|
|
|
|
|
In dem wachsenden Markt ökologischer Lebensmittel werden Methoden zur produktorientierten Qualitätserfassung gefordert. Dabei geht es u.a. um die Unterscheidung von Produkten aus unterschiedlichen Anbauverfahren. Die Ziele des Projektes waren daher: 1. ausgewählte ganzheitliche Methoden gemäß ISO 17025 zu validieren, d.h. Laborprozesse festzulegen, sowie Einflussgrößen und Verfahrensmerkmale zu bestimmen, 2. zu testen, ob diese Verfahren eine Differenzierung von definierten Proben statistisch abgesichert zeigen können. . Diese Ziele konnten erreicht werden. Es wurde bestätigt, dass einige der Methoden auf Grundlage dokumentierter Prozeduren Lebensmittel aus definierten Anbauversuchen (u.a. aus dem DOK-Versuch am FIBL/CH) reproduzierbar unterscheiden... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Quality and evaluation of inputs. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Muilwijk, M.; Heenan, Samuel; van Ruth, Saskia. |
Consumers havemore andmore interest inwhere and howtheir foods are produced.However, it is often challenging to discriminate products from different production locations and systems. The objective of this study was to examine fingerprinting of volatile organic compounds (VOCs) as an approach for characterization and discrimination of tomatoes by their production location, production system, and variety using Proton Transfer Reaction Mass Spectrometry combined with multivariate statistics. Sensory analysis was complementing the VOC analyses. The study was part of the EU CORE Organic II project AuthenticFood. Tomato sample batches cultivated in two locations in Italy, according to the organic and conventional production system, comprising two varieties, and... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Quality and evaluation of inputs. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/28495/7/28495.pdf |
| |
|
|
Ziel ist es, ein einheitliches System zur Beurteilung von Handelsprodukten, die als landwirtschaftliche Betriebsmittel, technische Hilfsstoffe, Futtermittelzusatzstoffe und Reinigungsmittel in Deutschland bei der Erzeugung von Öko-Produkten eingesetzt werden, zu schaffen. Positiv beurteilte Handelsprodukte sollen in Form von gedruckten Handelsproduktlisten veröffentlicht und zusätzlich in einer internetbasierten Datenbank gelistet werden. Mit standardisierten und eindeutigen Vorgaben für die Zulassung von Handelsprodukten wird für mehr Transparenz und Klarheit bei allen Marktbeteiligten gesorgt. Ein einheitliches System trägt außerdem dazu bei, bisher existierende Wettbewerbsverzerrungen und Unsicherheiten bei der Beurteilung von Handelsprodukten abzubauen. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Quality and evaluation of inputs. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
In Zusammenarbeit mit den Öko-Verbänden soll ein Rückstands-Kontrollsystem für Honig entwickelt werden. Bislang berücksichtigen Rückstandsuntersuchungen nur Varroazide, die aus konventioneller Imkerei bekannt sind. Varroazide, die in der VO EG Nr. 1804/1999 für Öko-Imkereien ausgewiesen sind und potentiell zu Rückständen führen können und dem Inverkehrbringen des Honigs entgegenstehen, werden nicht erfasst. Geplant sind Untersuchungen zur Dynamik organischer Säuren nach Anwendung im Bienen- volk unter Praxisbedingungen. Worst-case-Studien sollen das potentielle Gefahrenspektrum fehlerhafter Varroazidanwendungen simulieren. Serielle Rückstandsuntersuchungen sind als Basis für die Erarbeitung von Höchstmengen vorgesehen. Aus den Untersuchungen können... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Quality and evaluation of inputs. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
|