|
|
|
Registros recuperados: 654 | |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Schulz, D. G.; Gmelin, C.; Mehrens, A.; Sabiwalsky, B.; Köpke, U.. |
Die gesteigerte Düngung ergab an beiden Standorten bei den meisten Parametern die erwarteten Effekte. Eine Wirkung der biologisch-dynamischen Präparate, entweder getrennt in Kompost- und Spritzpräparate, oder kombiniert angewendet, konnte ebenfalls bei mehreren Parametern nachgewiesen werden. Allerdings ist nach wie vor nicht klar, unter welchen Umständen diese Präparate wirken und warum sie z.T. gegensinnige Effekte haben. In dem hier vorgestellten Projekt stehen zur Zeit aus den letzten beiden Versuchsjahren noch diverse Parameter, u.a. einige Inhaltsstoffe (z.B. Ascorbinsäure, Nitrat, Mineralstoffe) zur Analyse und Auswertung aus. Aus diesen Ergebnissen und denen der nächsten fünf Jahre erwarten wir in der Zusammenschau mit den Ergebnissen unserer... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Composting and manuring; Root crops. |
Ano: 1995 |
URL: http://orgprints.org/2503/1/SCHULZ_GMELIN_MEHRENS_SABIWALSKY_KOEPKE_1995a.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Neuhoff, Daniel; Schulz, Dirk Gerhard; Köpke, Ulrich. |
Während für den Verbraucher organisch angebauter Kartoffeln der Geschmack, die Koch-eigenschaften und der Gesundheitswert maßgebliche Kaufkriterien darstellen, sind für den Anbauer das Ertragsniveau, die Ertragssicherheit und die Lagereignung wichtige Zielgrößen. Maßgebliche Einflußfaktoren auf diese Zielgrößen stellen die Sortenwahl und die Höhe der organischen Düngung dar. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Eden-Stiftung finanzierten Projektes, an dem mehrere Institute der Universität Bonn beteiligt sind, werden an verschiedenen Standorten Feldversuche mit differenzierter Sortenwahl, Düngungshöhe und Düngungsart (mineralisch, organisch, biologisch-dynamisch) durchgeführt. Auf Grundlage der mit diesen Feldversuchen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Composting and manuring; Root crops. |
Ano: 1997 |
URL: http://orgprints.org/1288/1/1288%2Dneuhoff%2D1997%2Dsorte%2Drottemist.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Berner, Alfred; Heller, Stefan; Mäder, Paul. |
Mit Nährstoffbilanzberechnungen lassen sich Umweltleistungen im Bereich des Nährstoffeinsatzes in der Landwirtschaft aufzeigen. In der Schweiz ist die Erfüllung einer ausgeglichenen Bilanz Voraussetzung für staatliche Subventionen im Rahmen von Ökoprogrammen. Auf den Biobetrieben wird zur Nährstoffbilanzberechnung seit langem die sogenannte DGVE-Methode (Gemüsebau: LBL-Methode), auf integriert produzierenden Betrieben die sogenannte LBL-Methode eingesetzt (Tab.1). Von der staatlichen Biokontrolle wurde zunehmend eine einheitliche, für alle Betriebstypen einsetzbare Methode verlangt. Anhand von Praxisdaten sollten daher die oben genannten Methoden auf ihre Vergleichbarkeit überprüft werden. Um die Salden besser bewerten zu können, wurden sie mit den in... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Composting and manuring; Nutrient turnover; Soil quality; Soil biology. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/2908/1/berner%2Det%2Dal%2D1999%2Dnaehrstoffbilanzen.pdf |
| |
|
| |
|
|
Koller, Martin; Peter, Markus; Berner, Alfred. |
Die ersten Gemüsejungpflanzen werden im Schweizerischen Mittelland Ende Februar ins Freiland gesetzt. In den kalten Böden wird zu dieser Zeit nur wenig Stickstoff mineralisiert. Deshalb werden die Gemüsekulturen in der Regel mit organischen Handelsdüngern versorgt, die relativ leicht mineralisierbaren Stickstoff enthalten. Zurzeit sind in der Schweiz 22 stickstoffreiche Handelsdünger für den biologischen Landbau zugelassen (Wyss et al. 1998), die sich in ihrer Zusammensetzung und Aufbereitungsform (gemahlen, pelletiert) unterscheiden. In drei Feldversuchen prüften wir verschiedene organische Handelsdünger auf ihre N-Mineralisierungsgeschwindigkeit und den Ertrag von Kopfsalat und Blumenkohl. Des weiteren werden die Ergebnisse aus einem Laborbrutversuch... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Vegetables; Composting and manuring. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/2915/1/koller%2Det%2Dal%2D1999%2Dblumenkohl.pdf |
| |
|
| |
|
|
Neuhoff, Daniel; Schulz, Dirk Gerhard; Köpke, Ulrich. |
Biodynamic farming is the oldest organic farming movement in Germany. Since Dr. Rudolf Steiner’s “Course on Agriculture” held in 1924, the number of biodynamic farmers in Germany has grown continuously, with 1,317 farmers currently producing on 47,592 ha. One of the most distinctive aspects of biodynamic farming is the use of the so-called biodynamic preparations, which are applied in homeopathic doses. Biodynamic preparations are supposed to improve plant growth and food quality, minimising natural variations. This paper deals with investigations of influences of these preparations and increased manure application on potato yield and tuber quality. The results are drawn from extensive research on organic potato production carried out by several institutes... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Composting and manuring; Root crops. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/1214/1/1214%2Dneuhoff%2D1999%2Dpotato%2Difoam.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Matthes, Christoph; Spieß, Hartmut; Hacker, Matthias. |
Zur Wirkung des biologisch-dynamischen Schafgarbenpräparates auf Radies im Kalimangel-Versuch Weitere Ergebnisse des Artikels: Einfluß des Schafgarbenpräparates auf Kaliumentzug und Blattwachstum, Lebendige Erde, 1/2000, S. 34-36) Der Bericht liefert weitere Ergebnisse aus dem in LE1/2000 beschriebenen Versuch zur Wirkung des Schafgarbenpräparates. In beiden Versuchsjahren konnten signifikante Wirkungen des Schafgarbenpräparates, positive Wirkungen auf Keimung, Keimblattwachstum, den Ertrag und die Wassereffizienz der Pflanzen, sowie Wechselwirkungen zwischen Schafgarbenbehandlung und Kaliumdüngung nachgewiesen werden. |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Composting and manuring; Soil; Vegetables. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/26678/1/matthes-etal-2000-lebendige_erde-2-p36-38.pdf |
| |
|
| |
|
|
Blakemore, Robert. |
Significant differences in earthworm populations and soil properties were found in three sections of a farm at Haughley in Suffolk that, since 1939, had either an organic, a mixed conventional, or a stockless intensive arable regime. Compared with the mean earthworm population of a 1,000 year old permanent pasture of 424.0 m-2; an organic field had 178.6 m-2; a mixed field 97.5 m-2; and a stockless field 100.0 m-2. Species recorded were: Allolobophora chlorotica, accounting for most of the increase in the organic section; Aporrectodea caliginosa, dominant in the stockless section; Aporrectodea icterica; Ap. longa; Ap. nocturna; Ap. rosea; and Lumbricus terrestris. Soil analyses showed the organic soil had higher moisture, organic C, and mineral N, P,... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Soil biology; Composting and manuring; Biodiversity and ecosystem services; History of organics. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/30000/1/Haughley.doc |
| |
Registros recuperados: 654 | |
|
|
|