|
|
|
Registros recuperados: 22 | |
|
|
Kidmose, Ulla; Jensen, Sidsel; Mejnertsen, Peter; Jørgensen, Johannes Ravn; Thorup-Kristensen, Kristian. |
Eleven different wheat cultivars (Thaifun, Triso, Thasos, Trappe, Amaretto, Diskett, Økilde, Dache, Koga, Spelt and Emmer) were cultivated in an organic study using three different organic treatments (no manure, household waste compost and sewage sludge compost). Bread was baked with flour from each of the samples. The protein content, the gluten content and the Falling Number (FN) were measured for the flour samples and specific volum and sensory quality were measured on the bread samples. A big variation was found in protein and gluten content and Falling Number between flour samples of eleven different wheat cultivars that were grown using three different field treatments. A correlation was found between the protein content and the gluten content (R2 =... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection Farm nutrient management. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29517/1/Kidmose%20et.%20al.%20Manus%20cultivar%20RoCo%201.12.15.pdf |
| |
|
| |
|
|
Unter Anwendung eines hydrothermischen Aufschlussverfahrens im Labormassstab sollen einhundert ausgewählte Sorten, Zuchtstämme und genetische Ressourcen von Nackthafer untersucht werden, nachdem sie zuvor unter Ökobedingungen in Feldversuchsparzellen angebaut wurden. Im Kern der Untersuchung steht die Frage nach der Ausbeute an vermarktbarer Ware unter Berücksichtigung von Sorteneigenschaften, wie Korngröße, Kornsortierung, Stärkeviskosität, Farbe nach Aufschluss, Polierfähigkeit bzw. Poliergrad und nicht zuletzt Ertrag. Die Ergebnisse sollen getreideverarbeitenden Unternehmen Grundlagen an die Hand geben, um die Umsetzung der Produktidee “Hafer als Kochgetreide” vom Rohstoff in ein Handelsprodukt für die moderne Küche in Angriff nehmen zu können. Damit... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
|
Peine, A.; Leisen, E.. |
In den letzten 4 Jahren wurden in Westfalen-Lippe Testessen mit Kartoffeln aus ökologischem Landbau systematisch nach der Ernte, im Winter und im Frühjahr durchgeführt, bisher insgesamt 26 Tests. Geprüft wurde die Ernte von 2 Untersuchungsflächen, von einem Sandboden und einem Lehmboden. 2004 waren es 23 Sorten, die teilweise vorgekeimt und nicht vorgekeimt angebaut worden waren. Beteiligt an den Testessen waren jeweils 9 – 12 Personen. Neben verschiedenen Geschmackskriterien musste der Tester ein Gesamturteil mit einer Benotung zwischen 1, ja, möchte ich essen, und 5, nein, möchte ich nicht essen, abgeben. Die einzelnen Einstufungen wurden gesammelt und dann gemittelt. Außerdem wurden die Farbe, das Kochverhalten, der Feuchtegehalt der gekochten... |
Tipo: Working paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4776/1/4776%2Dpeine%2Da%2Det%2Dal%2D2005%2Dkartoffeltest.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Hagel, Ingo. |
It is well known in biological science that all factors applied to living organisms (light, water, warmth, fertilizers etc.) show an optimum, when their input is increased. Healthy organisms and sus-tainable systems are, on the long run, only achieved when care is taken not to destroy this equilibrium of factors producing an optimum. With regard to the baking quality of wheat breeders and cereal scientists obviously failed to achieve this aim by breeding their cultivars on the background of ample S depositions in the ecosystems. They (involuntarily) selected plants showing definite characteristics of S deficiency (higher proportions of HMW-glutenin, stronger gluten and dough) even under conditions of ample S supply. I suppose they also selected plants with... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/6130/1/Hagel_2005_China.pdf |
| |
|
|
Hagel, I.; Bauer, D.; Haneklaus, S.; Schnug, E.. |
14 verschiedene Sorten Frühmöhren (moderne Sorten und selektierte Typen, F1-Hybriden) wurden 1998 angebaut. Durch nur einmalige Selektion konnte der Gehalt an Trockenmasse, N, P, K, S, Mg, Ca und Saccharose, der aus den konventionellen Ausgangssorten MICHEL (Sperli) und FRÜHBUND (Sperli) selektierten Möhrenlinien MICHEL (Bauer) und FRÜHBUND (Bauer), beträchtlich gesteigert werden. Diese Entwicklung dürfte auf einen besseren Reifegrad zurückzuführen sein. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Vegetables. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/2190/1/2190%2Dhagel%2Di%2D2000%2Dmoehren%2Ddgq.pdf |
