|
|
|
Registros recuperados: 20 | |
|
|
Schulz, Dirk Gerhard. |
Während der Jahre 1993-1996 wurde in faktoriellen Feldversuchen auf zwei Standorten (Darmstadt, Hennef / Sieg) untersucht, in welchem Ausmaß Ertrag und Qualität von Kartoffelknollen der Sorte „Granola“ durch unterschiedlich intensive Düngung [mineralisch (N), organisch (Rinderstallmist)] und die Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate beeinflußt werden. Zusätzlich wurde die Auswirkung gesteigerter organischer Düngung auf die Qualität verschiedener Kartoffelsorten (Agria, Granola, Nicola und Provento) untersucht. Die Steigerung der Düngung erhöhte die gesamte Knollenfrischmasse, das Knollengewicht und den Anteil handelsfähiger Ware und reduzierte den Chlorophyllgehalt der Blätter, den Anteil an Untergrößen, den Gehalt an Trockenmasse und... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/1376/1/kein%2DDokument.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius. |
2003 wurden die Sorten Alowa, Corolle, Derby, Eden, Lady Jo, Maestro, Marlen, Melody, Naturella, Terra Gold und Trabant untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Speisekartoffeln, resp. für die industrielle Verarbeitung). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen: Alowa: Frühe Speisekartoffel. Durchschnittlicher Ertrag; Knollen oval, gelbschalig; Kochtyp B; schlecht lagerbar. Die Versuche werden 2004 fortgesetzt. Corolle: Frühe Speisekartoffel. Guter Ertrag; Knollen lang-oval; Schale gelb, glatt; Kochtyp B; mässig lagerbar. Da Corolle... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/3324/1/Kartoffelsorten_BIO_2003.pdf |
| |
|
|
Karalus, Wolfgang. |
Problemstellung/Ziele: Die Verkaufsfähgikeit von Kartoffeln kann durch den Schadpilz Rhizoctonia solani stark gemindert werden. Neben schwarzen Pocken auf der Schale führen Knollendeformationen und eine lokale Trockenfäule (dry core) zu erheblichen Qualitätsmängeln. Seit einigen Jahren werden Pflanzenstärkungsmittel auf der Basis von Bakterien wie Bacillus subtilis und Pseudomonas sp. angeboten, von denen eine antagonistische Wirkung gegen R. solani und auch Streptomyces scabies, dem Erreger des Kartoffelschorfes, bekannt ist. Diese Pflanzenstärkungsmittel sind vor allem für den Öko-Anbau interessant. Befallsmindernde Effekte unter Feldbedingungen werden von Schmiedeknecht et al. (1998), Steiner et al. (1999) und Bitter (1999) beschrieben. Berater und... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1378/1/1378%2Dkaralus%2Dw%2D2003%2Drhizoctonia.pdf |
| |
|
|
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius. |
2003 wurden die alten Kartoffelsorten Ackersegen, Blaue Schweden, Centifolia, Couronne de Gatte, Eersteling, Jubel, Parli, Rosafolia, Saphir, Vitelotte Noire und 8-Wochen-Nüdeli untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Nischenprodukt). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen: Ackersegen: Meist geringer Ertrag; Knollen rund mit tiefen Augen, an einem Standort Auswuchs, Schale gelb-braun, Fleisch hellgelb. Unterscheidet sich nicht wesentlich von modernen Sorten. Blaue Schweden: Eher tiefer Ertrag; Knollen oval, Augen etwas... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/3325/1/Kartoffelsorten_PSR_2003.pdf |
| |
|
| |
|
|
Döring, Thomas F.; Saucke, Helmut. |
Das von Blattläusen übertragene Y-Virus der Kartoffel (PVY) stellt eines der Hauptprobleme bei der vegetativen Pflanzkartoffelvermehrung dar, da bei einem Anteil virusinfizierter Knollen über 8% die amtliche Anerkennung als Pflanzgut ausgeschlossen ist. Diesem Risiko steht bei Anerkennung jedoch ein hoher wirtschaftlicher Erlös gegenüber. Das für ökologische Produzenten ab 2004 geltende Verbot der Verwendung von konventionellem Pflanzgut läßt einen steigenden Bedarf an Ökopflanzgut erwarten. Schon jetzt bestehen jedoch v.a. nach blattlausreichen Jahren Engpässe in der Verfügbarkeit von zertifiziertem ökologisch erzeugten Pflanzmaterial. Ziel war daher die Evaluation und Optimierung verschiedener kulturtechnischer Verfahren zur Minderung des Virusrisikos im... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1104/1/1104%2Ddoering%2D2003%2Dstrohmulch%2Dgegen%2Dvirusrisiko%2Dwien.pdf |
| |
|
|
Böhm, Herwart; Cerny, Dirk. |
The effects of different plant protection treatments on foliar infestation by Phytophthora infestans and on tuber yield were tested in field trials from 1999 to 2001 under organic farming conditions. Foliar treatments with plant extracts of Potentilla erecta, Salvia officinalis, seaweed extracts, potassium oleate, some other plant vigorisers and combinations with an adjuvant as well as copper hydroxide resulted in different Area Under Crop Health Curves and tuber yield increase. Experiments were conducted at an ecologically-managed farm in the North of Germany (near Hamburg) on a sandy soil or loamy sand (pH 5.2 – 5.7) with the possibility of sprinkler irrigation. In all field trials copper hydroxide showed the lowest AUCHC and the highest yield... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/675/1/675%2Dboehm%2Dcerny%2D2002%2Dphytophthora%2Dinfestans.pdf |
| |
|
|
Neuhoff, Daniel. |
In den Jahren 1995-1997 wurden an zwei Standorten Feldversuche mit Speisekartoffeln unter den Anbaubedingungen des Organischen Landbaus durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war es, zu überprüfen, inwieweit sich der Ertrag und die Knollenqualität durch Variation der Anbaufaktoren Düngungshöhe (Rottemistgaben von 0 bis 240 kg Gesamt-N je ha), Düngungsart (organisch bzw. biologisch-dynamisch) und Sorte (Agria, Granola, Nicola, Provento) optimieren lassen. Wichtige Kenngrößen des Krautwachstums, des Knollenertrages und der Knollenqualität wurden ermittelt und einer varianz- und korrelationsanalytischen Auswertung unterzogen. |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/1117/1/1117%2Dneuhoff%2D2000%2Ddissertation%2Dkurz.pdf |
| |
|
| |
|
|
Finckh, Maria R.; Andrivon, Didier; Bodker, Lars; Bouws-Beuermann, Heidi; Corbiere, Roselyne; Elliseche, Daniel; Philipps, Scott; Wolfe, Martin S.. |
Fazit: Die bisherigen Ergebnisse deuten auf eine extreme Sortenabhängigkeit in den epidemiologischen Effekten von Diversifikationsstrategien hin. Außerdem spielt die Variabilität des Befallsdruckes selbst innerhalb eines Feldes eine kritische Rolle. Für die Auswertung von Daten muß deshalb die räumliche Verteilung des Befalles viel stärker mit entsprechenden statistischen Modellen in Betracht gezogen werden. Die Ergebnisse aus den Streifenexperimenten sind analog den Ergebnissen aus den Sortenmischungen und deuten darauf hin, daß Kartoffeln extrem empfindlich auf Konkurrenz sowohl verschiedener Sorten als auch Arten reagieren. Um Diversifikationsstrategien sinnvoll einsetzen zu können, sollten als erstes die Reaktionen von Sorten auf andere Sorten und... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1037/1/1037%2Dfinckh.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Möller, Kurt. |
Zusammenfassung: Aus den Ergebnissen kann ganz allgemein geschlossen werden, dass unter den genannten vorbeugenden Maßnahmen das Vorkeimen des Pflanzgutes die stärkste Wirkung auf die Wachstumsdauer der Kartoffelbestände hat. Der mit dem Vorkeimen einhergehende Ertragseffekt ist jedoch sehr stark von den spezifischen Wachstumsbedingungen abhängig. Das Vorkeimen bewirkt signifikante Ertragseffekte bei Sommertrockenheit, das frühere Wachstum und die schnellere Beschattung des Bodens führt zu einer effizienteren Nutzung der Winter- und Frühjahrsniederschläge. Bei ausreichender Wasserversorgung führt das Vorkeimen in der Regel nur auf Standorten mit einer für Öko-Bedingungen hohen N-Versorgung zu höheren Erträgen. Dies kann dadurch erklärt werden, dass je... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/999/1/moeller%2Dk%2Dvorkeimen%2Dkartoffel%2D2003.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Tamm, L.; Smit, B.; Hospers, M.; Jannsens, B.; Burma, J.; Mølgaard, J.P.; Lærke, P.E.; Hansen, H.H.; Bertrand, C.; Lambion, J.; Finckh, M.; Schüler, C.; Lammerts van Bueren, E.; Ruissen, T.; Solberg, S.; Speiser, B.; S., Philip; M., Wolfe; Leifert, C. |
Problemstellung/Ziele Die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) ist die Krankheit, die im biologischen (aber auch konventionellen) Kartoffelanbau in Europa die größten Probleme verursacht. Unter günstigen klimatischen Bedingungen breitet sich die Krankheit sehr rasch aus und kann große Ertragsausfälle verursachen. Innerhalb von Europa variiert der durch P. infestans verursachte wirtschaftliche Schaden stark zwischen den Regionen. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber in biologisch bewirtschafteten Anbausystemen immt man an, dass die klimatischen Bedingungen, die verwendeten Sorten sowie die agronomischen Maßnahmen wie Bodenbearbeitung oder die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln eine wichtige Rolle spielen. Die Reduktion oder das... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1918/1/tamm%2Det%2Dal%2D2003%2Dbio%2Dartoffel%2Deuropa%2Dinventar.pdf |
| |
|
| |
|
|
Neuhoff, Daniel; Köpke, Ulrich. |
In landwirtschaftlichen Betrieben, die nach den Richtlinien des Ökologischen Landbaus produzieren, nimmt die Kartoffel als unkrautregulierende Hackfrucht mit hohem Deckungsbeitrag eine wichtige Stellung in der Fruchtfolge ein. Der Ertrag liegt derzeit mit durchschnittlich 226 dt/ha bei etwa 60% des konventionellen Niveaus (RIPPIN 1999). Die Analyse der Ursachen dieser Ertragsunterschiede und Möglichkeiten der Verringerung derselben stellen deshalb ein wichtiges Ziel pflanzenbaulicher Forschung dar. Im Rahmen der von der DFG geförderten Forschergruppe OSIOL (Optimierungsstrategien im Organischen Landbau) und eines von der EDEN-Stiftung, Bad Soden/Ts. geförderten Projektes wurden daher umfassende Untersuchungen zu Ertrag und Qualität von Speisekartoffeln... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/1310/1/1310%2Dneuhoff.1999%2Dkartof.doc |
| |
Registros recuperados: 20 | |
|
|
|