Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Futterqualität und Hygienebedingungen auf die Clostridienbelastung in der Milch von Öko-Betrieben in Nordwestdeutschland Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Im Winter 2001/ 2002 war die Clostridienbelastung in der Milch auf vielen Betrieben höher als in den vorangegangenen Wintern. Im Herbst/Winter 2001/2002 wurden die käsereischädlichen Clostridien in Kot und Milch auf insgesamt 96 Betrieben untersucht. Die Hygienebedingungen ließen sich aus dem Vergleich von Clostridienbelastung in Kot und Milch abschätzen. Zur Ursachenklärung gaben die Betriebe Auskunft über die einzelbetrieblichen Rahmenbedingungen. Zur Einschätzung der Futterqualität standen Futteranalysen sowie eine Beschreibung der Silagequalität zur Verfügung. Der Grund für die häufig höhere Belastung speziell im Winter 2001/2002 ist auf die witterungsbedingt höhere Clostridienbelastung im Futter zurückzuführen. Positiv wirkten Häckseln und der...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2071/1/2071%2Dleisen%2De%2D2002%2Dclostridien%2Dbr.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie biologisch ist der Weg vom Tier zum Fleisch? Organic Eprints
Hirt, Helen; Zeltner, Esther.
Biologische Tierhaltung und Fütterung sowie die Verarbeitung des Biofleisches sind genau geregelt und werden kontrolliert. In der Zeitspanne vom Hof bis zur Tötung der Tiere gelten jedoch «nur» die Tierschutzgesetzgebung sowie die Anforderungen der Tierverkehrskontrollen. Die Konsumenten und Konsumentinnen erwarten jedoch kurze Transportwege der lebenden Tiere und eine schmerz- und stressfreie Schlachtung.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Production systems Processing; Packaging and transportation Health and welfare.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2672/1/hirt%2D2003%2Dvom%2Dtier%2Dzum%2Dfleisch.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beurteilung der Milchqualität und Schwachstellenanalyse des Produktionsprozesses in ökologisch bewirtschafteten Milchviehbetrieben - unter besonderer Berücksichitung des Bacillus cereus Organic Eprints
Im Themenbereich "Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse und Qualitätsaspekte" beinhaltet das Forschungsprojekt die Verarbeitung ökologisch erzeugter Produkte: Strukturen, Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsanforderungen und -verbesserungen, Angebotsvielfalt, Probleme, politischer Handlungsbedarf. Es wird eine Status Quo-Erhebung zu Prozess- und Produktqualität in konventionellen u. ökologisch geführten Milcherzeugerbetrieben erstellt. Die Situation auf konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben wird anhand von Checklisten erfasst, die einen Vergleich einzelner Betriebs- und Managementgegebenheiten ermöglichen. Die identifizierten Schwachpunkte und Risiken dienen als Grundlage zur Erarbeitung eines Beratungskonzeptes. Von Seiten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Dairy cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Futterqualität und Hygienebedingungen auf die Clostridienbelastung in der Milch von Öko-Betrieben in Nordwestdeutschland Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Im Winter 2001/ 2002 war die Clostridienbelastung in der Milch auf vielen Betrieben höher als in den vorangegangenen Wintern. Im Herbst/Winter 2001/2002 wurden die käsereischädlichen Clostridien in Kot und Milch auf insgesamt 96 Betrieben untersucht. Die Hygienebedingungen ließen sich aus dem Vergleich von Clostridienbelastung in Kot und Milch abschätzen. Zur Ursachenklärung gaben die Betriebe Auskunft über die einzelbetrieblichen Rahmenbedingungen. Zur Einschätzung der Futterqualität standen Futteranalysen sowie eine Beschreibung der Silagequalität zur Verfügung. Der Grund für die häufig höhere Belastung speziell im Winter 2001/2002 ist auf die witterungsbedingt höhere Clostridienbelastung im Futter zurückzuführen. Positiv wirkten Häckseln und der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1083/1/1083%2Dleisen%2De%2D2003%2Dchlostridienbelastung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung einer Behandlungsmethode zur Stressminderung als Vorbereitung für Rinder auf Transport und Schlachtung und die Auswirkung auf Verhalten, Blutparameter und Fleischqualität Organic Eprints
Probst, Johanna K..
Ziel dieser Arbeit war es, eine Methode zu entwickeln, den Stress, der für Rinder auf dem Transport und auf dem Schlachthof anfällt, zu reduzieren. Eines der Grundprobleme für die Stressentstehung ist der geringe Mensch-Tier-Kontakt im Vorfeld, insbesondere in der Bullenmast und in der Mutterkuhhaltung. Deshalb wurde eine Methode entwickelt, um in relativ kurzer Zeit eine gute Mensch-Tier-Beziehung entstehen zu lassen. Die Tiere sollten dadurch lernen, zum Menschen Vertrauen zu fassen und ihn nicht als aversiven Stimulus wahrzunehmen.
Tipo: Thesis Palavras-chave: Beef cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/25635/1/MasterarbeitProbst.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Video: Weideschlachtung - Eine tiergerechte und stressfreie Schlachtmethode (schweizerdeutsch) Organic Eprints
Alföldi, Thomas.
Der Transport ins Schlachthaus und das hektische Umfeld sind für die Tiere Stressfaktoren, die Leiden verursachen und negative Auswirkungen auf die Fleischqualität haben. Landwirt Nils Müller hat vom Veterinäramt Zürich eine beschränkte Teilbewillligung für zehn Weideschlachtungen auf seinem Betrieb erhalten. Das tierfreundliche System sorgt dafür, dass die Schlachttiere bis zum Tod in der vertrauten Umgebung verbleiben können. Für das neue Verfahren wurde eine separate Koppel mit einem angrenzenden Hochsitz eingerichtet. Von dort kann der Landwirt, der zu diesem Zweck die Jägerausbildung absolvierte, das zur Schlachtung ausgewählte Tier aus kurzer Distanz ins Visier nehmen und mit einem Schuss gezielt betäuben. Anschliessend muss das Rind innerhalb von...
Tipo: Video Palavras-chave: Beef cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare.
Ano: 2015
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional