|
|
|
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
Synthetische Wachstumshemmstoffe werden in fast allen Produktionsgartenbaubetrieben angewendet. Schwerpunkt ist dabei die Hemmung des Längenwachstums, Förderung der Verzweigung sowie die Blühinduktion. Alternativen zur Wachstumsregulierung sind u.a. eine trockene Kulturführung, Diff und Cool Morning sowie eine Kultivierung unter zeitweisem Stickstoffentzug. Alle diese kulturtechnischen Möglichkeiten werden zum großen Teil umgesetzt, führen aber häufig zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen, sodass trotzdessen zusätzlich chemische Wachstumshemmer eingesetzt werden müssen. Die Langzeitwirkung von chemischen Wachstumsregulatoren auf die Ökosysteme ist jedoch nur unzureichend bekannt. Mit Hilfe des beantragten Projektes soll eine neue, innovative,... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Viele Rinderbetriebe des Ökologischen Landbaus bauen trotz ihres Interesses am Silomaisanbau und eines großen Bedarfs an einem energiereichen Grundfuttermittel keinen Silomais an. Dies hängt mit Anbauproblemen und der Umweltgefährdung beim Silomaisanbau zusammen (Bodenerosion, Nitratauswaschung, aufwändige Unkrautregulierung), die bei herkömmlichen Anbau- systemen häufig auftreten. Zur Deckung des Energiebedarfs werden daher andere Futterpflanzen (Getreideganzpflanzensilagen) angebaut. Diese sind i.d.R. aber weniger ertragreich als der Silomais und weisen eine geringere Energiedichte auf. Daher wächst das Interesse am Maisanbau im Ökologischen Landbau und damit die Nachfrage aus der Praxis nach Lösungsansätzen für die genannten Probleme. In diesem Projekt... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Root crops. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Vorhabensziel Ziel des Projektes ist es, die ökologische Lebensmittelwirtschaft bei ihren Bestrebungen zu unterstützen, Bio-Produkte unter Einsatz möglichst weniger Zusatzstoffe herzustellen. Der Einsatz dieser Stoffe in ökologischer Qualität soll gefördert und sinnvolle Alternativen zu Zusatzstoffen sollen zusammengetragen werden. Im Rahmen des vorliegenden Projekts soll Folgendes erarbeitet werden: • Fachdossiers zur Notwendigkeit von bzw. Alternativen zu Zusatzstoffen • Eine „Gute Kontroll- und Zertifizierungspraxis für Zusatz- und Hilfsstoffe“ • Marktübersicht von Bio-Zusatzstoffen mit Handlungsempfehlungen. Arbeitsplanung Das Projekt besteht im Wesentlichen aus drei inhaltlichen Arbeitsblöcken. 1. Fachdossiererstellung: Hier wird die... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Values; Standards and certification Processing; Packaging and transportation. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Zielsetzung des Projekts ist die Analyse der Einstellungen von Verbrauchern, Händlern und Produzenten zur betäubungslosen Ferkelkastration sowie zu möglichen Alternativen im Hinblick auf deren Auswirkungen auf die Qualität von Schweinefleisch und das Kaufverhalten von Verbrauchern. Unter Berücksichtigung der Sicht aller Akteure soll geklärt werden, ob auf privatwirtschaftlicher Ebene Perspektiven für die Umsetzung von Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration bestehen. Um den Informationsstand und die Einstellungen der Verbraucher zur Ferkelkastration sowie die Reaktionen auf verschiedene Informationen zur Kastration und möglichen Alternativen zu ermitteln, werden neun Fokusgruppendiskussionen durchgeführt. Im Anschluss findet jeweils eine... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Health and welfare Food security; Food quality and human health Markets and trade. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Die Verordnung des Bundesrates über die Produktion und das Inverkehrbringen von Futtermitteln (Futtermittel- Verordnung) und die Verordnung des EVD über die Produktion und das Inverkehrbringen von Futtermitteln, Zusatzstoffen für die Tierernährung, Silierungszusätzen und Diätfuttermitteln (Futtermittelbuch-Verordnung) bezwecken, dass der Tierproduktion einwandfreie Futtermittel zur Verfügung stehen und somit die Schweiz sowohl Zugriff auf gesunde einheimische Lebensmittel tierischer Herkunft hat als auch die Umwelt nicht unnötig belastet wird. Das eingesetzte Futter beeinflusst als Teil der Nahrungsmittelkette die Qualität der Endprodukte wie Milch, Fleisch oder Eier nachhaltig. Mit den gemäss Verordnungen durchzuführenden Inspektionen in der... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Feeding and growth. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5336/1/Bucheli%2D2005%2DAmtliche%2DFuttermittelkontrolle.pdf |
| |
|
|
This study will aim to develop and promote improved techniques and systems for the control and treatment of mastitis in both organic and conventional dairy cattle. The study will be composed of 6 specific objectives outlined as follows, together with ways in which they might be achieved: 1. Measurement of the level of mastitis in organic and convetional dairy production systems. Initially, review of relevant literature will be conducted. The DAISY database of 100 sentinel herd throughout the country will be analysed to estimate the mastitis in dairy herds (selected from a survey of all organic dairy farms) of varying size with different management systems will be monitored; this will include monthly California Milk Test monitoring of all lactating cows... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Dairy cattle Technology transfer Health and welfare Feeding and growth. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
In diesem Projekt sollen für die Länder, die derzeit und künftig als wichtige Lieferanten von Bio-Rohstoffen und -Frischprodukte für Deutschland gelten, die detaillierten Anbaustrukturen und Produktionspotenziale von Bio-Rohstoffen und Frischprodukten ermittelt und zusammen gestellt werden. Darüber hinaus soll der Bedarf an Importen auf dem deutschen Markt analysiert werden. Ziel ist es, mittels dieser Daten eine Quantifizierung darüber vorzunehmen, welche Mengen heute und zusätzlich zu den heute schon nach Deutschland importierten Bio-Rohstoffen und –Frischprodukten in den kommenden Jahren voraussichtlich marktwirksam werden und in wie weit der Importbedarf dadurch gedeckt wird bzw. auch übertroffen wird. Schwerpunkt wird dabei auf die Rohstoffe und... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general; Markets and trade. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projektes zum Thema „Analyse der ökologischen Produktionsverfahren von Heil- und Gewürzpflanzen in Deutschland“ führte die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft eine bundesweite Befragung von landwirtschaftlichen Betrieben und Firmen der aufnehmenden Hand zum Anbau, zur Qualität und zu den Absatzchancen ökologischer Heil- und Gewürzpflanzen durch. Für diese sich über den Zeitraum von 07/2002 bis 10/2003 erstreckende Analyse konnten 66 Betriebe befragt werden. Sie repräsentieren insgesamt eine Anbaufläche an Heil- und Gewürzpflanzen von 704 ha. Der Anbau erfolgt vorwiegend auf kleinen Flächen (4 – 10 ha) und ist geprägt durch ein breites... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Im Rahmen des Projektes sollen quantitative Kausalanalysen zur Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln durchgeführt werden. Als Datengrundlage dienen aktuelle Scannerdaten der Verbrau-cherpanels der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Ziel ist es, Preis- und Ausgabenelastizitäten der Nachfrage für verschiedene a) Produktgruppen (z.B. Frischmilch, Eier, Brot und Backwaren etc.), b) Produktionsformen (bio vs. konventionell), c) Einkaufsstätten (Supermarkt, Discounter, Fachgeschäft etc.) und d) Käufersegmente zu berechnen. Dabei soll auch der Einfluss nicht preislicher Variablen wie der von soziodemografischen Merkmalen und Einstellungen der Haushalte oder der Verfügbarkeit von Bioprodukten im Lebensmitteleinzelhandel auf die Nachfrage nach... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Die Bundesregierung hat sich als Ziel gesetzt, die Bio-Anbaufläche der Landwirtschaft zu vergrößern. Dieses Ziel kann jedoch nur mit einer entsprechenden Nachfrage nach Bioprodukten erreicht werden. Es stellt sich daher die Frage, wie kann die Nachfrage gesteigert werden? Eine Antwort auf diese Frage wird in der Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Marketings gesehen. Dafür wurde im Projekt ein Zielgruppenmodell ermittelt. Fünf Zielgruppen wurden in einer zweistufigen, qualitativen und quantitativen empirischen Erhebung mit Hilfe des sozial-ökologischen Lebensstilansatz des ISOE identifiziert. Dieser erfasst zum einen Lebensstilorientierungen und Motive für den Kauf von Bioprodukten, zum anderen aber auch die soziale Lage, die Lebenssituation und die... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Im Rahmen des Vorhabens wurde eine systematische Schwachstellenanalyse für das Kontrollsystem und –verfahren nach der „Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 über den Ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Lebensmittel“ (EG-Öko-VO) durchgeführt. Ausgehend von dieser Analyse wurden Vorschläge für ein proaktives Risikomanagement abgeleitet. Hierbei wurden die in den Gründen der EG-Öko-VO verankerten Zielsetzungen des Verbraucherschutzes, des lauteren Wettbewerbs, der Markttransparenz und der Förderung des Ökologischen Landbaus zu Grunde gelegt. Die rechtlichen Regelungen der EG-Öko-VO bauen auf die allgemein geltenden Vorschriften des Lebens- und Futtermittelrechtes auf. Die besondere Qualität von Produkten des... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Regulation Values; Standards and certification. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Ziel dieses Projektes soll eine Bestimmung der Marktgröße des Bio-Geflügelmarktes sein, über den bislang kaum Marktdaten vorliegen. Zunächst Status-Quo-Ermittlung der Geflügelproduktion. Befragungen. Zur Analyse des Bio-Geflügelmarktes sollen Bio-Geflügelschlachtereien befragt werden, der Verbrauch von Bio-Geflügelfleisch analysiert werden, Konkurrenzprodukte dargestellt werden, Produzenten befragt werden sowie eine umfangreiche Verbraucherbefragung durchgeführt werden. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues; Poultry. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Werner, Ortrud; Globig, Anja; Starick, Elke. |
Wilde Wasservögel sind das natürliche Reservoir von Influenzaviren. Auch in Deutschland wurden in den letzten Jahren insbesondere in durchziehenden Wildenten Influenzaviren verschiedener Subtypen nachgewiesen, einschließlich der potentiellen Erreger der Geflügelpest H5 und H7. Bei Geflügelhaltungen mit Freilandauslauf besteht wegen möglicher Wildvogelkontakte ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Wirtschaftsgeflügel, das untersucht werden sollte. In einer deutschlandweiten Stichprobe wurden insgesamt 486 Geflügelbetriebe mit Freilandauslauf auf das Vorkommen von aviären Influenzaviren getestet. Bei 2,9 % der 205 untersuchten Gänsebestände und bei 0,7 % der 143 Entenbestände wurde eine Influenzavirusinfektion nachgewiesen. Die 117 untersuchten... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Poultry; Health and welfare. |
Ano: 2004 |
|
| |
|
|
Um den Marktanteil von Öko-Produkten zu erweitern, bedarf es über die klassische Gruppe der umweltinteressierten Käufer hinaus der Ansprache neuer Zielgruppen. Das größte Potenzial wird derzeit bei den Selten- und Gelegenheitskäufern erwartet, die ihre Bio-Einkäufe größtenteils im Lebensmitteleinzelhandel tätigen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Konsumentenverhalten im Bio-Bereich im Hinblick auf Ernährungsstile, Kaufmotivationen und Zahlungsbereitschaften detailliert zu untersuchen, um daraus spezifische Marketingempfehlungen für die Öko-Selten- und Gelegenheitskäufer abzuleiten. Im Rahmen der Studie wurden zur Erfassung der aktuellen Vermarktungssituation 12 Expertengespräche mit Produzenten, Verarbeitern und Händlern am Bio-Markt geführt.... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Markets and trade. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Kernziel dieser Forschungsarbeit ist die Entwicklung einer praxisgerechten Methode zur Bewertung des Erfolges von Vermarktungsinitiativen im Öko-Segment. Dazu sind auf Grundlage von Gesprächen mit Beteiligten ausgewählter Vermarktungsinitiativen für ökologisch erzeugte Produkte Indikatoren ermittelt worden, die den Erfolg der Initiativen maßgeblich bestimmen. Mit Hilfe dieses Indikatorensystems lassen sich intern begründete Stärken und Schwächen für laufende und geplante Initiativen ableiten. Das System gibt auch Hinweise auf extern begründete Chancen und Risiken. Die Anwendung des Indikatorensystems unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Öko-Vermarktungsinitiativen und reduziert Negativerfahrungen. Auf Basis von Recherchen und Expertengesprächen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Markets and trade; Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Les conversions en Agriculture Biologique (AB) se développent rapidement en viticulture, surtout dans les vignobles méditerranéens (+ 20% entre 2006 et 2008 d’après l’Agence Bio) sans que les connaissances et les outils permettant d’accompagner cette rupture ne soient opérationnels. Ce projet vise à combler cette lacune en faisant l’hypothèse qu’une approche intégrée des dynamiques biophysiques, techniques, économiques et organisationnelles encadrant la phase de conversion à l’AB (avant, pendant les 3 ans réglementaires et après) permet d’assurer une plus grande durabilité de cette innovation de rupture (Lamine et Bellon, 2009). Ce cadre finalisé offre une opportunité de travailler,sur les questions scientifiques relatives à la caractérisation de la... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Farming Systems; Viticulture. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/18677/1/AgriBio_3_AIDY.pdf |
| |
|
|
L'objectif de ce projet est d'identifier les points-clefs de conversions durables en production maraîchère et fruitière. Les phases de conversion sont décrites sous forme de trajectoires, intégrant des dimensions techniques et organisationnelles, ainsi que des savoirs professionnels et des interactions avec des consommateurs. Nous en attendons une caractérisation de modèles de production, générant de nouvelles valeurs et traduits en moyens d'accompagnement de la conversion en AB. Le travail repose sur un dispositif d'enquêtes et de suivi auprès d'agriculteurs et de consommateurs. Il mobilisera l'agronomie, l'économie, la sociologie et l'ethnographie. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Farming Systems; Consumer issues. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Das Ziel des Vorhabens ist es, ein Netzwerk mit Akteuren aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Beratung und der Forschung aufzubauen, um den gegenwärtigen Stand der Futterwirtschaft und Tierernährung im Ökologischen Landbau in einem geleiteten Diskussionsprozess aus der Sicht der Praxis und der Wissenschaft zu dokumentieren und Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Aufbauend auf den Ergebnissen des Startworkshops (03OE475), der im Frühjahr 2005 stattgefunden hat, werden die Analysen und Bewertungen vertieft und weitere Akteure eingebunden. Parallel zu einer Literaturrecherche und Schwachstellenanalyse werden 3 Arbeitsgruppen unterteilt nach Nutztierarten (Rind, Schwein, Geflügel) gebildet, die für die jeweilige Nutztierart den Handlungsbedarf aufzeigen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Poultry; Pigs; Beef cattle; Feeding and growth. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Von der ab August 2005 in Kraft tretenden EU-Verordnung 2092/21 ausgehend diente der Workshop unter Beteiligung von Praktikern, Beratern, Vertretern der Futterwirtschaft und der Wissenschaft der Analyse und Beschreibung des Ist-Zustands sowie der Ermittlung des Handlungs- und Forschungsbedarfs auf dem Gebiet des Futterbaus und der Tierernährung im Ökologischen Landbau. Es wurden eine umfangreiche Literaturauswertung zur „100% Biofütterung“ bei Geflügel, Schweinen und Rindern vorgelegt und Informationen zu abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten gegeben. In drei Arbeitsgruppen wurden spezielle Fragen der Geflügel-, Schwein- und Rinderfütterung angesprochen und beraten. Die im Ökologischen Landbau bewirtschaftungsbedingt artenreicheren... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Poultry; Pigs; Feeding and growth; Beef cattle. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Landwirtschaft bedarf es neben der Optimierung einzelner Massnahmen vermehrt der Systemforschung und System-Weiterentwicklung. Zu den aktuellen Aufgaben der Systemforschung zählt die umfassende Analyse und Erforschung von Ertrags- und Umweltleistungen integrierter und biologischer Anbausysteme über mehrere Jahre. Diese werden benötigt, um die Systemkenntnisse zu erweitern, die Bedeutung einzelner Aspekte und Prozesse innerhalb der Systeme zu quantifizieren, Stärken und Schwächen der Systeme zu ermitteln und um Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Langzeit-Anbausystemversuche wie der DOK-Versuch und Burgrain stellen dabei wertvolle experimentelle Anlagen dar. Diese gilt es für die möglichst umfassenden... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general; Environmental aspects; Crop husbandry. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5141/1/Zihlmann%2D2005%2DWeiterentwicklung%2DAckerbausystemen.pdf |
| |
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
|