|
|
|
Registros recuperados: 23 | |
|
|
Anon,. |
This factsheet describes the Organic Farming Scheme, an agri-environment scheme that offers payments to farmers in Wales to help them convert to organic farming with the aim of benefiting the environment. It is a key part of the Organic Action Plan for Wales, one of the aims of which is to increase the area of agricultural land in Wales under organic management by 10 – 15% by 2010. The OFS is funded by the EU and the Welsh Assembly Government as part of the 1999-2006 Rural Development Plan (RDP) for Wales, and will be subject to revision for the new 2007-2013 RDP. Issues covered include, how payments are structured, who is eligible, how to apply and how to get advice on organic conversion. |
Tipo: Other |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/10797/1/24OFSeng.pdf |
| |
|
| |
|
|
Ausgangspunkt des Vorhabens ist das im Dezember 2003 abgeschlossene Projekt 02OE459 „Naturschutzberatung für den ökologischen Landbau – eine Projektstudie zur Integration von Naturschutzzielen auf Biohöfen“, welches im BÖL gefördert wurde. Im Verlauf dieses Vorhabens wurde deutlich, dass die Rahmenbedingungen für eine Naturschutzberatung in den untersuchten Bundesländern stark unterschiedlich sind. Im Abschlussbericht wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen die Erstellung eines allgemeingültigen Konzeptes zur Institutionalisierung weder sinnvoll noch möglich war. Vielmehr kommt es demnach bei der wünschenswerten Institutionalisierung in weiteren Bundesländern neben der Pilotregion Niedersachsen darauf an, die... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Verdorfer, Reinhard. |
Die Berglandwirtschaft gerät zunehmend unter ökonomischen Druck. Die Folge ist ein steigender Anteil von Nebenerwerbsbauern bis hin zu Abwanderung von so genannten Ungunstlagen. Eine der Stärken Südtirols ist eindeutig die landschaftiche Schönheit, die im Tourismus wirtschaftlich genutzt wird. Bei der Schaffung einer Bioregion entscheidet sich regionale abgegrenztes Gebiet (Talschaft, Almgebiet) die Grundsätze des Biologischen Landbaus auf eine regionale Ebene zu heben. Dafür werden die regionalen Netzwerke intensiviert, nachhaltige Wirtschaft und biologischer Landbau nach innen verstärkt und ein qualitativ hochwertiges Tourismusimage nach außen transportiert. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/15270/1/Naturschutzblatt_1_08_Bioregionen.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Schader, Christian; Curran, Michael; Heidenreich, Anja; Landert, Jan; Blockeel, Johan; Baumgart, Lukas; Ssebunya, Brian; Moakes, Simon; Marton, Silvia; Lazzarini, Gianna; Niggli, Urs; Stolze, Matthias. |
Many farm sustainability assessments use multi-criteria methods for aggregating indicators based on performance scores and importance weights. One of these is the SMART-Farm Tool, which measures the degree of goal achievement of farms across 327 indicators nested within 4 sustainability dimensions, 21 themes and 58 sub-themes of the FAO-SAFA Guidelines (Sustainability Assessment of Food and Agriculture). This study aims to improve the empirical foundation of the SMART-Farm Tool by (i) evaluating the uncertainty of indicator weights obtained via expert opinion and (ii) integrating this uncertainty into SMART assessment results. An adapted Delphi process was implemented, involving a group of 67 experts from 21 countries divided into thematic and regional... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36325/1/schader-etal-2019-EcologicalIndicators-Vol106-105503_SMARTUncertainty.pdf |
| |
|
|
Alföldi, Thomas; Tutkun-Tikir, Aysel. |
Im Zentrum der vorliegenden Inhaltsanalyse steht die Frage, über welche landwirtschaft-lichen Themen Schweizer Medien berichten und wie diese Themen dargestellt werden. 1588 Artikel aus sechs Deutschschweizer Zeitungen und 215 TV Beiträge aus drei Informationssendungen des Schweizer Fernsehens werden dazu inhaltsanalytisch ausgewertet. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Stichjahre 1996, 2000, 2004 und 2006. Zahl und Umfang der Medienbeiträge mit landwirtschaftlichen Inhalten bleiben zwischen 1996 und 2006 auf tiefem Niveau stabil. Über 50 % aller Print-Beiträge und 70 % aller TV-Beiträge fallen unter die beiden Themenkategorien «Produktion» und «Gesellschaft». Beiträge aus diesen Themenbereichen weisen im Durchschnitt mehr Nachrichtenfaktoren auf als... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/11666/1/Agrarforschung_2007_05_1271.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Die Statuserhebung soll anhand einer Auswertung von Daten (Literatur, Verbände, Kontrollstellen, Betriebe o.ä.) erfolgen. Zusätzlich zu Aspekten der betriebswirtschaftlichen Situation und der Vermarktungssituation deutscher ökologischer Gemüsebetriebe sind Daten zu Betriebsstrukturen, zu den wichtigsten Kulturen, zu Anbau- und Kulturverfahren (z.B. Düngung, Pflanzenschutz, Fruchtfolgen usw.) sowie zur innerbetrieblichen Verarbeitung zu erheben. Diese Parameter sollen vor allem vor dem Hintergrund regionaler Unterschiede Berücksichtigung finden. Die Daten sollen eine umfassende und repräsentative Übersicht des ökolog. Gemüsebaus liefern und dementsprechend aus Betrieben unterschiedlicher Struktur (reine Gärtnereibetriebe, gärtnerische Gemischtbetriebe mit... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication Vegetables. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Seppänen, Laura; Helenius, Juha. |
In many European countries, organic agriculture has rapidly been transformed from a farmers' movement to an institutionalized part of agricultural policy. In certification, compliance with published organic standards is verified through annual inspections on farms. In Finland, the role of advice in organic inspections has been the subject of debate. Two inspections are used here to show how the term organic was defined and what the role of advice in relation to compliance was. Both compliance and advisory types of interaction between the inspector and the farmer were identified along an axis from “input substitution” to “system redesign.” The findings illustrate the heterogeneity of the processes and definitions of the term organic in connection with... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication Regulation. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/23330/1/23330.doc |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, inwiefern der ökologische Landbau positive Auswirkungen auf die Regionalentwicklung ausüben kann, die über die Auswirkungen von Referenzsystemen wie der Landbewirtschaftung nach konventionellen Methoden oder dem Brachfallen von weiten Flächenanteilen an Grenzstandorten hinausgehen. Der Beitrag des ökologischen Landbaus auf die Regionalentwicklung wird im Vergleich zu konventionellen Formen der Landbewirtschaftung beschrieben und bewertet. Im Rahmen des Vorhabens werden Fallstudien durchgeführt. Hierbei wird als eine strukturschwache ländliche Region mit erheblichen Entwicklungsproblemen ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern und als eine ländliche Region ohne Entwicklungsprobleme ein Landkreis in Baden-Württemberg... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication Surveys and statistics Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Nobelmann, Marianne; Borowska, S.; Ingold, R.; Manolov, Ivan; Mogensen, P.; Smuk-Stratenwerth, E.. |
The aim of this paper is to analyze if non-formal education in folk high schools, based on the ideas of Grundtvig, combined with vocational training on organic farming is suited to build key competences recommended by the EU. A curriculum for a two year vocational training course on organic farming was developed and tested at a folk high school in Poland. Interviews with students and teachers give very positive feedback. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/31765/1/Vermittlung%20von%20Schl%C3%BCsselkompetenzen%20bei%20der%20Ausbildung.pdf |
| |
Registros recuperados: 23 | |
|
|
|