Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Yield of spring barley mixtures as a function of varietal and environmental characteristics Organic Eprints
Kiær, Lars; Skovgaard, Ib; Østergård, Hanne.
To design good variety mixtures it is important to understand the influence of varietal and environmental characteristics on mixing effect, e.g. what characteristics are more beneficial when all mixed varieties express it highly and what characteristics are more beneficial when the mixed varieties express it to varying extent. However, as it is generally impossible to manage more than a few experimental combinations in each field trial, information on general relationships and factors of importance for the successful design of variety mixtures may be overlooked. Using meta-regression (e.g. Houwelingen et al. 2002), numerous results of such trials can be combined, and the influence of varietal and environmental factors on mixing effect can be elucidated....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/11371/1/11371.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erstellung eines Leitfadens für Anbau, Nutzung und On-farm Bewirtschaftung der Linse im ökologischen Landbau Organic Eprints
Horneburg, Bernd; Becker, Heiko.
Linsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen in der mitteleuropäischen Landwirtschaft, ihr Anbau ist aber seit etwa 50 Jahren in Deutschland nahezu völlig erloschen. Seit einigen Jahren ist jedoch im ökologischen Landbau ein zunehmendes Interesse am Linsenanbau zu beobachten. Linsen können auf Grenzertragsböden angebaut werden und Fruchtfolgen im ökologischen Landbau erweitern. Um den Anbau zu fördern wird am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Göttingen im Auftrag des BMVEL ein Leitfaden für Anbau, Nutzung und On-farm Bewirtschaftung der Linse im ökologischen Anbau erstellt. Die Broschüre beinhaltet die Kapitel 1. Die Linse – Gestern und heute, 2. Der Anbau der Linse, 3. Sortenwahl, 4. Saatgutproduktion im Betrieb und 5....
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/16499/1/16499%2D02OE498%2Duni_goettingen%2Dbecker%2D2003%2Dlinse.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Screening alternativer Leguminosenarten auf ihre Eignung zur Gründüngung und zum Mischanbau im ökologischen Landbau Organic Eprints
Baresel, J. P.; Reents, H.J.; Schenkel, W..
In diesem, auf zwei Jahre angelegtem Projekt wurden in 3 Feldversuchen 427 Akzessionen von insgesamt 56 Arten einjähriger Leguminosen auf ihre Eignung als Gründüngungspflanze, insbesondere als Bodenbedecker in speziellen Mischanbausystemen, sogenannte Lebendmulch-("Living Mulch") Systeme in Deutschland geprüft. Dabei handelte es sich zum größten Teil um Wildpopulationen und zum geringerem Teil um Zuchtsorten. Die Herkunftsgebiete liegen in erster Linie im Mittelmeerraum, da hier die biologische Diversität am höchsten ist. In Mittel- und Nordeuropa sind geeignete Arten nur sehr selten. Im Vordergrund der Evaluierungen standen neben der Akklimatisierbarkeit morphologische Eigenschaften (Habitus und Dichte ) die Dauer des Entwicklungszyklus, Biomassebildung...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/8353/1/8353%2D02OE240%2Dble%2Dtu%2Dmuenchen%2D2003%2Dleguminosen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenevaluierung hinsichtlich Flugbrand (Ustilago nuda) und Hartbrand (Ustilago hordei) zur Entwicklung einer Strategie für die Regulierung von saatgutübertragbaren Krankheiten bei der Erzeugung von Wintergerstensaatgut im Ökologischen Landbau Organic Eprints
An den ökologisch bewirtschafteten Standorten Darzau/Neu Darchau und Dottenfelderhof/Bad Vilbel wurden 91 Sorten und Genbankmuster von Wintergerste unter natürlichen Infektionsbedingungen und nach Inokulation der Blüten auf Anfälligkeit gegenüber Flugbrand sowie 88 Wintergerstensorten der Beschreibenden Sortenliste 2002 und 2003 auf Anfälligkeit gegenüber Hartbrand getestet. Gegenüber Flugbrand befallsfrei blieben die Handelssorten ASTRID und CARRERO sowie elf Genbankmuster. Acht weitere Wintergersten blieben nur unter natürlichen Infektionsbedingungen befallsfrei. Die beiden Sorten CORNELIA und SERAFINA wurden mit einem natürlichen Flugbrandbefall über 5 % als besonders anfällig ermittelt. Für die meisten flugbrandfrei gebliebenen Wintergersten kann...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2024
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional