Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Developing the vegetable production in Southern Savo Organic Eprints
The district of Southern Savo produces 8% of Finnish vegetables. The compatibility of vegetable producers, both organic and conventional, should be improved or maintained, in order to fulfil the demand of industry, catering sector and retail market. The agenda of the project contains: improvement of production efficacy by better adjusted cultivation techniques, new cultivars and new vegetables, and active marketing. The project organizes farm trials, extension services, seminars and field days for the producers. Meetings between suppliers and purchasers shall be organized to negotiate new ways of co-operation. In the farm trials in 2004 we have compared iceberg lettuce, white and chinese cabbage cultivars in different planting densities. Cultivars...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Synchronisation der N-Mineralisierung aus Mulch mit der N-Aufnahme von Freilandgemüse durch optimiertes Management einer Leguminosengründüngung Organic Eprints
Im ökologischen Landbau stellen der Beikrautdruck, die N- und Humusversorgung zentrale Probleme der Fruchtfolge dar. Ertrag, Ertragssicherheit und der Pflegeaufwand werden davon direkt bestimmt. Leguminosenhaltige Grünbrachen in der Fruchtfolge mindern besonders den Unkrautdruck und verbessern die Humusbilanz. Ihre N-Wirkung fällt dagegen bisher unbefriedigend aus, da der oft kurzfristig hohe N-Bedarf der Gemüsepflanzen nicht gedeckt werden kann. Auch über Winter abfrierende Gründüngungspflanzen zeigen oftmals nur eine schwache Düngerwirkung, weil die Gemüsepflanzen nur ein geringes Wurzelsystem haben, das keinen Zugang zu dem tiefer im Boden verlagerten Stickstoff hat. Es soll deshalb untersucht werden, ob durch den Anbau einer Gründüngung in Verbindung...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Composting and manuring; Vegetables.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten zur Steigerung des Absatzes von ökologisch erzeugtem Gemüse im Lebensmitteleinzel- und Naturkosthandel Organic Eprints
Das Projekt „Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten zur Steigerung des Absatzes von ökologisch erzeugtem Gemüse im Lebensmitteleinzel- und Naturkosthandel“ zielt auf die (Weiter-) Entwicklung von effektiven und effizienten Wertschöpfungsketten im Öko-Sektor ab. Kartoffeln und Gemüse gehören derzeit zu den stärksten Umsatzträgern im Biomarkt. Der Umsatzzuwachs in diesem Segment wird zu einem großen Teil durch ausländische Ware gedeckt. In Anbetracht dessen stellt sich für die deutsche Bio-Landwirtschaft sowie für den qualitätsorientierten Lebensmittelhandel die Frage, wie sie sich besser als bisher positionieren und Marktanteile halten bzw. gewinnen können. Defizite bestehen bisher vor allem hinsichtlich der allgemeinen Verfügbarkeit von regional...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Produce chain management.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Optimierter Einsatz von Kartoffelprotein in der Ernährung von Regenbogenforellen nach ökologischen Kriterien Organic Eprints
In der ökologischen Fischproduktion ist die Futtermittelherstellung streng reglementiert. Die für die Ernährung von carnivoren Fischarten wie der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) hochwertigen Fischmehle dürfen gemäß den Produktionskriterien von NATURLAND lediglich aus nachhaltig zertifizierter Fischerei (z.B. MSC-Standard), aus Beifängen der Speisefischerei oder aus Überresten der Verarbeitung von ökologisch produzierten Fischen derselben geographischen Region bezogen werden. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit soll die Fischmehlverwendung durch Nutzung alternativer Proteinquellen auf ein Minimum reduziert werden. Der Einsatz nativer pflanzlicher Mehle ist wegen der geringen Proteingehalte, möglicher limitierender Aminosäuren und antinutritiver...
Tipo: Project description Palavras-chave: Aquaculture; Feeding and growth.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ekologisk grisproduktion, investering under osäkerhet i en oligopolistisk marknad Organic Eprints
Svenska konsumenter efterfrågar i allt större utsträckning produkter som uppfyller miljömässiga och djuretiska krav. Marknaden för ekologiskt griskött utvecklas dock långsamt. Den långsamma utvecklingen kan till en del förklaras av att det råder osäkerhet rörande både produktions- och efterfrågeförhållanden. Följaktligen kan det vara lönsamt att vänta med att investera då osäkerheten kan förväntas minska över tiden. I den första delen av den föreslagna studien beräknas en optimal investeringsregel för övergång till ekologisk grisproduktion givet denna osäkerhet. Vidare analyseras effekten av processledets olika prissättningsstrategier gentemot grisköttsproducenterna. I den andra delen av studien analyseras marknadsstrukturens betydelse för utvecklingen av...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organische Dünger bei der Anzucht von Gehölzen im Container. Erarbeitung einer Düngestrategie zur optimalen Nährstoff-Versorgung (N-P-K-MG) von Baumschulkulturen in Containern Organic Eprints
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines praxistauglichen Düngekonzeptes für die Kultur von Gehölzen in Pflanzgefäßen (sog. Container) im ökologischen Anbau. Dabei sollen verkaufsfähige Pflanzen aus ökologischem Anbau erzielt werden. In der Baumschulbranche gelten die Probleme mit der Ernährung von Gehölzen im Container als ein Haupthindernis für die Umstellung auf Ökologischen Anbau. Es sollen zu diesem Zweck zwei Versuche in einer Baumschule angelegt, betreut und ausgewertet werden. Kultiviert werden salzempfindliche und salzunempfindliche Gehölze in torfhaltigen und torffreien Erden. Es werden verschiedene im Handel befindliche organische Düngemittel für die Grund- und Nachdüngung eingesetzt. Erfolgskriterien sind in der Praxis bedeutende Parameter...
Tipo: Project description Palavras-chave: Education; Extension and communication Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries Composting and manuring.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 09OE013, FKZ 08OE182. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1221 Das Ziel des geplanten Vorhabens ist die Untersuchung des Vorkommens und der Intra-Herden-Dynamik von MRSA in ökologisch wirtschaftenden Schweinebeständen. Insbesondere geht es um den Vergleich mit ähnlich durchgeführten Untersuchungen in konventionellen Schweinebeständen. Die Erkenntnisse zum Entstehen und zur Weiterverbreitung von MRSA in ökologischen Schweinehaltungen sollen dazu beitragen, dass MRSA-Bekämpfungs- und...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Health and welfare.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kaliumdynamiken i ekologisk växtodling med tonvikt på vall Organic Eprints
Negativa K-balanser har rapporterats från vallintensiva ekologiska odlingssystem både i Sverige och andra europeiska länder. De rapporterade negativa kaliumbalanserna är oftast beräknade för hela växtföljden. Om en kaliumbalans för de enskilda grödorna beräknas så ser man att för vissa grödor som t.ex. spannmål är kaliumtillförsel och bortförsel i balans eller så finns ett överskott av kalium. Vallgrödorna däremot har ofta ett stort kaliumunderskott. I ekologiska odlingssystem är en kontinuerlig leverans av K genom mineralvittring av stor betydelse för en bevarad långsiktig produktionsförmåga. Detta studerar vi inom det Formas-finansierade projektet "Kvantifiering av mineralvittringens bidrag till grödornas kaliumförsörjning på olika typer av...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pasture and forage crops; Farm nutrient management.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regional-biologische Schulverpflegung - Erstellung einer Broschüre zur Außer-Haus-Verpflegung Organic Eprints
Gesunde Gemeinschaftsverpflegung an Schulen und Kindertagesstätten mit Lebensmitteln aus regionalen Bioprodukten ist realisierbar, wenn die entsprechenden organisatorischen Rahmenbedingungen beachtet werden. Das haben die 2004-2006 im Bundesprogramm Ökologischer Landbau durchgeführten vier Modellvorhaben zur Außer-Haus-Verpflegung nachgewiesen. Die Ergebnisse aus den Modellvorhaben sollen nun in einer Broschüre zur Außer-Haus-Verpflegung allen relevanten Akteuren zur Verfügung gestellt werden. Aufbauend auf dem Projekt 03OE202 soll in dem vorliegenden Projekt, ausgehend von einem fertigen Manuskript, eine Projekt-Broschüre erstellt werden. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten, vor allem mit dem Umweltzentrum Licherode...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Futterrationen für 100%tige Biofütterung von Freilandlegehennen unter besonderer Berücksichtigung von Raps- und Leinkuchen, optimierter Grundfuttereinsatz (Silage) und anderen Eiweißpflanzen Organic Eprints
Laut EWG-Verordnung 2092/91 ist geplant, den weiteren Einsatz von konventionellen Futtermittelausgangserzeugnissen in der ökologischen Legehennenfütterung zu untersagen. Ziel des Vorhabens ist es, praxistaugliche Futterrationen für Legehennen in ökologischer Haltung zu entwickeln. Dabei wird eine 100%ige Biofütterung mit betriebseigenen Futtermitteln erarbeitet und deren Verträglichkeit bei verschiedenen Legehennenherkünften getestet. Da der Gehalt der Aminosäure Methionin in der ökologischen Legehennenfütterung zumeist ein limitierender Faktor ist, werden verschiedene heimische anbauwürdige Eiweißträger (u.a. Raps, Sommerwicke, blaue Lupine, Leinen, Kürbiskerne) in die Futterrationen integriert. Zudem wird eine Rauhfuttergabe in Form von Silage gesondert...
