|
|
|
|
|
Leisen, Edmund. |
Im Winter 2001/ 2002 war die Clostridienbelastung in der Milch auf vielen Betrieben höher als in den vorangegangenen Wintern. Im Herbst/Winter 2001/2002 wurden die käsereischädlichen Clostridien in Kot und Milch auf insgesamt 96 Betrieben untersucht. Die Hygienebedingungen ließen sich aus dem Vergleich von Clostridienbelastung in Kot und Milch abschätzen. Zur Ursachenklärung gaben die Betriebe Auskunft über die einzelbetrieblichen Rahmenbedingungen. Zur Einschätzung der Futterqualität standen Futteranalysen sowie eine Beschreibung der Silagequalität zur Verfügung. Der Grund für die häufig höhere Belastung speziell im Winter 2001/2002 ist auf die witterungsbedingt höhere Clostridienbelastung im Futter zurückzuführen. Positiv wirkten Häckseln und der... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Dairy cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/2071/1/2071%2Dleisen%2De%2D2002%2Dclostridien%2Dbr.pdf |
| |
|
| |
|
|
Im Themenbereich "Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse und Qualitätsaspekte" beinhaltet das Forschungsprojekt die Verarbeitung ökologisch erzeugter Produkte: Strukturen, Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsanforderungen und -verbesserungen, Angebotsvielfalt, Probleme, politischer Handlungsbedarf. Es wird eine Status Quo-Erhebung zu Prozess- und Produktqualität in konventionellen u. ökologisch geführten Milcherzeugerbetrieben erstellt. Die Situation auf konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben wird anhand von Checklisten erfasst, die einen Vergleich einzelner Betriebs- und Managementgegebenheiten ermöglichen. Die identifizierten Schwachpunkte und Risiken dienen als Grundlage zur Erarbeitung eines Beratungskonzeptes. Von Seiten... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Dairy cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Leisen, Edmund. |
Im Winter 2001/ 2002 war die Clostridienbelastung in der Milch auf vielen Betrieben höher als in den vorangegangenen Wintern. Im Herbst/Winter 2001/2002 wurden die käsereischädlichen Clostridien in Kot und Milch auf insgesamt 96 Betrieben untersucht. Die Hygienebedingungen ließen sich aus dem Vergleich von Clostridienbelastung in Kot und Milch abschätzen. Zur Ursachenklärung gaben die Betriebe Auskunft über die einzelbetrieblichen Rahmenbedingungen. Zur Einschätzung der Futterqualität standen Futteranalysen sowie eine Beschreibung der Silagequalität zur Verfügung. Der Grund für die häufig höhere Belastung speziell im Winter 2001/2002 ist auf die witterungsbedingt höhere Clostridienbelastung im Futter zurückzuführen. Positiv wirkten Häckseln und der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1083/1/1083%2Dleisen%2De%2D2003%2Dchlostridienbelastung.pdf |
| |
|
| |
|
|
Alföldi, Thomas. |
Der Transport ins Schlachthaus und das hektische Umfeld sind für die Tiere Stressfaktoren, die Leiden verursachen und negative Auswirkungen auf die Fleischqualität haben. Landwirt Nils Müller hat vom Veterinäramt Zürich eine beschränkte Teilbewillligung für zehn Weideschlachtungen auf seinem Betrieb erhalten. Das tierfreundliche System sorgt dafür, dass die Schlachttiere bis zum Tod in der vertrauten Umgebung verbleiben können. Für das neue Verfahren wurde eine separate Koppel mit einem angrenzenden Hochsitz eingerichtet. Von dort kann der Landwirt, der zu diesem Zweck die Jägerausbildung absolvierte, das zur Schlachtung ausgewählte Tier aus kurzer Distanz ins Visier nehmen und mit einem Schuss gezielt betäuben. Anschliessend muss das Rind innerhalb von... |
Tipo: Video |
Palavras-chave: Beef cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare. |
Ano: 2015 |
|
| |
|
|
|