Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAno

Imprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 654
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kompostering og kompost av fast husdyrgjødsel: Ei oversikt Organic Eprints
Haga, Knut.
66 publications were reviewed, this is a good paper (comment from AK Løes)
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Composting and manuring.
Ano: 1990 URL: http://orgprints.org/19144/1/Haga_K_Komp_av_husdyrgj_vit_art.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sauetalle - utprøving av ulike strøslag Organic Eprints
Bjørdal, Jorunn; Haga, Knut.
The report summarised the practical experiences when straw and turf were used as bedding material for sheep
Tipo: Report Palavras-chave: Composting and manuring; Sheep and goats.
Ano: 1992 URL: http://orgprints.org/19146/1/Sauetalle_utproving_av_ulike_stroslag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Umweltrelevante Auswirkungen der Feldrandkompostierung Organic Eprints
Berner, Alfred; Scherrer, Daniel.
Die Kompostierung von Grünabfällen am Feldrand ist eine Schnittstelle zwischen der Abfallwirtschaft und der Herstellung von organischen Düngern in der Landwirtschaft. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse eines Versuches zur Klärung von Fragen der Gewässer- und Bodenbelastung durch Kompostsickerwässer und Fragen der Bodenverdichtung durch Maschinen, die bei der Kompostierung zum Einsatz kommen, dargestellt. Im weiteren wurden auch Fragen der Qualität der hergestellten Komposte bearbeitet.
Tipo: Report Palavras-chave: Composting and manuring; Air and water emissions.
Ano: 1994 URL: http://orgprints.org/27611/1/berner-scherrer-1994-FiBLBericht-feldrandkompostierung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluß gesteigerter organischer und mineralischer Düngung und biologisch-dynamischer Präparate auf Ertrag, Qualität und Lagerfähigkeit von Kartoffeln Organic Eprints
Schulz, D. G.; Gmelin, C.; Mehrens, A.; Sabiwalsky, B.; Köpke, U..
Die gesteigerte Düngung ergab an beiden Standorten bei den meisten Parametern die erwarteten Effekte. Eine Wirkung der biologisch-dynamischen Präparate, entweder getrennt in Kompost- und Spritzpräparate, oder kombiniert angewendet, konnte ebenfalls bei mehreren Parametern nachgewiesen werden. Allerdings ist nach wie vor nicht klar, unter welchen Umständen diese Präparate wirken und warum sie z.T. gegensinnige Effekte haben. In dem hier vorgestellten Projekt stehen zur Zeit aus den letzten beiden Versuchsjahren noch diverse Parameter, u.a. einige Inhaltsstoffe (z.B. Ascorbinsäure, Nitrat, Mineralstoffe) zur Analyse und Auswertung aus. Aus diesen Ergebnissen und denen der nächsten fünf Jahre erwarten wir in der Zusammenschau mit den Ergebnissen unserer...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring; Root crops.
Ano: 1995 URL: http://orgprints.org/2503/1/SCHULZ_GMELIN_MEHRENS_SABIWALSKY_KOEPKE_1995a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen der Feldrandkompostierung: Einjährige Nachbeprobung des "Versuches Witterswil" Organic Eprints
Berner, Alfred; Alföldi, Thomas.
In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie sich die einzelnen Bodenkennwerte nach einer Feldrandkompostierung verhalten. Dazu wurde der Boden unter den Kompostplätzen in Witterswil nach sechs und zwölf Monaten nach Beendigung der Kompostierung nachbeprobt. Als Vergleich dienten die Werte der Kontrollparzelle, auf der nie kompostiert wurde. Zudem werden wie Werte anhand Literaturangaben von Bodenuntersuchungsergebnissen aus mehrjährigen Mistkompostmieteplätzen eingeschätzt.
Tipo: Report Palavras-chave: Composting and manuring; Air and water emissions; Soil.
Ano: 1996 URL: http://orgprints.org/27613/1/berner-alfoeldi-1996-FiBLBericht-Feldrandkompostierung-NachbeprobungWitterswil.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stickstoffeffizienz von unterschiedlich aufbereiteten Misten in einer Ackerbaufruchtfolge auf Lösslehm Organic Eprints
Berner, Alfred; Scherrer, Daniel; Alföldi, Thomas.
