Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biogemüsefibel 2011 - Infos aus Praxis, Beratung und Forschung rund um den Biogemüse- und Kartoffelbau Organic Eprints
Diese Broschüre für den biologischen Anbau von Gemüse und Kartoffeln wurde im Rahmen des Bildungsprojektes „Bionet“, der Bioplattform für Gemüse, gemeinsam von den Projektpartnern: den Beratern der Landwirtschaftskammern, des LFZ Schönbrunn, biohelp, Bio Austria und dem FiBL Österreich erstellt. Die Bioplattform für Gemüse hat sich nach beinahe 2 Jahren mittlerweile sehr gut etabliert. Fokusgruppen, die als Arbeitsgruppen in den einzelnen Themenbereichen organisationsübergreifend arbeiten, setzen Anliegen und Fragen aus der Praxis um. TeilnehmerInnen der Fokusgruppen sind BetriebsleiterInnen, BeraterInnen und ForscherInnen. Mittlerweile sind die Fokusgruppen „Regulierung Falscher Mehltaupilze“ in den Kulturen Salat und Zwiebel aktiv und die Versuche für...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication Root crops.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/18243/1/six%2Detal%2D2011%2DBiogem%C3%BCsefibel_2011_LFI.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Liste variétale pommes de terre pour la saison 2010 Organic Eprints
Speiser, Bernhard.
La liste évalue les variétés actuelles et nouvelles pour l'agriculture biologique en Suisse. Elle fournit des informations sur la disponibilité, respectivement, l'utilisation de pommes de terre de semences biologiques. Le contenu comprend également les directives de Bio Suisse concernant l’utilisation des plants de pomme de terre, une liste des fournisseurs de semences biologiques et les principaux clients des pommes de terre biologiques.
Tipo: Other Palavras-chave: Education; Extension and communication Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18093/1/fibl%2Dbiosuisse%2D2010%2Dpommes%2Dde%2Dterre.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule im Ökokartoffelanbau Organic Eprints
Meinck, Dr. Sabine; Kolbe, Dr. Hartmut.
In dieser Arbeit wird ein zusammenfassender Überblick über Schadbilder und Infektionsketten sowie indirekte und direkte Gegenmaßnahmen gegen die Kraut- und Knollenfäule von Kartoffeln gegeben. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung, dass viele Faktoren beachtet werden müssen, um die Schadwirkung in Grenzen zu halten.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication Root crops.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/11008/1/Kraut_uKnollenfaeuleOeL2007.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organic Centre Wales Technical Note 2: Evaluation of Sárpo potato varieties, 2004 Organic Eprints
Anon,.
Potato blight Phytophora infestans is a major limiting factor on potato production and is a particular problem for organic growers in Wales. The use of blight resistant varieties is an important strategy in the management of late blight. Hungarian Sárpo varieties appear to have greater late-blight resistance than any currently available to Welsh growers. In 2004, ADAS Pwllpeiran undertook field trials of 19 Sárpo varieties provided by the Sárvári Research Trust, with the following objectives:
Tipo: Other Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/10805/1/2sarpo04eng.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biogemüsefibel 2010 - Infos aus Praxis, Beratung und Forschung rund um den Biogemüse- und Kartoffelbau Organic Eprints
Diese Broschüre mit Informationen rund um den biologischen Anbau von Gemüse und Kartoffeln wurde im Rahmen des Bildungsprojektes „Bionet“ gemeinsam von den Projektpartnern, den Beratern der Landwirtschaftskammern, der HBLFA Schönbrunn, biohelp, Bio Austria und dem FiBL Österreich erstellt. 2009 wurde von den Projektpartnern die Bioplattform für Gemüse ins Leben gerufen. Einige Anliegen aus Praxis und Beratung konnten bereits umgesetzt werden. Der Vorstellung der Aktivitäten im Rahmen der Plattform und der Versuchseinrichtungen, die sich rege an der Weiterentwicklung des Gemüsebaus beteiligen, wurde daher Raum gegeben. Außerdem sind ausgewählte Versuchsergebnisse aus Österreich dargestellt: Salat-Sortenversuch des LVZ Wies in der Steiermark und...
Tipo: Report Palavras-chave: Air and water emissions Vegetables Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/19355/1/Biogem%C3%BCsefibel_2010_Web.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biogemüsefibel 2013 - Infos aus Praxis, Beratung und Forschung rund um den Biogemüse- und Kartoffelbau Organic Eprints
INHALT: FiBL Tasting_forum "Living with Endivien" Auch auf Youtube wird Gemüse gehackt Welche biologischen Düngemittel machen im Krautanbau Sinn? Spinnmilbenbekämpfung im Bio-Tomatenanbau Vielfalt als Chance Kinder in Gärten: die Cityfarm Schönbrunn Green Care - eine neue Chance zur Diversifizierung Anbauversuche mit Süßkartoffeln in Schleswig-Holstein Kartoffelversuche des Biokompetenzzentrums Schlägl Sortenversuche Bio-Erdäpfel Kartoffel - Sorteneigenschaften und Biosaatgut
Tipo: Report Palavras-chave: Community development Composting and manuring Vegetables Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication Root crops.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22210/1/Biogem%C3%BCsefibel_2013_web.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biozuckerrüben Organic Eprints
Böhler, Daniel; Lichtenhahn, Martin; Herrenschwand, Willy; Bertschi, Andreas; Jenni, Samuel; Ramseier, Hans.
Zuckerrüben gelten als Bodenverbesserer, sind Nährstoffzehrer und nutzen als Tiefwurzler die Vorräte im Unterboden. Zuckerrüben sind eine Bereicherung für getreidebetonte Fruchtfolgen, sind aber arbeitsaufwändig im Anbau. Dank den Erfahrung und Auswertungen aus einigen Jahren Biozuckerrübenanbau in der Schweiz sowie Versuchen der Agroscope ART ist es heute möglich, mit einiger Sicherheit erfolgreich Zuckerrüben biologisch zu kultivieren.
Tipo: Book Palavras-chave: Education; Extension and communication Root crops.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/18022/1/boehler%2Detal%2D2009%2Dzuckerrueben.pdf
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional