Eine Analyse der jüngeren Entwicklung der hessischen Agrarstruktur zeigt, dass diese während der vergangenen fünf Jahrzehnte durch eine erhebliche Abnahme der Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe und des Beschäftigtenanteils des Agrarsektors gekennzeichnet war. Zum Zwecke einer theoretischen Erklärung dieses Strukturwandels lässt sich mit Hilfe eines Zwei-Sektoren-Modells die Arbeitsallokation auf zwei unterschiedliche Wirtschaftsbereiche erklären. Zur empirischen Überprüfung der theoretischen Überlegungen wurden mit Hilfe eines Panel-Modells, das auf Daten aus den 26 hessischen Land- und Stadtkreisen bzw. sechs Bezugsjahren aus einem zwanzigjährigen Untersuchungszeitraum basiert, Kausalbeziehungen zwischen exogenen Variablen der Agrarstruktur und der... |