Tipo: Project description Palavras-chave: Poultry Cereals; Pulses and oilseeds Health and welfare Breeding and genetics Feeding and growth.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Improving quality and safety and reduction of cost in the European organic and “low input” food supply chains: Subproject 1: Determining consumer expectations and attitudes towards organic/low input food quality and safety Organic Eprints
Richter, Toralf; Kovacs, Annamaria.
State of the Art: Consumer expectation, attitudes and perception about organic foods have or are currently being studied. The EU-project OMIaRD project has produced the most comprehensive statistics so far on the scope and dimensions of the organic market in Europe and will shortly provide more detailed insights from focus group and laddering interviews with regular and occasional consumers. Data sets are or will be soon available from survey based studies in several EU countries. However, it is currently difficult to compare consumer surveys from different EU-countries because a range of different questionnaires/survey approaches is used. Definition of the problem: Recent scientific studies and information from major retail chains indicate that the...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2005
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Farm specific strategies to reduce environmental impact by improving health, welfare and nutrition of organic pigs Organic Eprints
Robust and competitive organic pig production needs to encompass low environmental impacts and good animal health and welfare. In theory, improving animal health and welfare reduces environmental impacts through decreased medicine use, improved growth rates and feed conversion efficiency. However, as data on environmental impacts are scarce, the extent of such improvement has never been verified on working farms. In organic pig production, health and welfare improvements must be implemented through preventive approaches, optimal disease management and innovative systems regarding outdoor areas. This poses a challenge to the farms. Together, organic regulations, different national welfare regulations and different building traditions have promoted the...
Tipo: Project description Palavras-chave: Feeding and growth; Nutrient turnover; Health and welfare; Pigs.
Ano: 2024 URL: http://orgprints.org/20408/2/20408.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Beurteilung und Optimierung von Hofdüngereinsatz und Stickstoffdüngung Organic Eprints
Die Stickstoffverluste aus der schweizerischen Landwirtschaft sind trotz der abnehmenden Tendenz in den letzten Jahren noch immer zu hoch. Die mengenmässig bedeutsamsten Verluste sind Ammoniakemissionen und Nitratauswaschung. Handlungsbedarf besteht insbesondere bei den Ammoniakverlusten, die weniger stark abgenommen haben als die Nitratauswaschung. Zur Verringerung der Ammoniakverluste beim Hofdüngereinsatz müssen die Emissionen quantifiziert, die Einflussfaktoren mit ihren Wechselwirkungen identifiziert und Reduktionsmassnahmen abgeleitet und bewertet werden. Im Bereich des Feldbaus besteht Handlungsbedarf in der Abklärung des Einflusses von Bodenbearbeitung, Stickstoffdüngung und Anbausystemen (IP, BIO) und ihrer Wechselwirkungen auf die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Nutrient turnover; Air and water emissions.
Ano: 2024 URL: http://orgprints.org/5095/1/Richner%2D2005%2DHofduengerwirtschaft.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Anteile von Endmastherkünften auf Aspekte der Mastleistung und Schlachtkörperqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen Organic Eprints
In der ökologischen Fleischerzeugung wird von Beratern und Vermarktern immer wieder die Berücksichtigung der Rasse Duroc bei der Produktion von Endmastherkünften gefordert. Zur Begründung werden die günstigen Haltungseigenschaften, aber auch positive Effekte auf die Fleischqualität genannt. Hinsichtlich der Schlachtkörperqualität ist dagegen eine tendenzielle Abnahme des Muskelfleischanteils zu erwarten, was die Vermarktung grundsätzlich erschwert. Das geförderte Projekt beinhaltet systematische Untersuchungen der Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Genanteile auf Mastleistung und Schlachtkörper-/Fleischqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen. Es sind vier Kreuzungen mit 0, 25, 50 und 75 % Duroc-Anteil in 2 Durchgängen zu testen. Des weiteren...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Breeding and genetics.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Molekulare mikrobielle Ökologie in landwirtschaftlich genutzten Bodensystemen Organic Eprints
Die Beurteilung von Bodenqualität stellt für die landwirtschaftliche Praxis ein wichtiges Instrument für die Sicherstellung einer nachhaltigen Bodennutzung dar. Die Erhebung chemischer, physikalischer und biologischer Bodendaten werden routinemässig zu diesem Zweck herangezogen. Bodenbiologische Qualitätscharakteristika werden weitgehend durch Summenparameter wie Biomasse, Basalrespiration und Enzymaktivitäten erfasst. Solche Methoden haben sich als äusserst hilfreiche Instrumente erwiesen, jedoch sind sie nicht geeignet, um Strukturen mikrobieller Populationen, deren Biodiversität und spezifische Aktivität in Böden zu erfassen. Ein intaktes mikrobielles Bodengefüge und die Vielzahl der mikrobiellen Umsetzungsprozesse und Funktionen stellen wichtige...
Tipo: Project description Palavras-chave: Soil biology.
Ano: 2024 URL: http://orgprints.org/5412/1/Widmer%2D2005%2DMolekulare%2Dmikrobielle%2DBodenoekologie.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Micro-economic instruments for impact assessment of multifunctional agriculture to implement the Model of European Agriculture: Work package 6: Subsidiarity, governance, and social demand issues Organic Eprints
The Common Agricultural Policy reform aims at higher international trade compatibility and better targeting of social, environmental and consumer concerns, while seeking to ensure the sustainable development of EU agriculture. To optimise the effectiveness .and efficiency of CAP reform options towards multi functionality implementations, tools are required to assess the impacts of agricultural production on the multiple functions of European landscapes. The Euroepan Model of European Agriculture (MEA) has a multifunctional perspective but policy makers lack multi functionality impact assessment tools. MEA-Scope will develop such a tool and thus will close the existing gap between pure ecological or social process models and sectoral macro-econometric or...
Tipo: Project description Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von gentechnisch veränderten Pflanzen (GV Pflanzen) in der Schweizer Landwirtschaft Organic Eprints
Ob und wie weit gentechnisch veränderte Pflanzen (GV Pflanzen) zur Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktionssysteme in der Schweiz beitragen, wird zur Zeit in der Öffentlichkeit und unter Wissenschaftern intensiv diskutiert. Ziel dieses Projektes ist es, den Beitrag von GV Pflanzen zur Erreichung der Ziele der Schweizer Landwirtschafts- und Umweltpolitik abzuschätzen. Das Projekt wird die Auswirkungen von GV Pflanzen in konventionellen, integrierten und biologischen/extensiven Anbausystemen untersuchen. Dazu werden Szenarien neuartiger Anbausysteme (konventionell, integriert und biologisch/extensiv) entwickelt, welche den Anbau von GV Pflanzen einschliessen. Die Nachhaltigkeit traditioneller (ohne GV Pflanzen) und neuartiger (mit GV Pflanzen)...
Tipo: Project description Palavras-chave: Policy environments and social economy Crop health; Quality; Protection Food security; Food quality and human health Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwicklergranulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 09OE097, FKZ 09OE098, FKZ 09OE099, FKZ 09OE100. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1301. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer langfristig tragfähigen Bausteinstrategie zur Regulierung des Apfelwicklers im ökologischen Obstbau in Zusammenarbeit von Forschung, Beratung und Praxis. Teil dieser Strategie ist sowohl ein Virulenzmanagement des Apfelwicklergranulovirus als auch andere ökotaugliche Verfahren, die gerade in der Entwicklung sind. In einem ersten Schritt müssen dafür noch...
Tipo: Project description Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Der Einsatz von Öko-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV): Status Quo, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren, Entwicklungschancen sowie politischer Handlungsbedarf Organic Eprints
Ziel des Forschungsvorhabens war es, hinsichtlich einer Stärkung und Förderung ökologischer Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV), repräsentative Daten und verlässliche Ergebnisse zu gewinnen, die die aktuelle Situation darstellen und eine Entscheidungsgrundlage für zielgerichtete Fördermaßnahmen bilden. Dazu wurde eine repräsentative schriftliche Befragung bundesweit mit Entscheidungsträgern der Gemeinschaftsverpflegung und eine telefonische Umfrage mit Akteuren der Individualverpflegung durchgeführt. Öko-Produkte kommen in 31 % der Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und in 21 % der Gastronomiebetriebe zum Einsatz. Der ermittelte Anteil an Öko-Produkten am Lebensmitteleinsatz in der Gemeinschaftsverpflegung beläuft sich auf 8 % und auf 5 %...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Netzwerk für den Wissenstransfer und die Implementierung der Leitlinien Integrierter Pflanzenschutz im Sektor Vorratsschutz (VSnet) Organic Eprints
VSnet bedient das Modul B der BÖLN-Bekanntmachung und insbesondere die Punkte „Wissenstransfer“, „Praxisbezug“ und „Netzwerke“. Bei VSnet geht es um die Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes und des Pflanzenschutzes im Ökologischen Landbau für den Sektor Vorratsschutz. Bis auf den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel im ökologischen Landbau sind beide Wirtschaftsformen im Vorratsschutz weitgehend identisch. Die dort immer noch auftretenden hohen Verluste, insbesondere die Verlust während der Hoflagerung bei den Landwirten nach der Ernte, sollen durch anwendungsbereites Wissen über die Praktikabilität von vorbeugenden und nichtchemischen Maßnahmen verringert werden. Durch die Zusammenarbeit mit Betrieben sollen die dort...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Policy environments and social economy Knowledge management Post harvest management and techniques.
Ano: 2024
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional