|
|
|
Registros recuperados: 17 | |
|
| |
|
|
Grotstollen, Lisa; Lukas, Melanie; Strassner, Carola. |
The enormous global consumption and waste of resources requires all in all a change in consumer behaviour and preferences. The strategy of sufficiency that demands a moderate behaviour provides a solution. The present study investigates how sustainable patterns of consumption and the multiple variation of sustainable behaviour schemes (e.g. consumption of organic food) are integrated and which role “modesty or refusal” play in the everyday life of young adults. The results of 14 qualitative interviews demonstrate that the barrier for an economically friendly and moderate behaviour in this phase of life occurs mainly because of the assumed costs. In addition it becomes clear that the knowledge about ecologically produced goods and the trust in certified... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade Education; Extension and communication. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/21348/1/21348_grotstollen.pdf |
| |
|
| |
|
|
Research Institute of Organic Agriculture, (FiBL). |
In November 2009, the course 'Successful Organic Production and Export' was launched, a joint project of the United Nations Environment Programme UNEP and United Nations Conference on Trade and Development UNCTAD under the auspices of the Capacity Building Task Force on Trade, Environment and Development UNEP-UNCTAD CBTF in partnership with the United Nations Institute for Training and Research UNITAR . Table of Contents Acronyms 3.1 Introduction: Stakeholders of the value chain and their roles 3.2 Facts and figures of organic trade 3.2.1 Key production data 3.2.2 The global market for organic food and drink 3.2.3 Sophisticated markets in Western Europe 3.2.4 Export-oriented Central and Eastern Europe 3.2.5 Fast market growth in North... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade Education; Extension and communication. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/17226/1/kilcher%2Detal%2D2009%2Dunep%2Dunctad%2Dsope.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Schmid, Otto; Hamm, Ulrich; Richter, Toralf; Dahlke, Andrea. |
Am Beispiel des Biomarktes in Europa und der europäischen Förderkulisse beschreibt das Marketing-Handbuch, welche internen und externen Faktoren den Erfolg einer Vermarktungsinitiative beeinflussen. Die Entwicklung einer Vermarktungsinitiative wird in einem dreistufigen Modell beschrieben (Vorbereitungs-, Start- und Reifephase). Das Marketing-Handbuch richtet sich an Landwirte, Berater, Verarbeiter, Händler und alle interessierten Personen, die sich mit dem Aufbau und der Führung von landwirtschaftlichen Vermarktungsinitiativen beschäftigen. |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Markets and trade Education; Extension and communication. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/25540/2/1366-marketing-handbuch.html |
| |
|
| |
|
|
Die Märkte für ökologisch erzeugte Nahrungsmittel unterscheiden sich zwar in den europäischen Ländern. In allen aber ist eine Steigerung des ökologischen Handelsvolumens erwünscht, wobei kleine wie große Vermarkter mit spezifischen Problemen konfrontiert sind. Während kleine Unternehmen oder Initiativen oft an der Verfügbarkeit großer Mengen scheitern, müssen sich große Unternehmen der Herausforderung stellen, den umfassenden Qualitätsanforderungen gerecht zu werden und dem Kunden die Werte ökologisch produzierter Nahrungsmittel glaubhaft zu vermitteln. Das Projekt HEALTHYGROWTH beruht auf der Kooperation von elf Partnern. Das deutsche Team leistet einen Beitrag zu den Arbeitspaketen WP2 bis WP6 und ist verantwortlich für WP7. Die deutschen Fallstudien... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Markets and trade Education; Extension and communication Produce chain management. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/22775/4/22775.pdf |
| |
|
| |
|
|
Empacher, Claudia. |
Die sozialwissenschaftliche Umweltforschung stellt einen deutlichen Rückgang des Umweltbewusstseins fest. Betrachtet man die Ergebnisse der Milieuforschung, wird deutlich, dass soziale Gruppen, die noch vor zehn Jahren durch Umweltbewusstsein und Umweltverhalten charakterisiert waren, wie z. B. das alternative Milieu, in neueren Untersuchungen verschwunden sind. Bei einigen Zielgruppen gibt es nach wie vor erhebliche Potentiale für ökologisches Konsumverhalten. Um diese für ökologischen Konsum fruchtbar machen zu können, müssen sich allerdings sowohl die Art der Umweltkommunikation als auch die Angebote nachhaltiger Konsumverhaltensweisen ändern. Umweltkommunikation und ökologisch orientierte Anbieter müssen sich den aktuellen gesellschaftlichen Trends... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Markets and trade Education; Extension and communication. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/1708/1/empacher%2Dc%2Dzielgruppen%2D%C3%B6ko%2Dkonsum.pdf |
| |
|
| |
|
|
Bloch, R.; Häring, A.; Krieger, A.-E.; Schatz, T.; Schmidt, R.; Piorr, H.-P.. |
In September 2004 a new B. Sc. study course for Organic Farming and Marketing started at the University of Applied Sciences Eberswalde. Supported by the Federal Ministry of Consumer Protection, Food and Agriculture program “Regionen Aktiv” an innovative education model was established. Focussing on rural development farmers, processors and trading partners were involved in the development of topics for the study programme. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade Education; Extension and communication. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4247/1/4247.pdf |
| |
|
| |
|
|
Münchhausen, von, Susanne; Häring, Anna Maria; Knickel, Karlheinz; Haack, Michaela. |
Unternehmen, die ökologische Lebensmittel produzieren, verarbeiten oder vermarkten haben sich häufig aus Nischen heraus entwickelt. In den ersten Jahren ihrer Entwicklung hatte für viele dieser Unternehmen die Realisierung der klassischen Werte der biologischen Lebensmittelerzeugung oberste Priorität. Insbesondere in Folge raschen Umsatzwachstums, besteht die Tendenz, Kompromisse einzugehen und zumindest einen Teil der ursprünglich für die Unternehmen sehr charakteristischen Werte abzuschwächen. Der Begriff der Höherwertigkeit im Kontext ökologischer Lebensmittel bezieht sich einerseits auf die Produktqualitäten, die sich u.a. auf die Auswahl bestmöglicher Rohwaren zurückführen lassen. Andererseits beruht die Höherwertigkeit auf Prozessqualitäten, die... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade Education; Extension and communication Produce chain management. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/30904/1/30904-12OE020-hnee-vonmuenchhausen-2016-HealthyGrowth.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 17 | |
|
|
|