| |
|
|
Wolfe, M.S.; Baresel, J.P.; Desclaux, D.; Goldringer, I.; Hoad, S.; Kovacs, G.; Löschenberger, F.; Miedaner, T.; Østergard, H.; Lammerts van Bueren, E.T.. |
The need for increased sustainability of performance in cereal varieties, particularly in organic agriculture (OA), is limited by the lack of varieties adapted to organic conditions. Here, the needs for breeding are reviewed in the context of three major marketing types, global, regional, local, in European OA. Currently, the effort is determined, partly, by the outcomes from trials that compare varieties under OA and CA (conventional agriculture) conditions. The differences are sufficiently large and important to warrant an increase in appropriate breeding. The wide range of environments within OA and between years, underlines the need to try to select for specific adaptation in target environments. The difficulty of doing so can be helped by... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/15284/1/wolfe%2Detal%2D2008%2DEUPH%2DOrganic_breeding%2Dp323%2D346.pdf |
| |
|
|
Hagel, Dr. Ingo; Haneklaus, Prof. Dr. Silvia; Schnug, Prof. Dr. Ewald. |
Im Salatkopf können die Blattränder Nekrosen (sog. Innenbrand) aufweisen. Dies steht in Zusammenhang mit einem unzureichenden Calcium Transport in die Blätter, da Ca als essentieller Baustein biologischer Membranen benötigt wird und Pektinsäure der Mittellamelle der Zelle zu Ca-Pektinat absättigt. Innenbrand kann bis zu Totalausfällen, einhergehend mit hohen Einnahmeverlusten führen. Die Ursache für diesen Qualitätsmangel liegt jedoch nicht in einem zu geringen Ca-Gehalt des Bodens, sondern u.a. in der Immobilität von Ca in der Pflanze, einem übermäßigen N-Angebot, einem zu schnellen Wachstum der Pflanze, ungünstigen Transpirationsbedingungen, empfindlichen Sorten sowie zu geringem Wurzelwerk. Offensichtlich werden bei der Züchtung neuer Sorten präventive... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/6274/1/Hagel_2002_Salat_DGQ.pdf |
| |
|
| |
|
|
Fleck, Michael. |
Im Vergleich mit den allgemeinen Wachstumsvorgängen in der Natur, die jedem Menschen aus dem Miterleben des Jahreslaufes bekannt sind, verlaufen die generativen Prozesse (Fortpflanzung) im Pflanzenbereich sehr unanschaulich und im Verborgenen. Dennoch beeinflusst deren Verständnis in immer stärkerem Maße unser gesamtes Leben, indem der Mensch über die verschiedenen angewandten Verfahren der Pflanzenzüchtung die auf diesem Wege erzeugten Produkte (Saatgut) als Grundlage für die Erzeugung seiner Nahrungsmittel verwendet. Damit bilden die Methoden der Forschung und ihrer Anwendung (Techniken) den Ausgangspunkt für Substanzen (Nahrungsmittel), mit denen sich die menschliche Individualität nicht nur körperlich sondern auch seelisch-geistig auseinandersetzen... |
Tipo: Other |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Technology assessment. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/13260/1/fleck_2006_summary.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Hagel, I.. |
Wenn heute im biologisch-dynamischen Anbau für konventionelle Verhältnisse gezüchtete Sorten und deren Produkte in der Vermarktung Verwendung finden, muß gefragt werden, ob diese hinsichtlich der Ernährungsqualität den an sie gestellten Erwartungen entsprechen. Vor allem der Weizen mit seinen speziellen Proteineigenschaften hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Veränderungen erfahren, speziell im Hinblick auf (back-) technologische Eigenschaften. Ob diese förderlich für die Menschen sind, ist z.B. angesichts der immer stärker um sich greifenden Weizenallergien und unverträglichkeiten fraglich. Immer wieder werden Erfahrungen von Weizenallergikern berichtet, wonach die Toleranz der Betroffenen gegenüber Produkten aus (dem züchterisch... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/2189/1/2189%2Dhagel%2Di%2D1999%2Dprotqual%2Dle.pdf |
| |
Registros recuperados: 22 | |
|
|
|