Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Rotkleegras im Organischen Landbau: Einfluß von Arten- und Sortenwahl auf Ertrag und Futterqualität Organic Eprints
Haas, Guido; Schlonski, Anja.
Im Organischen Landbau ist die Stickstoffixierungsleistung des Rotklees eine wesentliche Zielgröße beim Anbau von Rotkleegrasgemengen. Eine aus Gründen der Futterqualität vorgegebene Zielgröße von 50% - 70% Grasanteil steht dem entgegen. Es sind die Leistung des Rotklees nicht beeinträchtigende Grasanteile anzustreben. Den optimalen Grasanteil gilt es in Abhängigkeit von der Grasart für die Anbauziele im Organischen Landbau zu definieren. Er dürfte bei etwa 20% - 30% liegen. Im Gemenge mit Rotklee kommt dem Gras zum Zwecke der Verfütterung und Silierung eine die Qualität ausgleichende bzw. aufwertende Funktion zu. Dies beinhaltet u.a. die Absenkung der hohen Pufferkapazität Rotklees und die Anhebung der geringen Gehalte an wasserlöslichen...
Tipo: Report Palavras-chave: Pasture and forage crops Breeding; Genetics and propagation Feeding and growth.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/13943/1/RKG_USL_Forschungsbericht109.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grass clover ley species, variety selection and management Organic Eprints
Younie, David.
Grass clover leys form the basis of most organic farming systems yet the selection of seed mixtures is often founded on tradition or cost. Based on a review of recent and past research this review provides a wealth of information on grass and legume species and varieties, mixture selection, ley establishment and pasture management. The objective of the Grass Clover Ley research review are: 1. To identify all the relevant research undertaken 2. Collate the results of the research 3. Draw on farm and commercial experience 4. Summarise the practical implications of the research for organic farming 5. Facilitate access to the results of research to advisers in a form which allows easy transfer to farmers. The report presents key conclusions about the...
Tipo: Report Palavras-chave: Pasture and forage crops Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13547/1/Res_review_13_younie.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung von resistenten, ausdauernden und qualitativ hochstehenden Futtergräsern und Kleearten für ökologische Landbausysteme, speziell für den biologischen Landbau Organic Eprints
Futtergräser und Kleearten sind die tragenden Komponenten der futterbaulich genutzten Wiesen- und Weidebestände. Die für die Anlage von Kunstwiesen im Rahmen der Fruchtfolge oder zur Verbesserung degenerationsgefährdeter Naturwiesen verwendeten Samenmischungen sollen deshalb möglichst gut an die lokalen Anbaubedingungen und die gewünschte Nutzung angepasste, ausdauernde Sorten von Klee und Gräsern enthalten. Diese sollen gegen wichtige Schaderreger resistent sein und gesundes, gut verdauliches Futter liefern, um über hohe Grundfutteranteile in den Wiederkäuerrationen weitgehend geschlossene innerbetriebliche Nährstoffkreisläufe zu ermöglichen.Diese Ziele sind von besonders hoher Relevanz für den biologischen Landbau. Da wegen des Verzichtes auf chemische...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pasture and forage crops Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2024 URL: http://orgprints.org/5154/1/Boller%2D2005%2DGraeser%2Dund%2DKleezuechtung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Samenmischungen für einen vielfältigen Futterbau und die ökologische Bereicherung Organic Eprints
In den Ackerbaugebieten bilden 115'000 ha Ansaatwiesen basierend auf Leguminosen-Gras-Mischungen die Hauptgrundlage für die Rindviehfütterung. Sie sind ein wichtiges Fruchtfolgeglied und tragen zur Sicherung der Fruchtbarkeit des Kulturlandes bei. Leguminosen-Gras-Mischungen bilden eine zentrale Grundlage für die betriebseigene Versorgung des Rindviehs mit hochwertigem Eiweiss. Dies ist im biologischen Landbau und seit dem Verbot von tierischen Eiweissfuttermitteln auch allgemein von grösster Bedeutung. Um den Fortschritt in der Futterpflanzenzüchtung zu nutzen und um den sich ändernden Ansprüchen an Futterpflanzen gerecht zu werden, sind die Sorten- und die Mischungsempfehlungen laufend zu überarbeiten und unter verschiedenen Standort- und...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pasture and forage crops Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2024 URL: http://orgprints.org/5106/1/Suter%2D2005%2DBio%2DSaat%2DPflanzgut.pdf
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional