landwirtschaft und Soziale Arbeit vermitteln. Im Projekt "Social Farming in Higher Education" haben sich Hochschulen aus fünf europäischen Ländern zusammengetan. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildungsinhalte zur Sozialen Landwirtschaft, von der Erfassung gemeinsamer Kompetenzbedarfe, über die Entwicklung eines Curriculums, bis zur Erarbeitung eines Textbuches mit Hinweisen zu Lehrmethoden und dessen Pilotierung. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass Kompetenzen und Fertigkeiten insbesondere zu den Themen "Zielgruppenwissen", "Kommunikation" und "Betriebswirtschaft" von Bedeutung sind. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36105/1/Beitrag_175_final_a.pdf |
| |
|
| |
|
|
Fink, Leonie; Ploeger, Angelika; Strassner, Carola. |
Nachhaltige Ernährungsformen sind Treiber und Ergebnis nachhaltiger Ernährungssysteme. Daher spielen sie eine entscheidende Rolle für die Verbesserung unserer globalen ernährungsbedingten Probleme. Das Vorhaben sich nachhaltig zu ernähren, scheitert oft an Barrieren, die eine Kluft zwischen gebildeter Verhaltensintention und dem tatsächlichen Verhalten entstehen lassen. Hier sehen wir einen Bedarf an Unterstützung. Um Zugang zu den Bedürfnissen der Menschen zu bekommen und zu dem was ihnen helfen könnte, ist es naheliegend, dass sie direkt in die Entwicklungsprozesse für entsprechende Ideen einbezogen werden. Von September bis Dezember 2016 haben wir sechs Ideenworkshops in verschiedenen Städten in Deutschland durchgeführt. Daten wurden gesammelt, indem... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development Education; Extension and communication Research methodology and philosophy. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36108/1/Beitrag_178_final_a.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 13 | |
|
|
|