Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 38
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Dry matter yields and quality of organic lupin/cereal mixtures for wholecrop forage Organic Eprints
Azo, W M; Lane, G P F; Cannon, N C; Davies, W P.
In view of climate change predictions and the general desirability of increasing the amount of home grown protein, a case exists for the investigation of lupins and lupin/cereal bicrop combinations as wholecrop forage on organic farms. A replicated randomised block trial is described which took place at the Royal Agricultural College, Cirencester, in 2005. This involved spring sown blue, white and yellow lupins, millet, wheat and triticale and lupin/cereal bi-crops. Data for dry matter yields for wholecrop silage, crude protein, MAD fi bre content and estimated ME, are presented for a single harvest. It is concluded that white lupins and white lupin bi-crops with spring wheat or triticale offer the best prospects for a viable wholecrop forage crop in an...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10190/1/Dry_matter_yields_and_quality_of_organic_lupin_and_lupin%2Dcereal_mixtures_for_wholecrop_forage.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lebendmulchsysteme mit einjährigen Leguminosen Organic Eprints
Im ökologischen Landbau ist die Stickstoffversorgung der Anbausysteme immer noch kritisch zu sehen. Diese könnte durch einen höheren Anteil an Leguminosen in den Fruchtfolgen verbessert werden. Jedoch sind viele Leguminosen mit sich selbst oder anderen Arten unverträglich, so dass für ihren Anbau größere zeitliche Abstände notwendig sind. In diesem Projekt soll somit die Nutzung alternativer Leguminosearten - gekennzeichnet u.a. durch verschiedene Wuchstypen und Entwicklungszyklen als in diesem Raum üblich - als Lebendmulch in verschiedenen Hauptkulturen erprobt werden. Ziel des Vorhabens ist dementsprechend, Anbausysteme im ökologischen Landbau so weiterzuentwickeln, dass vermehrt Leguminosen in die Fruchtfolge integriert werden.
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Rapsanbau im ökologischen Landbau – Auswirkungen von Vorfrucht, Reihen-abstand und Untersaat mit Weißklee auf den Ertrag Organic Eprints
Böhm, Herwart.
The demand for organically cultivated oil seed rape in Germany is very high. But the risk of cultivation due to the high demand of N-supply, preceding crop, weed manage¬ment and plant protection is very high as well. In a two-year experiment, the effects of (I) preceding crop (ryegrass-clover-mixture: (a) cut mowing vs. (b) mulching, (c) peas and (d) barley-pea-mixture), (II) row distance of oil seed rape (12.5 cm, 25 cm, 37.5 and 50 cm) and (III) underseed in autumn together with the oil seed rape (with and without white clover) were tested in a split-plot-design with four replicates at the ex-perimental farm of the Institute of Organic Farming (FAL) in Trenthorst. The results showed a very different yield level with 0.85 t ha-1 in 2004, and 1.68 t ha-1...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9688/1/9688_B%C3%B6hm_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Advantages and disadvantages of different break crops in organic grass/arable rotations (OF0143) Organic Eprints
Anon,.
This is the final report of Defra project OF0143. Choice of break crops to grow in addition to cereals and the fertility building phase is crucial to the agronomic and economic success of organic arable rotations. There are four specific functions that a break crop may perform, namely: addition, conservation and cycling of nutrients; pest and/or disease control; weed control and improvement in soil physical characteristics. Individual break crops may perform one or several of these functions. A good break crop must also produce satisfactory yields, be of marketable quality and produce an economic return for the farmer. This project analysed the overall suitability of new break crops by simultaneous assessment of key agronomic, economic and environmental...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/8083/1/OF0143_2144_FRP.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischfruchtanbausysteme mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau 2. Ertragsstruktur des Mischfruchtanbaus von Lein (Linum ustitatissivum L.) mit Sommerweizen, Hafer oder Leindotter Organic Eprints
Paulsen, Hans Marten.
In Versuchen zum ökologischen Mischfruchtanbau von Lein mit Sommerweizen (Triticum aestivum L.), Hafer (Avena sativa L.) oder Leindotter (Camelina sativa L.) wurden die Leinerträge stets deutlich gegenüber den Reinsaatvarianten reduziert. In Sommerweizen waren Leinsamenerträge zwischen 0,1 bis 3,7 dt ha-1 und in Mischung mit Leindotter zwischen 0,7 und 10 dt ha-1 (Trockensubstanz) möglich. In beiden Kulturen konnte der Anteil an Leinsamen im Erntegut durch Absenken der Saatmenge des Mischungspartners erhöht werden. Eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Leinsaat als Drillsaat über die Fläche lieferte die höchsten Leinerträge im Mischfruchtanbau. Die Erträge von Sommerweizen oder Leindotter im Mischfruchtanbau waren überproportional hoch verglichen mit...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16564/1/Seiten_aus_vTI%2DLandbauforschung_Vol58_4[1].pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Schwerpunktthema Körnerleguminosen und Mischfruchtanbau Organic Eprints
Lindenthal, Thomas; Klingbacher, Elisabeth; Kranzler, Andreas.
Einleitung Der Anbau von Körnerleguminosen ist ein wichtiger Beitrag zur ökologischen Stabilisierung von Agrarökosystemen. Alle Körnerleguminosen zeichnen sich durch einen hohen Vorfruchtwert aus, das bedeutet: • Stickstoff-Fixierleistung: Bereitstellung leicht verfügbaren Stickstoffs für die Folgekultur. Jedoch wird über den Kornertrag auch viel N vom Feld abtransportiert (der bei viehlosen Betrieben nicht mehr über die Wirtschaftsdünger zurückkommt, so dass dann nur zw. +15 bis max. + 40 kg N/ha für die Folgekultur bleiben). • Humusaufbau und Förderung des Bodenlebens • bodenstrukturverbessernde Wirkung sowie Erosionsschutz • Mobilisierung von Nährstoffen • phytosanitäre Effekte sowie positive Beeinflussung der Beikrautflora
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13468/1/KopievonKL.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lebendmulchsysteme mit einjährigen Leguminosen Organic Eprints
Baresel, Jörg Peter; Reents, Hans Jürgen.
Lebendmulchsysteme im Getreideanbau stoßen in Deutschland seit einigen Jahren auf steigendes Interesse, zeigten sich aber wegen der starken Konkurrenz des als Bodenbedecker verwendeten Weißklees als schwer durchführbar. Einjährige Leguminosen sind wegen ihres kurzen, determinierten Vegetationszyklus potentiell besser geeignet, sie können durch Selbstaussaat mehrjährige Bestände bilden. In diesem Projekt wurden anhand einiger typischer Arten die Eignung einjähriger Leguminosen als Lebendmulche im Getreideanbau geprüft, die Anbausysteme für Lebendmulche weiterentwickelt sowie ihre Wirkung auf die Bodeneigenschaften und die Stickstoffversorgung untersucht. Hierzu wurden über einen Zeitraum von 2 ½ Jahren insgesamt 11 Feldversuche angelegt, in denen Getreide...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/15762/1/15762%2D03OE099%2Dtum%2Dreents%2D2006%2Dlebendmulchsysteme.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Choice of cereal and pulse species and varities Organic Eprints
Taylor, B.R.; Cormack, W.F..
All the main cereal crops - wheat, barley and oats, triticale, rye and spelt - can be grown organically in the UK. Until recently, the most important organic cereals were wheat and oats, with premiums paid for samples which reached milling quality. In the last year or two, more livestock farmers than arable farmers have converted to organic production so that feed grain has been in short supply, and the range of cereals grown organically has increased. New markets have also developed. Malted organic barley has been used for some time to produce beer, and now barley malt and wheat have been processed into organic whisky.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/8163/1/8.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung legumer Zwischenfrüchte auf legume Hauptfrüchte hinsichtlich bodenbürtiger Krankheitserreger Organic Eprints
Winterling, Andrea; Ostermayr, Anna; Jacob, Irene; Urbatzka, Peer.
