|
|
|
|
|
Ceccarelli, Salvatore. |
Participatory plant breeding (PPB) is defined as a type of plant breeding in which farmers, as well as other partners, such as extension staff, seed producers, traders and NGOs, participate in the development of a new variety. In PPB programs farmers play a more important role than in conventional plant breeding (CPB). Both PPB and CPB are based on the same scientific background and are not mutually exclusive. This tool describes how to organize a PPB programme in self-pollinated, cross-pollinated and vegetatively propagated crops, how to design the trials, collect, organize and analyse the data, and eventually how to use and share the information generated by a PPB. The manual is addressed to all those involved in planning and implementing participatory... |
Tipo: Practice tool |
Palavras-chave: Production systems Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/32587/12/Plant_breeding.png |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 09OE001, FKZ 09OE002 Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1209 Vorhabenziel Das Vorhaben versteht sich als Ergänzung zu der vom Bundessortenamt (BSA) seit langem praktizierten Wertprüfung von Kartoffelzüchtungen. Es sollen weitere Sortencharakteristika für den ökologischen Kartoffelbau identifiziert, bewertet und als zusätzliche Auswahlkriterien der einschlägigen landwirtschaftlichen Beratung, aber auch der Praxis zugänglich gemacht werden. Arbeitsplanung Die Projektbeteiligten sind mit dem... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Production systems Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Haas, Guido; Friedt, Wolfgang. |
Zum Thema "Nährstoffeffizienz" liegt ein weites Spektrum wissenschaftlicher Untersuchungen der verschiedensten Fachgebiete vor. In diesem Beitrag wurden die vorhandenen Untersuchungsergebnisse anhand von zwei Formen der Charakterisierung nährstoffeffizienter Sorten strukturiert. Einerseits wird mit dem deskriptiven Ansatz eine Beurteilung der Ertragsleistungen einer Sorte in verschiedenen Nährstoff-Umwelten in den Vordergrund gestellt. Hieraus ist eine direkte Selektion unter Freilandbedingungen abzuleiten. Andererseits wurde eine analytische Charakterisierung formuliert, aus der eine indirekte Selektion von nährstoffeffizienten Eigenschaften als sekundäre Merkmale zu entwickeln ist. Die Vielzahl möglicher morphologischer, anatomischer und physiologischer... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Production systems Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 1990 |
URL: http://orgprints.org/13942/1/NeffZuchtGump90.pdf |
| |
|
|
|