Schlussfolgerungen Unter der Einschränkung, dass die alleinige Betrachtung der N-Wirkung nur einen Teil des N-Haushaltes ausmacht (z.B. Einbau von N in den Humuskörper), können aus den vorliegenden Ergebnissen folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: • Bei der aeroben Rotte bzw. Kompostierung von Mist wurden im Vergleich zur anaeroben Lagerung von Mist grössere N-Verluste gemessen, d.h. es wurde bei diesen Verfahren folglich weniger Stickstoff auf die Parzellen ausgebracht. • Bei der Anwendung auf dem Feld erzielten Rottemist und Mistkompost im Vergleich zu Stapelmist jedoch eine bessere N-Wirkung. Dies macht deutlich, dass bei der Beurteilung unterschiedlicher Mistformen neben N-Verlusten und N-Gehalten insbesondere die N-Wirkung...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Composting and manuring; Nutrient turnover; Soil quality; Soil biology.
Ano: 1997 URL: http://orgprints.org/2909/1/berner%2Det%2Dal%2D1997%2Dstickstoffeffizienz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Sorte und gesteigerter Rottemistdüngung auf Ertrag und Qualität von mittelfrühen Speisekartoffeln Organic Eprints
Neuhoff, Daniel; Schulz, Dirk Gerhard; Köpke, Ulrich.
Während für den Verbraucher organisch angebauter Kartoffeln der Geschmack, die Koch-eigenschaften und der Gesundheitswert maßgebliche Kaufkriterien darstellen, sind für den Anbauer das Ertragsniveau, die Ertragssicherheit und die Lagereignung wichtige Zielgrößen. Maßgebliche Einflußfaktoren auf diese Zielgrößen stellen die Sortenwahl und die Höhe der organischen Düngung dar. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Eden-Stiftung finanzierten Projektes, an dem mehrere Institute der Universität Bonn beteiligt sind, werden an verschiedenen Standorten Feldversuche mit differenzierter Sortenwahl, Düngungshöhe und Düngungsart (mineralisch, organisch, biologisch-dynamisch) durchgeführt. Auf Grundlage der mit diesen Feldversuchen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring; Root crops.
Ano: 1997 URL: http://orgprints.org/1288/1/1288%2Dneuhoff%2D1997%2Dsorte%2Drottemist.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bodenbelastung durch Feldrandkompostierung: neue Aspekte Organic Eprints
Fuchs, Jacques G..
Im Rahmen von Untersuchungen über die Umweltbelastung von Feldrandkompostmieten wurde anfangs dieses Sommers nach den regenreichen Wetterperioden der Einfluss von drei Mieten auf die Nährstoff- und die Schwermetallgehalte von Bodenproben unter und fünf Meter neben den Mieten untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass nicht nur zum Teil stark erhöhte Nährstoffkonzentrationen unter den Mieten zu beobachten sind, sondern ebenfalls erhöhte Schwermetallgehalte, besonders Blei, Kupfer und Zink.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Composting and manuring; Air and water emissions; Soil.
Ano: 1998 URL: http://orgprints.org/27614/1/fuchs-1998-agrarforschung_Bd5_Nr2-p81-83-feldrandkompostierung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
La fumure des cultures maraîchères biologiques Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin; Berner, Alfred; Van der Berge, Paul.
Après avoir présenté les principes de base de la fumure et montré l'influence de certaines méthodes culturales, cette brochure décrit le potentiel et l'utilisation des principaux engrais. Un guide pour le calcul des fumures complète cette publication.
Tipo: Book Palavras-chave: Composting and manuring; Vegetables.
Ano: 1998 URL: http://orgprints.org/25409/1/1127-fumure.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nährstoffbilanzen im biologischen Landbau Organic Eprints
Berner, Alfred; Heller, Stefan; Mäder, Paul.
Mit Nährstoffbilanzberechnungen lassen sich Umweltleistungen im Bereich des Nährstoffeinsatzes in der Landwirtschaft aufzeigen. In der Schweiz ist die Erfüllung einer ausgeglichenen Bilanz Voraussetzung für staatliche Subventionen im Rahmen von Ökoprogrammen. Auf den Biobetrieben wird zur Nährstoffbilanzberechnung seit langem die sogenannte DGVE-Methode (Gemüsebau: LBL-Methode), auf integriert produzierenden Betrieben die sogenannte LBL-Methode eingesetzt (Tab.1). Von der staatlichen Biokontrolle wurde zunehmend eine einheitliche, für alle Betriebstypen einsetzbare Methode verlangt. Anhand von Praxisdaten sollten daher die oben genannten Methoden auf ihre Vergleichbarkeit überprüft werden. Um die Salden besser bewerten zu können, wurden sie mit den in...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Composting and manuring; Nutrient turnover; Soil quality; Soil biology.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/2908/1/berner%2Det%2Dal%2D1999%2Dnaehrstoffbilanzen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
IP- und Bio-Produktion: Ökobilanzierung über eine Fruchtfolge Organic Eprints
Alföldi, Thomas; Schmid, Otto; Gaillard, Gérard; Dubois, David.
In den vergangenen Jahren wurde die Methode der Ökobilanzierung weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Landwirtschaft angepasst. Mit vergleichenden Ökobilanzen wurden bereits bisher die Umweltauswirkungen der biologischen und integrierten Anbauweise erfasst. Diese Arbeiten beschränken sich jedoch auf die Ebene der Einzelkultur. Im vorliegenden Beitrag stellen wir vergleichende Ökobilanzen über eine ganze Fruchtfolgeperiode vor, die wir im Rahmen eines langjährigen Vergleichsversuches (DOK-Versuch) durchführten. Unter diesen Bedingungen schnitt das organisch- biologische Verfahren ökologisch besser ab als das konventionelle/integrierte.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Composting and manuring.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/17842/1/alfoeldi%2Detal%2D1999%2Dagrarforschung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
N-Minieralisierung organischer Handelsdünger und ihr Effekt auf den Ertrag von Kopfsalat und Blumenkohl im Frühjahr Organic Eprints
Koller, Martin; Peter, Markus; Berner, Alfred.
Die ersten Gemüsejungpflanzen werden im Schweizerischen Mittelland Ende Februar ins Freiland gesetzt. In den kalten Böden wird zu dieser Zeit nur wenig Stickstoff mineralisiert. Deshalb werden die Gemüsekulturen in der Regel mit organischen Handelsdüngern versorgt, die relativ leicht mineralisierbaren Stickstoff enthalten. Zurzeit sind in der Schweiz 22 stickstoffreiche Handelsdünger für den biologischen Landbau zugelassen (Wyss et al. 1998), die sich in ihrer Zusammensetzung und Aufbereitungsform (gemahlen, pelletiert) unterscheiden. In drei Feldversuchen prüften wir verschiedene organische Handelsdünger auf ihre N-Mineralisierungsgeschwindigkeit und den Ertrag von Kopfsalat und Blumenkohl. Des weiteren werden die Ergebnisse aus einem Laborbrutversuch...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Vegetables; Composting and manuring.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/2915/1/koller%2Det%2Dal%2D1999%2Dblumenkohl.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Komposteinsatz im Gemüsebau Organic Eprints
Berner, Alfred.
Merkblatt zu Kompostarten und -einsatz im biologischen Gemüsebau.
Tipo: Book Palavras-chave: Composting and manuring; Vegetables.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/25406/1/1146-kompost.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Yield and quality of potato tubers: Effects of different intensity and kind of manuring (biodynamic or organic) Organic Eprints
Neuhoff, Daniel; Schulz, Dirk Gerhard; Köpke, Ulrich.
Biodynamic farming is the oldest organic farming movement in Germany. Since Dr. Rudolf Steiner’s “Course on Agriculture” held in 1924, the number of biodynamic farmers in Germany has grown continuously, with 1,317 farmers currently producing on 47,592 ha. One of the most distinctive aspects of biodynamic farming is the use of the so-called biodynamic preparations, which are applied in homeopathic doses. Biodynamic preparations are supposed to improve plant growth and food quality, minimising natural variations. This paper deals with investigations of influences of these preparations and increased manure application on potato yield and tuber quality. The results are drawn from extensive research on organic potato production carried out by several institutes...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring; Root crops.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/1214/1/1214%2Dneuhoff%2D1999%2Dpotato%2Difoam.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Human faeces as a resource in agriculture Organic Eprints
Malkki, Sirkka.
Human excreta are a valuable source of nutrients. Their use should be promoted in order to replace some of artificial fertilisers used in agriculture. For the time being, there are many unanswered questions which need to be researched before human excreta can be widely used in plant production.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/8477/1/njf4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ackerbausysteme im ökologischen Landbau Organic Eprints
Beckmann, Uta; Kolbe, Hartmut; Model, Annett; Russow, Rolf.
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Auf einem Sandboden und einem Lößboden wurden in Sachsen ab dem Jahr 1992 komplexe Dauerversuche durchgeführt. Es wurden Verfahren von viehlosen (System Marktfruchtbau) sowie von viehhaltenden Betrieben (System Futterbau) in der Anbaufolge mit zweijährigem Leguminosengras, Sommerweizen und Mais simuliert. In den Versuchen wurden außerdem eine stark unterschiedliche Düngungshöhe mit verschiedenen organischen Düngemitteln sowie differenzierte anbautechnische und vegetationsbegleitende Maßnahmen berücksichtigt. Die Anbauverfahren wurden sowohl in ihren kurzzeitigen Auswirkungen auf Nährstoffdynamik (Nmin, gasförmige N-Emissionen), Ertrag und Produktqualität der Kulturarten als auch in ihren...
Tipo: Report Palavras-chave: Nutrient turnover; Systems research and participatory research; Crop combinations and interactions; Production systems; Soil quality; Soil tillage; Composting and manuring.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/1535/1/Link%2DVolltext.htm
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Les engrais verts, clef du succès en maraîchage biologique Organic Eprints
Koller, Martin; Lichtenhahn, Martin; Van den Berge, Paul.
Cette fiche passe en revue les principales espèces et les meilleurs mélanges pour engrais vert. Elle fournit de précieux tours de main pour réussir ces cultures. Un graphique aide l'utilisateur à choisir l'engrais vert approprié à son cas.
Tipo: Book Palavras-chave: Composting and manuring; Vegetables.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/25413/1/1169-engrais-verts.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Keimung, Wassereffizienz, Knolle und Blatt im Einfluss des Schafgarbenpräparates Organic Eprints
Matthes, Christoph; Spieß, Hartmut; Hacker, Matthias.
Zur Wirkung des biologisch-dynamischen Schafgarbenpräparates auf Radies im Kalimangel-Versuch Weitere Ergebnisse des Artikels: Einfluß des Schafgarbenpräparates auf Kaliumentzug und Blattwachstum, Lebendige Erde, 1/2000, S. 34-36) Der Bericht liefert weitere Ergebnisse aus dem in LE1/2000 beschriebenen Versuch zur Wirkung des Schafgarbenpräparates. In beiden Versuchsjahren konnten signifikante Wirkungen des Schafgarbenpräparates, positive Wirkungen auf Keimung, Keimblattwachstum, den Ertrag und die Wassereffizienz der Pflanzen, sowie Wechselwirkungen zwischen Schafgarbenbehandlung und Kaliumdüngung nachgewiesen werden.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Composting and manuring; Soil; Vegetables.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/26678/1/matthes-etal-2000-lebendige_erde-2-p36-38.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluß des Schafgarbenpräparates auf Kaliumentzug und Blattwachstum Organic Eprints
Spieß, Hartmut; Matthes, Christoph; Hacker, Matthias.
Zur Wirkung des biologisch-dynamischen Schafgarbenpräparates auf Radies im Kalimangelversuch Der Bericht erläutert Ergebnisse aus zwei 2-jährigen Blindversuchen mit den Versuchs-Faktoren: a) mineralische Kalidüngung und b) Bodenbehandlung mit und ohne Schafgarbenpräparat. In beiden Jahren wurde eine signifikante ertragssteigernde Wirkung der Kalidüngung festgestellt. Die Wirkung des Schafgarbenpräparates wirkte je nach Versuchsvariante und Jahr teils ausgleichend, teils ertragssteigernd. Die Wertung der Ergebnisse findet sich im Artikel: "Keimung, Wassereffizienz, Knolle und Blatt im Einfluss des Schafgarbenpräparates". Lebendige Erde 2/2000, S. 34-36.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Composting and manuring; Soil; Vegetables.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/26675/1/spiess-etal-2000-lebendige_erde-1-p34-36.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ecology of Earthworms under the ‘Haughley Experiment’ of Organic and Conventional Management Regimes Organic Eprints
Blakemore, Robert.
Significant differences in earthworm populations and soil properties were found in three sections of a farm at Haughley in Suffolk that, since 1939, had either an organic, a mixed conventional, or a stockless intensive arable regime. Compared with the mean earthworm population of a 1,000 year old permanent pasture of 424.0 m-2; an organic field had 178.6 m-2; a mixed field 97.5 m-2; and a stockless field 100.0 m-2. Species recorded were: Allolobophora chlorotica, accounting for most of the increase in the organic section; Aporrectodea caliginosa, dominant in the stockless section; Aporrectodea icterica; Ap. longa; Ap. nocturna; Ap. rosea; and Lumbricus terrestris. Soil analyses showed the organic soil had higher moisture, organic C, and mineral N, P,...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil biology; Composting and manuring; Biodiversity and ecosystem services; History of organics.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/30000/1/Haughley.doc
Registros recuperados: 654
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional