Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau Organic Eprints
Alföldi, Thomas; Dubois, David; Fried, Padruot; van der Heijden, Marcel; Kreuzer, Michael; Lüscher, Andreas; Mayer, Jochen; Strasser, Fredi; Willer, Helga; Zerger, Uli.
Die 10. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau findet 2009 in der Schweiz statt. Ausgerichtet wird sie von der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), dem Departement Agrar- und Lebensmittelwissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) sowie der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL). Unter dem Motto «Werte – Wege – Wirkungen» präsentieren und diskutieren die Teilnehmenden aktuelle ethische Aspekte, produktionstechnische Fortschritte und gesellschaftspolitisch relevante Auswirkungen des biologischen Landbaus. Zusätzlich ist geplant, mit ausgewählten Veranstaltungen speziell auch Bioberaterinnen und Praktiker anzusprechen. Einzelne Veranstaltungen der Konferenz...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/8603/1/2009%2D02%2D11%2DCall%2Dfor%2Dpapers.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Fragen und Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel - Argumentationsleitfaden zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einsatz von Bio-Ausputzgetreide in der Ernährung von Bio-Karpfen Organic Eprints
Baer, Andreas; Schulz, Carsten.
In der ökologischen Karpfenerzeugung ist der Einsatz von Futtermitteln vom Gesetzgeber stark reglementiert. Die Ernährung von Karpfen über das natürliche Nahrungsangebot im Aufzuchtgewässer beschreibt der Artikel 25l Absatz 1 der EG-Aquakultur-Verordnung. Ist das natürliche Nahrungsangebot unzureichend, dürfen ökologische Futtermittel pflanzlichen Ursprungs zugefüttert werden. In der extensiven Karpfenhaltung erhalten die Fische in der Aufzuchtphase von vorgestreckten Karpfen (Kv) zu einsömmrigen Karpfen (K1), bzw. von K1 zu zweisömmrigen Karpfen (K2) eine Getreidezufütterung (z.B. Gerste, Weizen etc.). Dadurch wird das vorhandene Eiweißangebot im Teich in Form von Kleinstorganismen (Daphnien, Chironomiden, Tubificiden etc.) effektiver zum Aufbau...
Tipo: Project description Palavras-chave: Feeding and growth; Aquaculture.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erstellung, Erweiterung und qualitative Verbesserung des Pastinakensortiments für den ökologischen Anbau unter besonderer Berücksichtigung des Geschmacks; Weiterentwicklung der entsprechenden Zuchtmethoden Organic Eprints
Bauer, Dietrich; Kern, Martin; Horneburg, Bernd; Fleck, Michael.
Die Pastinake hat seit geraumer Zeit an Bedeutung verloren, obwohl sie als sehr ertragreiche und widerstandsfähige Wurzelgemüseart gilt. Dies liegt wohl am strengen Geschmack und/oder am unangenehmen Geruch, den die Pastinake beim Kochen verströmt. Auch die geringe Dauer der Keimfähigkeit des Saatgutes ist einem umfangreichen Anbau dieser Gemüseart nicht zuträglich. Heute finden sich in vielen Sortenherkünften aus Handel und Genbank die unterschiedlichsten Formen, d.h. die Sorten sind häufig sehr heterogen geworden. In Deutschland ist im herkömmlichen Saatguthandel fast nur noch die „Halblange Weiße“ erhältlich, in sehr unterschiedlichen Herkunftsqualitäten. Lediglich in Vereinen zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt gibt es einige gut durchgezüchtete...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pökelstoffe in Öko-Fleischwaren Organic Eprints
Beck, Alexander; Dylla, Renate; Euen, Sven; Hamm, Ulrich; Lücke, Friedrich-Karl; Marx, Bea; Wild, Sandra.
Das Projekt „Pökelstoffe in Öko-Fleischwaren“ untersucht die Frage der Verbraucherakzeptanz von Wurstwaren ohne Pökelstoffe (PS) in einem Praxistest und befasst sich mit der Anwendbarkeit von Ersatztechnologien zur Vermeidung oder Reduktion von Pökelstoffen. Ein Verkaufstest mit neu entwickelten Wurstwaren ohne Pökelstoffe wurde in sechs Filialen einer Supermarktkette durchgeführt. Die Wurstsorten wurden jeweils als konventionelle und als ökologische Variante mit und ohne PS angeboten. Nach der Einführungsaktion mit kommunikativer Unterstützung wurde der Abverkauf über zwölf Wochen gemessen. Über den gesamten Untersuchungszeitraum wurde mit den Öko-Sorten ohne PS im Durchschnitt ein Öko-Marktanteil von rund 34 Prozent erreicht. Die Einführung der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausweitung des Anbaukonzeptes Weite Reihe bei Winterweizen auf Roggen, Hafer, Raps und Körnererbsen. Eine pflanzenbauliche und betriebswirtschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung der Vorfruchtwirkungen Organic Eprints
Becker, Konstantin; Leithold, Günter.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Ausweitung des Anbauverfahrens Weite Reihe bei Winterweizen auf Winterroggen, Hafer, Raps und Körnerleguminosen“ wurden zwischen 2003 und 2006 auf zwei Praxisstandorten Exaktfeldversuche durchgeführt. Es war zu beobachten, dass das Anbausystem Weite Reihe von Winterweizen, welches insbesondere zur Verbesserung der Backqualität entwickelt wurde, auch bei anderen Kulturen erfolgreich angewendet werden kann. Vorteile im Vergleich zu den normalen Anbaumethoden waren festzustellen. Dies gilt insbesondere für Winterraps und Blaue Lupine. Bei diesen Kulturen spielen vor allen Dingen die verbesserten Möglichkeiten der Unkrautregulierung eine Rolle. Geringere Pflanzendichten konnten durch eine höhere Anzahl an Körnern pro Ähre...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2007
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pflanzenschonende mechanische Bearbeitung des Pflanzstreifens bei Kernobst und Alternativen: Optimierung der bestehenden Verfahren unter arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten auf verschiedenen Standorten und Bodentypen Organic Eprints
Benduhn, Bastian; Renner, Ute; Rank, Harald; Zimmer, Jürgen.
An vier Standorten in Deutschland, Schlachters in Bayern, Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, Dresden-Pillnitz in Sachsen und Jork in Niedersachsen sind im Zeitraum Mitte 2004 bis Ende 2006 verschiedene Verfahren und Geräte zur Bodenbearbeitung im Rahmen eines Verbundprojektes untersucht worden. Gegenstand der Untersuchungen waren, neben der Eignung der Geräte und Verfahren für den ökologischen Obstbau, die Auswirkungen der Verfahren auf das Ertrags- und Qualitätsverhalten der Obstkulturen, mögliche Schäden an den Obstbäumen, die aus den Verfahren resultieren, sowie die Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Unkrautsflora. Dabei wurden sowohl mechanische Bodenbearbeitungsgeräte, Mulchverfahren als auch thermische Geräte eingesetzt. Ergänzend wurde am Standort...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Weed management Fruit and berries Soil tillage.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebliche Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und Qualitätsverbesserung bei ökologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieben Organic Eprints
Benninger, Tina; Sundrum, Albert.
Im Rahmen einer Interventionsstudie wurden auf 6 ökologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieben Erhebungen zur Tiergesundheit durchgeführt. Die betriebliche Situation bezüglich Haltung, Fütterung, Hygiene und Management wurde mit einem modifizierten CCP-Konzept beurteilt. Arbeitszeiten wurden mit einem Arbeitszeittagebuch bzw. mit der Stoppuhr ermittelt. Ferner wurden Daten zu Schlachtkörper- und Organbefunden von den Masttieren der Versuchsbetriebe sowie von ökologischen und konventionellen Vergleichsbetrieben erhoben. Die Status quo Analyse deutete auf Defizite vor allem im Hygienebereich hin. Schlachthofbefunde zeigten, dass im Mittel 48,9 % der Schweine aus den 6 Versuchsbetrieben sowie 67 % der Tiere aus ökologischen und 14,5 % der Tiere aus...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Health and welfare.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausweitung des ökologischen Landbaus (ÖL) in Deutschland – Voraussetzungen, Strategien, Implikationen, politische Optionen Organic Eprints
Beusmann, Volker; Feindt, Peter H..
Zentraler Gegenstand des Projektes ist die Erarbeitung und Untersuchung von Strategieoptionen zur Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland. Die Strategieoptionen sollen anhand von zwei konkreten Produktbereichen (Geflügelfleischerzeugung und Kartoffel-Fertigprodukte) erarbeitet werden, um eine möglichst starke spezifische Chancen- und Problemorientierung der entwickelten Strategien und Maßnahmenbündel zu erreichen.Das Projekt soll zu einer Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen einer strategischen Politikplanung, die die Sichtweisen der beteiligten bzw. betroffenen Akteure einbezieht, beitragen.
Tipo: Project description Palavras-chave: Policy environments and social economy; Systems research and participatory research.
Ano: 2003
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Produktion von Arznei- und Gewürzpflanzen [Organic production of medicinal plants and spices] Organic Eprints
Blum, Hanna.
Laufzeit des Projektes der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FKZ: 22012801): 01 Mai 2002 bis 31. Mai 2004 Veröffentlichung zum Projekt: Blum, Hanna (2003): Organische Stickstoffdüngung bei mehrjährigen und mehrschnittigen Kulturen am Beispiel der Pfefferminze, in: Freyer, Bernhard (Hrsg.), 2003: Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für ökologischen Landbau, Seiten 589-590 Abstract: Ziel des Vorhabens ist es verschiedene Problemfelder des ökologischen Anbaus von Arznei- und Gewürzpflanzen praxisnah zu bearbeiten. Das Projekt gliedert sich in die drei Hauptproblemfelder: - Pflanzenschutz: Regulierung von bestandesgefährenden Schädlingen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Production systems.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/869/1/869%2Dblum%2D2003%2Darznei%2Dgewuerz%2Dfnr%2Dprojekt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Behandlungsstrategien bei Befall mit Echtem und Falschem Mehltau an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau am Beispiel von Blütendrogen, Blattdrogen, Krautdrogen und Körnerdrogen Organic Eprints
Blum, Hanna; Baab, Gerhard.
Laufzeit des BOEL-Projektes (FKZ: 02OE144): Mai 2002 bis Oktober 2003 Ziel des Projektes ist die Einführung praxistauglicher Strategien zur Mehltauregulierung an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau. Die Übertragung von Strategien und Erfahrungen aus anderen Sparten auf die Arznei- und Gewürzpflanzen sollen im Feldversuch geprüft werden, die Schaderreger charakterisiert und in ihrer Biologie beschrieben werden. Ferner wird an der Optimierung der Anbaubedingungen gearbeitet. Geprüft werden Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel sowie pflanzenbauliche Maßnahmen (Düngung. Bestandesdichte) an vier beispielhaften Kulturen (Anis, Apfelminze, Weidenröschen und Ringelblume).
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/868/1/868%2Dblum%2Dbaab%2D2002%2Dmehltau%2Dboel%2Dprojekt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Netzwerk zum Versuchswesen im ökologischen Heil- und Gewürzpflanzenbau sowie Status Quo Analyse: Einsatz funktioneller Pflanzeninhaltsstoffe in der Veterinärmedizin Organic Eprints
Blum, Hanna; Karte, Tobias; Karl, Schockert.
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz führte in Kooperation mit der Forschungsvereinigung der Arzneimittelhersteller e.V., Ökoplant e.V. und dem FibL e.V. das Projekt „Netzwerk zum Versuchswesen im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau mit Status Quo Analyse: „Einsatz funktioneller Pflanzeninhaltsstoffe in der Veterinärmedizin“ durch. Im Rahmen von drei Veranstaltungen wurden der aktuelle Stand des ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus, die jetzige und perspektivische Verwendung von Pflanzeninhaltsstoffen in der Tierfütterung und Tiermedizin, wesentliche Aspekte einer erfolgreichen Direktvermarktung von ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzen sowie spezielle Informationen zur Vermarktung und Produktion von Heil- und...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop husbandry.
Ano: 2005
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung von Gewebewachstum, Mast- und Schlachtleistung sowie Produktqualität unterschiedlicher genetischer Herkünfte und deren züchterische Eignung für die ökologische Schweinefleischerzeugung Organic Eprints
Brandt, H.; Werner, D.; Gruber, S.; Baulain, U.; Henning, M.; Brade, W.; Weißmann, F.; Fischer, K..
Mit Hilfe eines zweigeteilten Versuchsaufbaus wurde die Eignung unterschiedlicher Genotypen für die ökologische Schweinefleischerzeugung untersucht. Im Modul 1 wurden zur Bestimmung des Gewebewachstums (mit Hilfe der Magnet Resonanz Tomographie) und der Fleischqualität insgesamt 90 Tiere der Genetiken Bundeshybridzuchtprogramm (BHZP), Schwäbisch-Hällisches Schwein (SH), Piétrain x SH (PixSH) and Duroc x Deutsche Landrasse (DuxDL) ökologisch gemästet. Die SH-Schweine zeigten von Mastbeginn an das stärkste Fettgewebewachstum und das geringste Muskelwachstum. Die DuxDL-Tiere besaßen die höchsten mittleren Tageszunahmen. PixSH- und BHZP-Tiere besaßen die höchsten Muskelfleischanteile. Die PixSH-Tiere hatten zwar den niedrigsten pH45-Wert und die höchsten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Breeding and genetics.
Ano: 2007
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbausysteme und Kulturführung im ökologischen Erdbeer- und Strauchbeerenanbau zur Erhöhung der Bestandssicherheit (inkl. Strategien gegen Verunkrautung) Organic Eprints
Brockamp, Dipl. Ing. (FH) Leona; Benduhn, Dipl. Ing. (FH) Bastian.
Das Projekt beinhaltet Versuche zu unterschiedlichen Bodenvorbereitungsmaßnahmen, verschiedenen Abmulchterminen und Sortenprüfungen im ökologischen Erdbeeranbau. Zusätzlich werden verschiedene Anbausysteme und Schnittmaßnahmen bei Himbeeren bewertet und Pflanzenschutzversuche bei Brombeeren und Stachelbeeren durchgeführt. Am Standort Jork werden Versuche zur Beikrautregulierung und zum Ertragsverhalten im Heidelbeeranbau und im Anbau von Schwarzen Johannisbeeren bearbeitet.
Tipo: Project description Palavras-chave: Fruit and berries.
Ano: 2008
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebszweigabrechnung im ökologischen Ackerbau: Entwicklung, Durchführung und methodische Optimierung Organic Eprints
Bröter, Anne Carolin.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) und die LBB (Ländliche Betriebsgründungs- und Beratungsgesellschaft GmbH) erarbeiteten im Rahmen des Projektes „Betriebszweigabrechnung für den ökologischen Ackerbau“ Kennzahlen für die Betriebszweigauswertung ökologisch wirtschaftender Betriebe und speziell an die Anforderungen des Bio-Landbaus orientierte Kalkulationsmethoden. Ebenfalls wurde ein verallgemeinerbarer Ansatz zur sachgerechten Ermittlung innerbetrieblicher Verrechnungspreise geschaffen. Ein wichtiger Kernbestandteil des Projektes war die jährliche betriebswirtschaftliche Auswertung des Gesamtunternehmens mit allen Betriebszweigen auf Stufe III des DLG-Standards für die mitwirkenden Betriebe. Es wurden die Wirtschaftsjahre 2002/03,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Farm economics.
Ano: 2007
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Öko-Geschmacks-Siegel – Entwicklung, Implementierung und Kommunikation eines sensorischen Bewertungsmodells für ökologische Lebensmittel Organic Eprints
Buchecker, Kirsten; Mahnke-Plesker, Sylvia.
Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auf dem Lebensmittelmarkt setzen konventionell hergestellte Lebensmittel den Standard für die sensorischen Produkteigenschaften. Durch den jahrelangen Einsatz von Zusatzstoffen, wie z.B. Aromen und Geschmacksverstärkern ist der Verbraucher an diese Geschmacksmuster gewöhnt. Da es sich hier um erlernte Geschmackseigenschaften handelt, ist der Geschmack ökologisch hergestellter Lebensmittel im Erfahrungsbereich der meisten Verbraucher nicht mehr vorhanden. Beim Verzehr ökologisch hergestellter Lebensmittel nimmt der Verbraucher unbewusst einen Abgleich mit den gewohnten Geschmacksmustern der konventionellen Lebensmittel vor. Da er dabei zwangsläufig eine Abweichung feststellt, führt dies in der Regel zu einer...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Markets and trade Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2003
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Gesamtzuchtwert Schwäbisch-Hällisches Schwein Organic Eprints
Bühler, Rudolf; Postler, Günther.
Das hier vorgestellte Projekt „Ökologischer Gesamtzuchtwert Schwäbisch-Hällisches Schwein“ (ÖZW-SHS) wurde unter Leitung der Züchtervereinigung Schwäbisch-Hällisches Schwein und dem Planungsbüro Ökologische Projekte im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau realisiert. Damit steht erstmals allen interessierten Züchtern dieses Zuchtwertschätzverfahren zur Verfügung und kann entsprechend von anderen Zuchtorganisationen genutzt werden. Bei dieser ersten Entwicklungsstufe des ÖZW-SHS musste auf die zur Verfügung stehenden Daten zurückgegriffen werden. Es werden aber weitere Parameter, die für eine ökologische und qualitätsbewusste Erzeugung von ausschlaggebender Bedeutung sind, vorgestellt. Dabei ist zu unterscheiden welche Erwartungen die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Breeding and genetics.
Ano: 2004
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Modellvorhaben „Verpflegung in Kindertagesstätten mit Bioprodukten“ (Nachhaltige Steigerung des Einsatzes von nach der EU-Verordnung 2092/91 zertifizierten Ökoprodukten in der Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen) Organic Eprints
Buley, Marion; Piecha, Torsten.
Ziel: Erhöhung des Anteils von Bioprodukten in der Kitaverpflegung auf 20% durch Erarbeitung und Anwendung von Arbeitsinstrumenten für die Praxis der verschiedenen Verpflegungssysteme: Öko-Speisenplaner, Beschaffungsleitfaden, Basiszutatenliste. Hypothesen: 1. Die Einführung von Bioprodukten muß in dem derzeit vorgegebenen Preisrahmen erfolgen, da hier keine/wenig Spielräume bestehen 2. Bioprodukte können bei bestehendem Preisrahmen bis zu einem gewissen Anteil eingeführt werden, wenn der Fleischanteil reduziert, saisongemäß Gemüse und Obst eingekauft und verstärkt Getreidegerichte angeboten werden 3. Den Kindertagesstätten/Lieferanten fehlt es häufig an Know-how, wie Ökoprodukte eingesetzt (pfiffige Rezepte) oder auch kosteneffektiv beschafft werden...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Umsetzung eines Tiergesundheitsplanes unter Berücksichtigung sozio-ökonomischer Gesichtspunkte auf ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben Organic Eprints
Dietze, Klaas; Werner, Christina; Sundrum, Albert.
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Status quo bezüglich der Tiergesundheit auf ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben zu ermitteln. Darauf aufbauend sollten betriebsindividuelle Tiergesundheitspläne (TGP) erarbeitet werden. Deren Umsetzung wurde über 1 Jahr begleitet. Die Status quo-Analyse auf 17 Betrieben anhand eines modifizierten CCP-Konzeptes ergab: Lediglich 12 der 17 Betriebe verfügten über eine Auswertung von gesetzlich vorgeschriebenen Produktionsdaten. 10 der 17 Betriebe benötigten eine Ausnahmegenehmigung, da insbesondere Ausläufe häufig fehlten. Qualität und Intervall von R & D-Maßnahmen variierten erheblich zwischen den Betrieben. 16 Betriebe führten eine regelmäßige Entwurmung ihrer Tierbestände - jedoch ohne...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Health and welfare.
Ano: 2008
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Themennetzwerk Energie im ökologischen Landbau Organic Eprints
Dobelmann, Jan Kai; Böttger, Gunnar.
Hintergrund der Veranstaltung Gerade in der ökologischen Landwirtschaft ist Energie ein sehr wichtiger Faktor. Wegen der langfristigen Bedeutung dieses Themas wurde daher von sesolutions in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ein Themennetzwerk Energie im ökologischen Landbau initiiert, das die aktuellen Möglichkeiten einer umweltbewussten Energieversorgung für den ökologischen Landbau aufarbeiten soll. Vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau gefördert, wurden über das Netzwerk drei Workshops organisiert: Bei dem ersten Workshop auf der Internationalen Garten Ausstellung in Rostock wurde das Thema Energieberatung in der ökologischen Landwirtschaft behandelt. Inhalte waren die Gestaltung der Energieversorgung,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Recycling; Balancing and resource management Farm economics.
Ano: 2004
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional