|
|
|
|
|
Baldin, Bettina; Bohne, Heike; Bremer, Andrea. |
Eine genaue Kenntnis des Standorts (z.B. N-Nachlieferung, Wasserspeichereigenschaften) ist für eine standortgerechte Bewirtschaftung unerläßlich. Vor dem Hintergrund der geringen N-Entzüge der Gehölze und der meist hohen N-Nachlieferung des Bodens ist eine Begrenzung der N-Zufuhr auf 90 kg/ha zu hoch. Stallmist ist keine feste Größe, sondern ein individuell zu sehender Dünger, dessen Nährstoffgehalte und C/N-Verhältnis vor der Ausbringung bekannt sein müssen. Die mengenmäßige und zeitliche N-Aufnahme der Kulturen wirkt sich auf die N-Dynamik im Boden und auf die Auswaschungsgefahr von N aus. Die standortgerechte Steuerung der Beregnung sowie der Anbau von Untersaaten sind mögliche Maßnahmen zur Verminderung der N-Auswaschung. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Nutrient turnover Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1134/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.doc |
| |
|
| |
|
|
Bohne, Heike; Andrea, Bremer; Michaelis, Jan-Peter. |
Nach neunjähriger Umstellungszeit von konventionellem Ackerbau zu ökologischer Baumschulwirtschaft und Abfuhr des Aufwuchses waren die Nmin-Gehalte im Boden bei der folgenden Baumschulkultur niedriger als nach einjähriger Umstellungszeit. Im letzten Fall wäre die Stallmistgabe vor der Kultur nicht nötig gewesen. Eine große Standweite (31250 Pfl./ha) führte bei Rhamnus catharticus, Rhamnus frangula und Corylus avellana zu höherer Triebanzahl und Gesamttrieblänge und zu einem größeren Sproß-zu-Wurzel-Verhältnis im Vergleich zu einer kleineren Standweite (62500 Pfl./ha). Abgesehen von Rh. catharticus war der N-Entzug bei der größeren Standweite kleiner als bei der kleineren Standweite. Bei gleichem N-Angebot führt die größere Standweite daher zu einer... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Nutrient turnover Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/1090/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.doc |
| |
|
| |
|
|
|