Um die Verträglichkeit zwischen verschiedenen legumen Zwischenfrüchten und drei Körnerleguminosen (Futtererbse, Ackerbohne und Blaue Lupine), speziell in Hinblick auf fruchtfolgebedingte Schaderreger, zu untersuchen, wurden in den Jahren 2016 und 2017 an zwei Standorten in Bayern Feldversuche durchgeführt. Zwischen den verschiedenen Vorfruchtvarianten waren sowohl bei Ackerbohne als auch bei Erbse keine signifikanten Unterschiede in der Befallsstärke mit Fußkrankheiten erkennbar. Die Lupine zeigte im gesamten Versuchszeitraum keine Krankheitssymptome. Für die einzelnen Vorfruchtvarianten zeigten sich auch keine signifikanten Unterschiede im Kornertrag. Da die Fragestellung aufgrund der nicht zu kontrollierenden Bedingungen für Krankheiten in diesen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36142/1/Beitrag_214_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
An integrated study of the development of organic rice cultivation in the Camargue (France)- Organic Eprints
Mouret, J.C.; Hammond, R.; Dreyfus, F.; Desclaux, D.; Marnotte, P.; Mesléard, F..
In the Camargue, rice and durum wheat are associated in rotations that have an ambivalent ecological impact: on the one hand, these two crops contribute to the preservation of the surrounding ecosystem, while on the other hand, when cropped intensively, they can threaten the ecological equilibrium of this protected area. In this context, organic agriculture would seem to be an alternative adopted by a certain number of producers and processors. However, the pioneers of this practice encounter numerous problems, both agronomic and economic. The study presented here aims: to construct a pluridisciplinary approach to analyse the conditions of the development of organic cereal cultivation in the Camargue: to identify the principal factors that limit the...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/6492/1/turin%2Driz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Höhere Erträge durch den Gemengeanbau von Wicken mit Sommerweizen und Sommerroggen Organic Eprints
Rinke, Nadja; Böhm, Herwart.
Im Ökologischen Landbau soll eine 100% Öko-Fütterung erreicht werden, dafür müssen, neben den bereits vorhandenen einheimischen Eiweißquellen, neue erschlossen werden. Die Wicke (Vicia sativa L.) mit einem durchschnittlichen Eiweißgehalt von 31,2 bis 34,1% wäre somit eine gute Ergänzung zu Futtererbse (19,6%) und Ackerbohne (29,0%). Im Versuch wurde Vicia sativa L. in Mischkultur mit Sommerweizen und -roggen in unterschiedlichen Saatstärkenverhältnissen angebaut. Die höchsten Erträge erreichten Wicken-Weizen-Gemenge mit einem Saatstärkenverhältnis von 25:75 und 50:50 (Wicke:Weizen) mit jeweils 31.9 und 26.33 dt ha-1. Der HEB-Index, der beschreibt, wie stark der Bestand von der Blüte bis zur Ernte in sich zusammenfällt, zeigt, dass je höher der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36180/1/Beitrag_253_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen einer Weißklee-Untersaat in Winterraps auf den Ertrag der Folgekultur Weizen Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Due to the high nitrogen requirements, oil seed rape should be cultivated after rye-grass-clover mixtures (Böhm 2007). But in this case oil seed rape is in competition with wheat, because wheat has a high N-requirement as well. So, the crop rotation must be organized in another way, so that there is no competition between oil seed rape and wheat. In two-year field trials at the experimental farm of the Institute of Organic Farming (FAL) in Trenthorst the hypothesis was tested, whether oil seed rape with an undersown white clover is a better preceding crop to wheat compared to oil seed rape without underseed. Additionally, the yield was compared to “wheat after ryegrass-clover mixture”. The results showed a higher yield of wheat after oil seed rape with...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9689/1/9689_B%C3%B6hm_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zum Vorkommen des Fusariumtoxins Deoxynivalenol in verschiedenen ökologisch und konventionell angebauten Kulturarten Organic Eprints
Böhm, Herwart; Oldenburg, Elisabeth; Paulsen, Hans Marten.
Eine Reihe von Untersuchungen zeigen, dass die Fruchtfolgegestaltung, die Bodenbearbeitung, die Sortenwahl sowie Pflanzenschutzmaßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Fusariumbefall von Kulturpflanzen haben. Als Folge von Fusariuminfektionen kann es insbesondere bei Getreide zu unerwünschten Kontaminationen mit Fusarientoxinen, wie z.B. dem Deoxynivalenol (DON), kommen. In den Jahren 2003 – 2005 wurden in den 3 Fruchtfolgen des ökologisch bewirtschafteten Versuchsbetriebes Trenthorst (Institut für Ökologischen Landbau, vTI) die Kulturarten Weizen, Triticale, Hafer, Gerste, Dinkel, Ackerbohnen, Erbsen, Blaue Lupinen, Raps, Öllein, Leindotter, die z.T. auch im Gemenge angebaut wurden, auf den DON-Gehalt untersucht. Parallel wurden von 4 benachbarten,...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16536/1/B%C3%B6hm_etal_Pflschutztag08_DON.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung des Gemengeanbaus mit Winterkörnerleguminosen sowie der Standraumzuteilung auf Kornertrag und Backqualität von Winterweizen Organic Eprints
Hof-Kautz, Claudia; Hochmuth, Christoph; Schmidtke, Knut; Rauber, Rolf.
In stockless organic farms it is difficult to produce winter wheat (Triticum aestivum L.) with high baking quality. The aim of this study was to evaluate the effects of intercrop-ping of winter wheat with either winter field bean (Vicia faba L.) or winter pea (Pisum sativum L.) and the spatial arrangement (mixed intercropping, row intercropping or row strip intercropping) on yield formation and grain quality of winter wheat. Field experi-ments were executed in two years (2003/04 and 2004/05) on two different sites (Rein-shof REI, clay loam and Stöckendrebber STÖ, loamy sand). Grain yield of wheat in mixture was significantly lower than in monocrop. In mixture with field bean, on the average in 2005, only 0.84 t DM ha-1 grain yield of wheat was attained....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9510/1/9510_Hof%2DKautz_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung neuer Strategien zur Mehrung und optimierten Nutzung der Bodenfruchtbarkeit: Anbauverfahren von Körnerleguminosen mit Direktsaat und konservierender Bodenbearbeitung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 08OE147, FKZ 08OE145, FKZ 08OE146, FKZ 08OE020. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1233. Fragestellungen / Arbeitshypothesen •Die Nährstoffversorgung von Körnerleguminosen läßt sich durch Blattanalyse unter Anpassung und Entwicklung von DRIS-Indizes sowie der CNL erfassen •Durch Auswahl geeigneter Dünger incl. SeRo-Dünger und Applikationstechnik lässt sich die Nährstoffzufuhr mit Direktsaatverfahren ressourcenschonend optimieren. •Durch quantitativ, räumlich und zeitlich angepasste...
Tipo: Project description Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fertigen einer Broschüre zum Anbau von Gemengen für die Praxis des Pflanzenbaus im ökologischen Landbau Organic Eprints
Rauber, Rolf; Hof, Claudia.
Ziel dieses Projektes war die Fertigung einer Broschüre zum Anbau von Gemengen für die Praxis des ökologischen Landbaus auf Grundlage einer Literaturauswertung und der eigenen Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe am Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Darüber hinaus wurden 23 in der Beratung des ökologischen Landbaus tätigen Personen befragt, um das Wissen aus der Forschung zu ergänzen und eine praxisnahe Broschüre erstellen zu können. In der Broschüre werden ackerbaulich genutzte Gemenge angesprochen, wie z.B. Kleegrasgemenge oder Körnerfruchtgemenge aus Erbse, Hafer und / oder Sommergerste. In einem allgemeinen Teil werden die Vorteile und Beson-derheiten des Gemengeanbaus erläutert, wie z.B. die Erzielung eines Mehrertrag des Gemenges...
Tipo: Report Palavras-chave: Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4746/1/4746%2D02OE221%2Dble%2Dgwdg%2D2003%2Dgemenge.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effizienz verschiedener Zwischenfruchtvarianten unterschiedlich hohen Leguminosenanteils in der Reduktion der Mineralstickstoffgehalte im Boden unter pannonischen Standortbedingungen Organic Eprints
Rinnofner, T.; Friedel, J.K.; Farthofer, R.; Pietsch, G.; Freyer, B..
Der Zwischenfruchtanbau ist einerseits wichtig für die Speicherung von Stickstoff, der Vermeidung von Bodenerosion, der Bodenbelebung u.a.m. Andererseits muss gerade im pannonischen Klimagebiet mit einem Wasserverbrauch gerechnet werden, der zu Ertragseinbussen in den Folgekulturen führen kann. Ziel ist daher die Prüfung der Auswirkungen unterschiedlicher Zwischenfrüchte auf den Wasserhaushalt, den Stickstoffhaushalt und den Ertrag der Folgekulturen. Der Versuch wird in einer fünffeldrigen Fruchtfolge mit den ökonomisch wichtigsten Kulturarten des biologischen Landbaus (ausgenommen Feldgemüseanbau) unter Berücksichtigung von Fruchtfolgepaaren mit unterschiedlichen Zeitspannen für den Zwischenfruchtanbau angelegt
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6232/1/Rinnofner_et_al_2005_ZF_PBT.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE050, FKZ 06OE350, FKZ 06OE351, FKZ 06OE352. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1232. Zielsetzung des Projektes ist es, für den ökologischen Winterrapsanbau umweltverträgliche, systemkonforme Methoden zur Regulierung des Schädlingsbefalls durch Anlage von Randstreifen oder Mischanbau mit Fangpflanzen (Rübsen) und örtlich begrenzte Anwendung von direkten Kontrollmaßnahmen in Praxisbetrieben zu entwickeln. Diese Methoden könnten gezielt zur Ablenkung bzw. Reduzierung der Schädlingsdichten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbauwürdigkeit von Blauer Lupine im Gemenge mit Getreide Organic Eprints
Winterling, Andrea; Ostermaier, Miriam; Uhl, Johannes; Urbatzka, Peer.
Zur Verbesserung der Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine, insbesondere der Beikrautunterdrückung, wurde im Jahr 2017 in einem Feldversuch am Standort Hohenkammer bei Freising der Anbau im Gemenge mit verschiedenen Getreidearten und verschiedenen Saatstärken geprüft. Der Gesamtertrag war im Gemenge höher als in Lupinenreinsaat. Beide Getreidearten sowie beide Lupinensorten kombiniert mit Hafer zeigten im Gemenge höhere Rohproteingehalte als in Reinsaat. Die verzweigte Lupinensorte 'Boregine' war konkurrenz- und ertragsstärker als die endständige Sorte 'Boruta', Hafer war mit einem signifikant höheren Getreideertrag konkurrenzstärker als Weizen. Der Unkrautdruck war bei 'Boruta', aber nicht bei 'Boregine', im Gemenge signifikant geringer als in Reinsaat.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36135/1/Beitrag_207_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kløvergræs som omdrejningspunkt Organic Eprints
Olesen, Jørgen E.; Askegaard, Margrethe; Rasmussen, Ilse A..
I mange økologiske sædskifter indgår grøngødning med kløvergræs som det omdrejningspunkt, der opbygger jordens frugtbarhed og dermed sikrer forsyningen af kvælstof (N) til de efterfølgende salgsafgrøder. Samtidigt kan kløvergræsset medvirke til at reducere ukrudtsbestanden, især af problematiske arter som f.eks. tidsler. Opbygningen af jordens frugtbarhed har dog også konsekvenser i form af øget risiko for tab af kvælstof ved udvaskning, og samtidig har kløvergræsset betydning for effekten af efterafgrøder og udnyttelsen af husdyrgødning i sædskiftet.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/7875/1/7875.pdf
Registros recuperados: 38
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional